Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Lateinisch. Consonanten. d, f, b = urspr. dh.
2. Urspr. dh = lat. d, f, b.

Lat. d = urspr. dh, z. b. mediu-s = urspr. und altind.
madhja-s, griech. messos, d. i. *methjos, got. midjis; aed-es (ur-
sprünglich 'feuerstätte', vgl. aes-tus, aes-tas auß *aed-tus, aed-tas),
wurz. urspr. idh, gr. aith-o, altind. indh, vgl. ahd. eit (ignis);
vidua vgl. altind. vidhava, got. viduvo.

So geschah es, daß im lateinischen die wurzeln urspr. dha
(ponere) und da (dare) zusammenfließen konten, z. b. ab-do,
con-do, cre-do nicht von da-re, sondern von einem als simplex
verlorenen, dem griech. ti-the-mi, altind. da-dha-mi, ahd. tuom
entsprechenden verbum, vgl. altind. crad-dadhami (credo).

Anm. Ganz vereinzelt ist r = dh in meri-dies auß *medi-dies
(medius
= madhjas, vgl. mes-embria, mit-tag, altind. madh-
jahna-s
auß madhja medius und ahan dies); in ar = ad (ar-
vorsus
u. s. f.) ist die zusammenstellung mit worten der verwan-
ten sprachen nicht leicht (vgl. den regelmäßigen wechsel von d
und r im umbrischen, s. u.).

Lat. f = urspr. dh, z. b. faumus, vgl. altind. dhaumas, lit.
daumai (plur.; nom. sg. wäre dauma-s), slaw. dymu, ahd. toum,
griech. thu-os (suffimentum), wurz. dhu; for-is, for-as vgl. griech.
thura, got. daur, ahd. tor, turi, slaw. dveri, lit. durys, altind.
aber dvara-m, dvar, ved. dur mit d, nicht mit dh, auf welches
die süd- und nordeuropäischen sprachen hin weisen; fer-us,
fer-a
, fer-ox, vgl. griech. ther, ther-ion; fir-mus, fre-tus, fre-
num,
vgl. altind. wurz. dhar (tenere, sustinere).

In raufus = got. raud-s, grundf. raudha-s, wurz. rudh steht
auch inlautend f = urspr. dh, wärend rub-er, rub-igo nach der
regel b für f zeigen; vgl. altind. rudh-ira-m (sanguis), griech.
e-ruth-ros.

Lat. b = urspr. dh im inlaute, z. b. rub-er wurz. rub, alt-
ind. rudh, got. rud, ahd. rut, slaw. rud (rubere, rubescere);
verbum ist wol dem gotischen vaurd, hochd. wort gleich zu
setzen und demnach eine grundform *vardha-m für verbum wie
für vaurd an zu nemen, vgl. lit. varda-s (masc. nomen); barba
steht dem altnordischen bardhr, hochd. bart zur seite, dem lat.

Lateinisch. Consonanten. d, f, b = urspr. dh.
2. Urspr. dh = lat. d, f, b.

Lat. d = urspr. dh, z. b. mediu-s = urspr. und altind.
mádhja-s, griech. μέσσος, d. i. *μεϑϳος, got. midjis; aed-es (ur-
sprünglich ‘feuerstätte’, vgl. aes-tus, aes-tas auß *aed-tus, aed-tas),
wurz. urspr. idh, gr. αἴϑ-ω, altind. indh, vgl. ahd. eit (ignis);
vidua vgl. altind. vidhavâ, got. viduvô.

So geschah es, daß im lateinischen die wurzeln urspr. dha
(ponere) und da (dare) zusammenfließen konten, z. b. ab-do,
con-do, crê-do nicht von da-re, sondern von einem als simplex
verlorenen, dem griech. τί-ϑη-μι, altind. da-dhâ-mi, ahd. tuom
entsprechenden verbum, vgl. altind. çrád-dadhâmi (credo).

