Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Umbrisch. Consonanten.

f hat die selbe geltung, wie im lateinischen, gilt aber auch
im inlaute (wo es im lateinischen durch b ersezt wird).

h hat weiteren umfang als im lateinischen, da es vor t für
die (nach dem lateinischen) zu erwartende gutturale und labiale
tenuis ein tritt (über h als denungszeichen, s. oben §. 60).

Altumbr. z scheint graphische bezeichnung von ts zu sein;
neuumbr. ist das t geschwunden und nur s gebliben.

Im außlaute werden die meisten consonanten, so vor allem
m, s (r), t, f bald geschriben, bald nicht, was auf eine schwa-
che außsprache der selben hin weist, und zugleich ein zeugnis
dafür ist, daß es die Umbrer zu einer correcten, fest gesezten
schriftsprache nicht gebracht haben. Änlich verhält es sich be-
kantlich mit der schreibung des archaischen lateins.

§. 161.
Zu den ursprünglich momentanen lauten.

p = lat. qu, z. b. pis, pis = quis urspr. ki-s; putres-
pe
= (c)utriusque; petur-pursus = quadru-pedibus u. a.

b steht eben so = lat. *gv, v in wurz. ben, ben = lat.
*gven, ven (venire) auß ga-n (§. 158).

c = k vor i, e, z. b. curnaco, acc. sg., aber curnace, abl.
von *curnacs (cornix); decen-duf = *decemduo (duodecim); fa-
cia = faciat; pace = pace; c = kj z. b. tribricu = lat.
*triplicio, nom. sg. (triplicatio) eines mittels -ion gebildeten ab-
stractum von tribrik = triplec (triplex); es findet sich neben
c auch die schreibung ci, d. i. cj, z. b. purtincus, purdincus,
purdincust und purdinciust.

Anm. In der neuumbrischen schrift ist nicht selten s für c ge-
schriben, was offenbar nur in der flüchtigkeit des schreibers sei-
nen grund hat, der den beistrich am s hinweg ließ, durch wel-
chen sich c von s unterscheidet.

Für ts tritt altu. z, neuu. s ein, z. b. pihaz, pihos =
piatus; tacez, taces = tacitus; termnas = terminatus. Vgl.
lat. damnas auß *damnats = damnatus u. änl.

nt wird neuu. zu nd, z. b. anter, neuu. ander = latein.
inter (geschwächt auß *anter).

p geht vor r gerne in b über, z. b. kabru neben kapru
(caprum), cabriner (caprini).

Umbrisch. Consonanten.

f hat die selbe geltung, wie im lateinischen, gilt aber auch
im inlaute (wo es im lateinischen durch b ersezt wird).

h hat weiteren umfang als im lateinischen, da es vor t für
die (nach dem lateinischen) zu erwartende gutturale und labiale
tenuis ein tritt (über h als denungszeichen, s. oben §. 60).

Altumbr. z scheint graphische bezeichnung von ts zu sein;
neuumbr. ist das t geschwunden und nur s gebliben.

Im außlaute werden die meisten consonanten, so vor allem
m, s (r), t, f bald geschriben, bald nicht, was auf eine schwa-
che außsprache der selben hin weist, und zugleich ein zeugnis
dafür ist, daß es die Umbrer zu einer correcten, fest gesezten
schriftsprache nicht gebracht haben. Änlich verhält es sich be-
kantlich mit der schreibung des archaischen lateins.

§. 161.
Zu den ursprünglich momentanen lauten.

p = lat. qu, z. b. pis, pis = quis urspr. ki-s; putrês-
pe
= (c)utriusque; petur-pursus = quadru-pedibus u. a.

b steht eben so = lat. *gv, v in wurz. ben, ben = lat.
*gven, ven (venire) auß ga-n (§. 158).

ç = k vor i, e, z. b. curnaco, acc. sg., aber curnaçe, abl.
von *curnacs (cornix); deçen-duf = *decemduo (duodecim); fa-
çia = faciat; paçe = pace; ç = kj z. b. tribriçu = lat.
*triplicio, nom. sg. (triplicatio) eines mittels -ion gebildeten ab-
stractum von tribrik = triplec (triplex); es findet sich neben
ç auch die schreibung çi, d. i. çj, z. b. purtinçus, purdinçus,
purdinçust und purdinçiust.

