Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Consonanten. Schwund des urspr. v; n. neben re-liq-vo-s wurz. noc, lic (überhaupt finden nicht seltenschwankungen zwischen v und u statt, wie aqüae, acuam neben aqva; tenvia, genva neben tenuia, genua u. dergl.); con-tig-uo-s wurz. tag; de-cid-uo-s wurz. cad; in-gen-uo-s wurz. gen u. s. f. Anm. suus ist nicht geradezu = sva-s, sondern lautet in der älteren sprache sovos; demnach haben wir auch tuus = tovos zu faßen; es hat hier das lateinische und das griechische (eos, teos = *sevo-s, *tev-os), steigerung des u zu ev, ov, wärend die andern sprachen v zeigen. Nicht selten schwindet v völlig, so z. b. se, si-bi u. s. f. Nasale.§. 155. Urspr. n = lat. n. Wie in den andern indogermanischen Consonanten. Schwund des urspr. v; n. neben re-liq-vo-s wurz. noc, lic (überhaupt finden nicht seltenschwankungen zwischen v und u statt, wie aqüae, acuam neben aqva; tenvia, genva neben tenuia, genua u. dergl.); con-tig-uo-s wurz. tag; de-cid-uo-s wurz. cad; in-gen-uo-s wurz. gen u. s. f. Anm. suus ist nicht geradezu = sva-s, sondern lautet in der älteren sprache sovos; demnach haben wir auch tuus = tovos zu faßen; es hat hier das lateinische und das griechische (ἑός, τεός = *sevo-s, *tev-os), steigerung des u zu ev, ov, wärend die andern sprachen v zeigen. Nicht selten schwindet v völlig, so z. b. se, si-bi u. s. f. Nasale.§. 155. Urspr. n = lat. n. Wie in den andern indogermanischen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0219" n="205"/><fw place="top" type="header">Consonanten. Schwund des urspr. <hi rendition="#i">v; n</hi>.</fw><lb/> neben <hi rendition="#i">re-liq-vo-s</hi> wurz. <hi rendition="#i">noc</hi>, <hi rendition="#i">lic</hi> (überhaupt finden nicht selten<lb/> schwankungen zwischen <hi rendition="#i">v</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> statt, wie <hi rendition="#i">aqüae</hi>, <hi rendition="#i">acuam</hi> neben<lb/><hi rendition="#i">aqva; tenvia</hi>, <hi rendition="#i">genva</hi> neben <hi rendition="#i">tenuia</hi>, <hi rendition="#i">genua</hi> u. dergl.); <hi rendition="#i">con-tig-uo-s</hi><lb/> wurz. <hi rendition="#i">tag; de-cid-uo-s</hi> wurz. <hi rendition="#i">cad; in-gen-uo-s</hi> wurz. <hi rendition="#i">gen</hi> u. s. f.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. <hi rendition="#i">suus</hi> ist nicht geradezu = <hi rendition="#i">sva-s,</hi> sondern lautet in der<lb/> älteren sprache <hi rendition="#i">sovos;</hi> demnach haben wir auch <hi rendition="#i">tuus</hi> = <hi rendition="#i">tovos</hi><lb/> zu faßen; es hat hier das lateinische und das griechische <hi rendition="#i">(ἑός</hi>,<lb/><hi rendition="#i">τεός</hi> = *<hi rendition="#i">sevo-s</hi>, *<hi rendition="#i">tev-os)</hi>, steigerung des <hi rendition="#i">u</hi> zu <hi rendition="#i">ev</hi>, <hi rendition="#i">ov</hi>, wärend die<lb/> andern sprachen <hi rendition="#i">v</hi> zeigen.</item> </list><lb/> <p>Nicht selten schwindet <hi rendition="#i">v</hi> völlig, so z. b. <hi rendition="#i">se, si-bi</hi> u. s. f.