Anm. Ganz vereinzelt ist r = dh in meri-dies auß *medi-dies
(medius
= mádhjas, vgl. μεσ-ημβϱία, mit-tag, altind. madh-
jâhna-s
auß madhja medius und ahan dies); in ar = ad (ar-
vorsus
u. s. f.) ist die zusammenstellung mit worten der verwan-
ten sprachen nicht leicht (vgl. den regelmäßigen wechsel von d
und r im umbrischen, s. u.).

Lat. f = urspr. dh, z. b. fûmus, vgl. altind. dhûmás, lit.
dû́mai (plur.; nom. sg. wäre dûma-s), slaw. dymŭ, ahd. toum,
griech. ϑύ-ος (suffimentum), wurz. dhu; for-is, for-as vgl. griech.
ϑύϱα, got. daúr, ahd. tor, turi, slaw. dverĭ, lit. durýs, altind.
aber dvâra-m, dvâr, ved. dur mit d, nicht mit dh, auf welches
die süd- und nordeuropäischen sprachen hin weisen; fer-us,
fer-a
, fer-ox, vgl. griech. ϑήϱ, ϑηϱ-ίον; fir-mus, frê-tus, frê-
num,
vgl. altind. wurz. dhar (tenere, sustinere).

In rûfus = got. raud-s, grundf. râudha-s, wurz. rudh steht
auch inlautend f = urspr. dh, wärend rub-er, rub-igo nach der
regel b für f zeigen; vgl. altind. rudh-irá-m (sanguis), griech.
ἐ-ϱυϑ-ϱός.