Anm. In der neuumbrischen schrift ist nicht selten s für ç ge-
schriben, was offenbar nur in der flüchtigkeit des schreibers sei-
nen grund hat, der den beistrich am s hinweg ließ, durch wel-
chen sich ç von s unterscheidet.

Für ts tritt altu. z, neuu. s ein, z. b. pihaz, pihos =
piatus; taçez, taçes = tacitus; termnas = terminatus. Vgl.
lat. damnas auß *damnats = damnatus u. änl.

nt wird neuu. zu nd, z. b. anter, neuu. ander = latein.
inter (geschwächt auß *anter).

p geht vor r gerne in b über, z. b. kabru neben kapru
(caprum), cabriner (caprini).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0234" n="220"/>
              <fw place="top" type="header">Umbrisch. Consonanten.</fw><lb/>
              <p><hi rendition="#i">f</hi> hat die selbe geltung, wie im lateinischen, gilt aber auch<lb/>
im inlaute (wo es im lateinischen durch <hi rendition="#i">b</hi> ersezt wird).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">h</hi> hat weiteren umfang als im lateinischen, da es vor <hi rendition="#i">t</hi> für<lb/>
die (nach dem lateinischen) zu erwartende gutturale und labiale<lb/>
tenuis ein tritt (über <hi rendition="#i">h</hi> als denungszeichen, s. oben §. 60).</p><lb/>
              <p>Altumbr. z scheint graphische bezeichnung von <hi rendition="#i">ts</hi> zu sein;<lb/>
neuumbr. ist das <hi rendition="#i">t</hi> geschwunden und nur <hi rendition="#i">s</hi> gebliben.</p><lb/>
              <p>Im außlaute werden die meisten consonanten, so vor allem<lb/><hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">s (r)</hi>, <hi rendition="#i">t, f</hi> bald geschriben, bald nicht, was auf eine schwa-<lb/>
che außsprache der selben hin weist, und zugleich ein zeugnis<lb/>
dafür ist, daß es die Umbrer zu einer correcten, fest gesezten<lb/>
schriftsprache nicht gebracht haben. Änlich verhält es sich be-<lb/>
kantlich mit der schreibung des archaischen lateins.</p>
              <note place="left">§. 161.</note><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Zu den ursprünglich momentanen lauten</hi>.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#i">p</hi> = lat. <hi rendition="#i">qu</hi>, z. b. <hi rendition="#g">pis</hi><hi rendition="#i">, pis</hi> = <hi rendition="#i">quis</hi> urspr. <hi rendition="#i">ki-s;</hi> <hi rendition="#g">putrês-<lb/>
pe</hi> = <hi rendition="#i">(c)utriusque; petur-pursus</hi> = <hi rendition="#i">quadru-pedibus</hi> u. a.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">b</hi> steht eben so = lat. *<hi rendition="#i">gv</hi>, <hi rendition="#i">v</hi> in wurz. <hi rendition="#g">ben</hi>, <hi rendition="#i">ben</hi> = lat.<lb/>
*<hi rendition="#i">gven</hi>, <hi rendition="#i">ven</hi> (venire) auß <hi rendition="#i">ga-n</hi> (§. 158).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">ç</hi> = <hi rendition="#i">k</hi> vor <hi rendition="#i">i</hi>, <hi rendition="#i">e</hi>, z. b. <hi rendition="#i">curnaco,</hi> acc. sg., aber <hi rendition="#i">curnaçe</hi>, abl.<lb/>
von *<hi rendition="#i">curnacs</hi> (cornix); <hi rendition="#i">deçen-duf</hi> = *<hi rendition="#i">decemduo</hi> (duodecim); fa-<lb/><hi rendition="#g">çia</hi> = <hi rendition="#i">faciat; paçe</hi> = <hi rendition="#i">pace; ç</hi> = <hi rendition="#i">kj</hi> z. b. <hi rendition="#g">tribriçu</hi> = lat.<lb/>
*<hi rendition="#i">triplicio</hi>, nom. sg. (triplicatio) eines mittels <hi rendition="#i">-ion</hi> gebildeten ab-<lb/>
stractum von <hi rendition="#g">tribrik</hi> = <hi rendition="#i">triplec</hi> (triplex); es findet sich neben<lb/><hi rendition="#i">ç</hi> auch die schreibung <hi rendition="#i">çi</hi>, d. i. <hi rendition="#i">çj</hi>, z. b. <hi rendition="#g">purtinçus</hi><hi rendition="#i">, purdinçus</hi>,<lb/><hi rendition="#i">purdinçust</hi> und <hi rendition="#i">purdinçiust</hi>.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. In der neuumbrischen schrift ist nicht selten <hi rendition="#i">s</hi> für <hi rendition="#i">ç</hi> ge-<lb/>