<lb/> für *<hi rendition="#i">sve</hi>, *<hi rendition="#i">svi-bi</hi> vom stamme urspr. <hi rendition="#i">sva,</hi> vgl. altind. <hi rendition="#i">sva; te,<lb/> ti-bi</hi> für *<hi rendition="#i">tve</hi>, *<hi rendition="#i">tvi-bi</hi>, vgl. altind. <hi rendition="#i">tva-m</hi> (acc. sg.); <hi rendition="#i">canis</hi> für *<hi rendition="#i">cvan-is</hi><lb/> vgl. <hi rendition="#i">ϰύων</hi>, altind. stamm <hi rendition="#i">çvan,</hi> grundf. <hi rendition="#i">kvan; suadeo</hi> für *<hi rendition="#i">suad-<lb/> veo</hi> von <hi rendition="#i">suavis</hi> = *<hi rendition="#i">suadvis</hi>, vgl. griech. <hi rendition="#i">ἡδύ-ς,</hi> altind. <hi rendition="#i">svâdú-s;<lb/> deus</hi> = *<hi rendition="#i">dêus</hi>, *<hi rendition="#i">dêvo-s</hi>, *<hi rendition="#i">deivo-s, dîvo-s</hi>, grundf. <hi rendition="#i">daiva-s,</hi> vgl. alt-<lb/> ind. <hi rendition="#i">dêvá-s</hi>, lit. <hi rendition="#i">dë́va-s</hi>. Zwischen vocalen läßt die spätere<lb/> sprache den außfall des <hi rendition="#i">v</hi> häufig ein treten, so <hi rendition="#i">suus</hi>, <hi rendition="#i">suum</hi> für<lb/> älteres (inschrr.) <hi rendition="#i">sovos, sovom (</hi>*<hi rendition="#i">suvus</hi>, *<hi rendition="#i">suvum); fluunt</hi> älter<lb/> (inschrr.) <hi rendition="#i">flovont; fui</hi> = *<hi rendition="#i">fuvi</hi>, eben so in andern änlichen fäl-<lb/> len; <hi rendition="#i">boum</hi> für <hi rendition="#i">bovum; prudens</hi> auß <hi rendition="#i">providens</hi>, <hi rendition="#i">nolo</hi> = *<hi rendition="#i">nevolo;<lb/> amarunt</hi> = <hi rendition="#i">amaverunt</hi> u. s. f. Doch finden sich nur <hi rendition="#i">novus,<lb/> ovis</hi> u. a. mit bewartem <hi rendition="#i">v</hi>.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#g">Nasale</hi>.</head> <note place="right">§. 155.</note><lb/> <p>Urspr. <hi rendition="#i">n</hi> = lat. <hi rendition="#i">n</hi>. Wie in den andern indogermanischen<lb/> sprachen, so wird auch im lateinischen das ursprüngliche <hi rendition="#i">n</hi> vor<lb/> gutturalen consonanten guttural (nach unserer bezeichnungs-<lb/> weise also <hi rendition="#i">ṅ</hi>, s. oben §. 4), vor labialen aber labial, d. h. <hi rendition="#i">m</hi>.<lb/> Beispile: <hi rendition="#i">ne</hi> in <hi rendition="#i">ne-c</hi>, <hi rendition="#i">ne-fas</hi> u. s. f., altind. und urspr. <hi rendition="#i">na; in-</hi><lb/> umbr. <hi rendition="#i">an-</hi>, griech. <hi rendition="#i">ἀν-</hi>, altind. u. urspr. <hi rendition="#i">an-</hi> (negation in zusam-<lb/> mensetzung); wurz. <hi rendition="#i">nec</hi> in <hi rendition="#i">nec-are</hi>, <hi rendition="#i">noc-ere</hi>, griech. <hi rendition="#i">νεϰ</hi>, altind.<lb/><hi rendition="#i">naç,</hi> urspr. <hi rendition="#i">nak;</hi> stamm <hi rendition="#i">noc-ti</hi> in <hi rendition="#i">noc-te-m</hi>, urspr. <hi rendition="#i">nak-ti</hi>, vgl. lit.<lb/><hi rendition="#i">nak-tì-s</hi>, griech. stamm <hi rendition="#i">νυϰτ,</hi> altind. <hi rendition="#i">náktam</hi> adverb. (noctu);<lb/><hi rendition="#i">nâvis</hi> altind. u. urspr. <hi rendition="#i">nâus</hi>, griech. <hi rendition="#i">ναῦς;</hi> wurz. <hi rendition="#i">gen</hi> in <hi rendition="#i">gen-us</hi>,<lb/><hi rendition="#i">gi-g(e)n-o</hi>, griech. <hi rendition="#i">γεν</hi>, altind. <hi rendition="#i">ǵan</hi> urspr. <hi rendition="#i">gan;</hi> häufig ist <hi rendition="#i">n</hi> in<lb/> suffixen, z. b. suffix urspr. <hi rendition="#i">na</hi> in <hi rendition="#i">plê-nu-s</hi> grundf. <hi rendition="#i">prâ-na-s</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">par-na-s</hi> (wurz. <hi rendition="#i">par</hi> implere), <hi rendition="#i">-na</hi> bildet participia praet. passivi,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0219]
Consonanten. Schwund des urspr. v; n.