Lat. b = urspr. dh im inlaute, z. b. rub-er wurz. rub, alt-
ind. rudh, got. rud, ahd. rut, slaw. rŭd (rubere, rubescere);
verbum ist wol dem gotischen vaúrd, hochd. wort gleich zu
setzen und demnach eine grundform *vardha-m für verbum wie
für vaurd an zu nemen, vgl. lit. várda-s (masc. nomen); barba
steht dem altnordischen bardhr, hochd. bart zur seite, dem lat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0215" n="201"/>
                <fw place="top" type="header">Lateinisch. Consonanten. <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">f</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> = urspr. <hi rendition="#i">dh</hi>.</fw><lb/>
                <div n="6">
                  <head>2. Urspr. <hi rendition="#i">dh</hi> = lat. <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">f</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>.</head><lb/>
                  <p>Lat. <hi rendition="#i">d</hi> = urspr. <hi rendition="#i">dh</hi>, z. b. <hi rendition="#i">mediu-s</hi> = urspr. und altind.<lb/><hi rendition="#i">mádhja-s</hi>, griech. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03C3;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;&#x03D1;&#x03F3;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, got. <hi rendition="#i">midjis; aed-es</hi> (ur-<lb/>
sprünglich &#x2018;feuerstätte&#x2019;, vgl. <hi rendition="#i">aes-tus</hi>, <hi rendition="#i">aes-tas</hi> auß *<hi rendition="#i">aed-tus</hi>, <hi rendition="#i">aed-tas)</hi>,<lb/>
wurz. urspr. <hi rendition="#i">idh,</hi> gr. <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x1F34;&#x03D1;-&#x03C9;</hi>, altind. <hi rendition="#i">indh,</hi> vgl. ahd. <hi rendition="#i">eit</hi> (ignis);<lb/><hi rendition="#i">vidua</hi> vgl. altind. <hi rendition="#i">vidhavâ,</hi> got. <hi rendition="#i">viduvô</hi>.</p><lb/>
                  <p>So geschah es, daß im lateinischen die wurzeln urspr. <hi rendition="#i">dha</hi><lb/>
(ponere) und <hi rendition="#i">da</hi> (dare) zusammenfließen konten, z. b. <hi rendition="#i">ab-do</hi>,<lb/><hi rendition="#i">con-do, crê-do</hi> nicht von <hi rendition="#i">da-re</hi>, sondern von einem als simplex<lb/>
verlorenen, dem griech. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AF;-&#x03D1;&#x03B7;-&#x03BC;&#x03B9;</hi>, altind. <hi rendition="#i">da-dhâ-mi,</hi> ahd. <hi rendition="#i">tuom</hi><lb/>
entsprechenden verbum, vgl. altind. <hi rendition="#i">çrád-dadhâmi</hi> (credo).</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Ganz vereinzelt ist <hi rendition="#i">r</hi> = <hi rendition="#i">dh</hi> in <hi rendition="#i">meri-dies</hi> auß *<hi rendition="#i">medi-dies<lb/>
(medius</hi> = <hi rendition="#i">mádhjas,</hi> vgl. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;&#x03C3;-&#x03B7;&#x03BC;&#x03B2;&#x03F1;&#x03AF;&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">mit-tag</hi>, altind. <hi rendition="#i">madh-<lb/>
jâhna-s</hi> auß <hi rendition="#i">madhja</hi> medius und <hi rendition="#i">ahan</hi> dies); in <hi rendition="#i">ar</hi> = <hi rendition="#i">ad (ar-<lb/>
vorsus</hi> u. s. f.) ist die zusammenstellung mit worten der verwan-<lb/>
ten sprachen nicht leicht (vgl. den regelmäßigen wechsel von <hi rendition="#i">d</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">r</hi> im umbrischen, s. u.).</item>
                  </list><lb/>
                  <p>Lat. <hi rendition="#i">f</hi> = urspr. <hi rendition="#i">dh</hi>, z. b. <hi rendition="#i">fûmus</hi>, vgl. altind. <hi rendition="#i">dhûmás</hi>, lit.<lb/><hi rendition="#i">&#x0301;mai</hi> (plur.; nom. sg. wäre <hi rendition="#i">dûma-s),</hi> slaw. <hi rendition="#i">dym&#x016D;,</hi> ahd. <hi rendition="#i">toum,</hi><lb/>
griech. <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03CD;-&#x03BF;&#x03C2;</hi> (suffimentum), wurz. <hi rendition="#i">dhu; for-is</hi>, <hi rendition="#i">for-as</hi> vgl. griech.<lb/><hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03CD;&#x03F1;&#x03B1;,</hi> got. <hi rendition="#i">daúr</hi>, ahd. <hi rendition="#i">tor</hi>, <hi rendition="#i">turi,</hi> slaw. <hi rendition="#i">dver&#x012D;,</hi> lit. <hi rendition="#i">dury&#x0301;s</hi>, altind.<lb/>
aber <hi rendition="#i">dvâra-m</hi>, <hi rendition="#i">dvâr,</hi> ved. <hi rendition="#i">dur</hi> mit <hi rendition="#i">d</hi>, nicht mit <hi rendition="#i">dh</hi>, auf welches<lb/>
die süd- und nordeuropäischen sprachen hin weisen; <hi rendition="#i">fer-us,<lb/>
fer-a</hi>, <hi rendition="#i">fer-ox,</hi> vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03AE;&#x03F1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03B7;&#x03F1;-&#x03AF;&#x03BF;&#x03BD;; fir-mus, frê-tus</hi>, <hi rendition="#i">frê-<lb/>
num,</hi> vgl. altind. wurz. <hi rendition="#i">dhar</hi> (tenere, sustinere).</p><lb/>
                  <p>In <hi rendition="#i">rûfus</hi> = got. <hi rendition="#i">raud-s</hi>, grundf. <hi rendition="#i">râudha-s</hi>, wurz. <hi rendition="#i">rudh</hi> steht<lb/>
auch inlautend <hi rendition="#i">f</hi> = urspr. <hi rendition="#i">dh</hi>, wärend <hi rendition="#i">rub-er</hi>, <hi rendition="#i">rub-igo</hi> nach der<lb/>
regel <hi rendition="#i">b</hi> für <hi rendition="#i">f</hi> zeigen; vgl. altind. <hi rendition="#i">rudh-irá-m</hi> (sanguis), griech.<lb/><hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03F1;&#x03C5;&#x03D1;-&#x03F1;&#x1F79;&#x03C2;</hi>.</p><lb/>
                  <p>Lat. <hi rendition="#i">b</hi> = urspr. <hi rendition="#i">dh</hi> im inlaute, z. b. <hi rendition="#i">rub-er</hi> wurz. <hi rendition="#i">rub,</hi> alt-<lb/>
ind. <hi rendition="#i">rudh</hi>, got. <hi rendition="#i">rud</hi>, ahd. <hi rendition="#i">rut</hi>, slaw. <hi rendition="#i">r&#x016D;d</hi> (rubere, rubescere);<lb/><hi rendition="#i">verbum</hi> ist wol dem gotischen <hi rendition="#i">vaúrd</hi>, hochd. <hi rendition="#i">wort</hi> gleich zu<lb/>
setzen und demnach eine grundform *<hi rendition="#i">vardha-m</hi> für <hi rendition="#i">verbum</hi> wie<lb/>
für <hi rendition="#i">vaurd</hi> an zu nemen, vgl. lit. <hi rendition="#i">várda-s</hi> (masc. nomen); <hi rendition="#i">barba</hi><lb/>
steht dem altnordischen <hi rendition="#i">bardhr</hi>, hochd. <hi rendition="#i">bart</hi> zur seite, dem lat.<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0215] Lateinisch. Consonanten. d, f, b = urspr. dh. 2. Urspr. dh = lat. d, f, b. Lat. d = urspr. dh, z. b. mediu-s = urspr. und altind. mádhja-s, griech. μέσσος, d. i. *μεϑϳος, got. midjis; aed-es (ur- sprünglich ‘feuerstätte’, vgl. aes-tus, aes-tas auß *aed-tus, aed-tas), wurz. urspr. idh, gr. αἴϑ-ω, altind. indh, vgl. ahd. eit (ignis); vidua vgl. altind. vidhavâ, got. viduvô. So geschah es, daß im lateinischen die wurzeln urspr. dha (ponere) und da (dare) zusammenfließen konten, z. b. ab-do, con-do, crê-do nicht von da-re, sondern von einem als simplex verlorenen, dem griech. τί-ϑη-μι, altind. da-dhâ-mi, ahd. tuom entsprechenden verbum, vgl. altind. çrád-dadhâmi (credo). Anm. Ganz vereinzelt ist r = dh in meri-dies auß *medi-dies (medius = mádhjas, vgl. μεσ-ημβϱία, mit-tag, altind. madh- jâhna-s auß madhja medius und ahan dies); in ar = ad (ar- vorsus u. s. f.) ist die zusammenstellung mit worten der verwan- ten sprachen nicht leicht (vgl. den regelmäßigen wechsel von d und r im umbrischen, s. u.). Lat. f = urspr. dh, z. b. fûmus, vgl. altind. dhûmás, lit. dû́mai (plur.; nom. sg. wäre dûma-s), slaw. dymŭ, ahd. toum, griech. ϑύ-ος (suffimentum), wurz. dhu; for-is, for-as vgl. griech. ϑύϱα, got. daúr, ahd. tor, turi, slaw. dverĭ, lit. durýs, altind. aber dvâra-m, dvâr, ved. dur mit d, nicht mit dh, auf welches die süd- und nordeuropäischen sprachen hin weisen; fer-us, fer-a, fer-ox, vgl. griech. ϑήϱ, ϑηϱ-ίον; fir-mus, frê-tus, frê- num, vgl. altind. wurz. dhar (tenere, sustinere). In rûfus = got. raud-s, grundf. râudha-s, wurz. rudh steht auch inlautend f = urspr. dh, wärend rub-er, rub-igo nach der regel b für f zeigen; vgl. altind. rudh-irá-m (sanguis), griech. ἐ-ϱυϑ-ϱός. Lat. b = urspr. dh im inlaute, z. b. rub-er wurz. rub, alt- ind. rudh, got. rud, ahd. rut, slaw. rŭd (rubere, rubescere); verbum ist wol dem gotischen vaúrd, hochd. wort gleich zu setzen und demnach eine grundform *vardha-m für verbum wie für vaurd an zu nemen, vgl. lit. várda-s (masc. nomen); barba steht dem altnordischen bardhr, hochd. bart zur seite, dem lat.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/215
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/215>, abgerufen am 21.11.2024.