schriben, was offenbar nur in der flüchtigkeit des schreibers sei-<lb/>
nen grund hat, der den beistrich am <hi rendition="#i">s</hi> hinweg ließ, durch wel-<lb/>
chen sich <hi rendition="#i">ç</hi> von <hi rendition="#i">s</hi> unterscheidet.</item>
                </list><lb/>
                <p>Für <hi rendition="#i">ts</hi> tritt altu. z, neuu. <hi rendition="#i">s</hi> ein, z. b. <hi rendition="#g">pihaz</hi>, <hi rendition="#i">pihos</hi> =<lb/>
piatus; <hi rendition="#g">taçez</hi>, <hi rendition="#i">taçes</hi> = tacitus; <hi rendition="#i">termnas</hi> = terminatus. Vgl.<lb/>
lat. <hi rendition="#i">damnas</hi> auß *<hi rendition="#i">damnats</hi> = <hi rendition="#i">damnatus</hi> u. änl.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">nt</hi> wird neuu. zu <hi rendition="#i">nd</hi>, z. b. <hi rendition="#g">anter</hi>, neuu. <hi rendition="#i">ander</hi> = latein.<lb/><hi rendition="#i">inter</hi> (geschwächt auß *<hi rendition="#i">anter)</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">p</hi> geht vor <hi rendition="#i">r</hi> gerne in <hi rendition="#i">b</hi> über, z. b. <hi rendition="#g">kabru</hi> neben <hi rendition="#g">kapru</hi><lb/>
(caprum), <hi rendition="#i">cabriner</hi> (caprini).</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0234] Umbrisch. Consonanten. f hat die selbe geltung, wie im lateinischen, gilt aber auch im inlaute (wo es im lateinischen durch b ersezt wird). h hat weiteren umfang als im lateinischen, da es vor t für die (nach dem lateinischen) zu erwartende gutturale und labiale tenuis ein tritt (über h als denungszeichen, s. oben §. 60). Altumbr. z scheint graphische bezeichnung von ts zu sein; neuumbr. ist das t geschwunden und nur s gebliben. Im außlaute werden die meisten consonanten, so vor allem m, s (r), t, f bald geschriben, bald nicht, was auf eine schwa- che außsprache der selben hin weist, und zugleich ein zeugnis dafür ist, daß es die Umbrer zu einer correcten, fest gesezten schriftsprache nicht gebracht haben. Änlich verhält es sich be- kantlich mit der schreibung des archaischen lateins. Zu den ursprünglich momentanen lauten. p = lat. qu, z. b. pis, pis = quis urspr. ki-s; putrês- pe = (c)utriusque; petur-pursus = quadru-pedibus u. a. b steht eben so = lat. *gv, v in wurz. ben, ben = lat. *gven, ven (venire) auß ga-n (§. 158). ç = k vor i, e, z. b. curnaco, acc. sg., aber curnaçe, abl. von *curnacs (cornix); deçen-duf = *decemduo (duodecim); fa- çia = faciat; paçe = pace; ç = kj z. b. tribriçu = lat. *triplicio, nom. sg. (triplicatio) eines mittels -ion gebildeten ab- stractum von tribrik = triplec (triplex); es findet sich neben ç auch die schreibung çi, d. i. çj, z. b. purtinçus, purdinçus, purdinçust und purdinçiust. Anm. In der neuumbrischen schrift ist nicht selten s für ç ge- schriben, was offenbar nur in der flüchtigkeit des schreibers sei- nen grund hat, der den beistrich am s hinweg ließ, durch wel- chen sich ç von s unterscheidet. Für ts tritt altu. z, neuu. s ein, z. b. pihaz, pihos = piatus; taçez, taçes = tacitus; termnas = terminatus. Vgl. lat. damnas auß *damnats = damnatus u. änl. nt wird neuu. zu nd, z. b. anter, neuu. ander = latein. inter (geschwächt auß *anter). p geht vor r gerne in b über, z. b. kabru neben kapru (caprum), cabriner (caprini).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/234
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/234>, abgerufen am 21.01.2025.