neben re-liq-vo-s wurz. noc, lic (überhaupt finden nicht selten
schwankungen zwischen v und u statt, wie aqüae, acuam neben
aqva; tenvia, genva neben tenuia, genua u. dergl.); con-tig-uo-s
wurz. tag; de-cid-uo-s wurz. cad; in-gen-uo-s wurz. gen u. s. f.
Anm. suus ist nicht geradezu = sva-s, sondern lautet in der
älteren sprache sovos; demnach haben wir auch tuus = tovos
zu faßen; es hat hier das lateinische und das griechische (ἑός,
τεός = *sevo-s, *tev-os), steigerung des u zu ev, ov, wärend die
andern sprachen v zeigen.
Nicht selten schwindet v völlig, so z. b. se, si-bi u. s. f.
für *sve, *svi-bi vom stamme urspr. sva, vgl. altind. sva; te,
ti-bi für *tve, *tvi-bi, vgl. altind. tva-m (acc. sg.); canis für *cvan-is
vgl. ϰύων, altind. stamm çvan, grundf. kvan; suadeo für *suad-
veo von suavis = *suadvis, vgl. griech. ἡδύ-ς, altind. svâdú-s;
deus = *dêus, *dêvo-s, *deivo-s, dîvo-s, grundf. daiva-s, vgl. alt-
ind. dêvá-s, lit. dë́va-s. Zwischen vocalen läßt die spätere
sprache den außfall des v häufig ein treten, so suus, suum für
älteres (inschrr.) sovos, sovom (*suvus, *suvum); fluunt älter
(inschrr.) flovont; fui = *fuvi, eben so in andern änlichen fäl-
len; boum für bovum; prudens auß providens, nolo = *nevolo;
amarunt = amaverunt u. s. f. Doch finden sich nur novus,
ovis u. a. mit bewartem v.
Nasale.
Urspr. n = lat. n. Wie in den andern indogermanischen
sprachen, so wird auch im lateinischen das ursprüngliche n vor
gutturalen consonanten guttural (nach unserer bezeichnungs-
weise also ṅ, s. oben §. 4), vor labialen aber labial, d. h. m.
Beispile: ne in ne-c, ne-fas u. s. f., altind. und urspr. na; in-
umbr. an-, griech. ἀν-, altind. u. urspr. an- (negation in zusam-
mensetzung); wurz. nec in nec-are, noc-ere, griech. νεϰ, altind.
naç, urspr. nak; stamm noc-ti in noc-te-m, urspr. nak-ti, vgl. lit.
nak-tì-s, griech. stamm νυϰτ, altind. náktam adverb. (noctu);
nâvis altind. u. urspr. nâus, griech. ναῦς; wurz. gen in gen-us,
gi-g(e)n-o, griech. γεν, altind. ǵan urspr. gan; häufig ist n in
suffixen, z. b. suffix urspr. na in plê-nu-s grundf. prâ-na-s urspr.
par-na-s (wurz. par implere), -na bildet participia praet. passivi,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |