Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Lateinisch. Consonanten. d, f, b = urspr. dh. 2. Urspr. dh = lat. d, f, b. Lat. d = urspr. dh, z. b. mediu-s = urspr. und altind. So geschah es, daß im lateinischen die wurzeln urspr. dha Anm. Ganz vereinzelt ist r = dh in meri-dies auß *medi-dies (medius = madhjas, vgl. mes-embria, mit-tag, altind. madh- jahna-s auß madhja medius und ahan dies); in ar = ad (ar- vorsus u. s. f.) ist die zusammenstellung mit worten der verwan- ten sprachen nicht leicht (vgl. den regelmäßigen wechsel von d und r im umbrischen, s. u.). Lat. f = urspr. dh, z. b. faumus, vgl. altind. dhaumas, lit. In raufus = got. raud-s, grundf. raudha-s, wurz. rudh steht Lat. b = urspr. dh im inlaute, z. b. rub-er wurz. rub, alt- Lateinisch. Consonanten. d, f, b = urspr. dh. 2. Urspr. dh = lat. d, f, b. Lat. d = urspr. dh, z. b. mediu-s = urspr. und altind. So geschah es, daß im lateinischen die wurzeln urspr. dha Anm. Ganz vereinzelt ist r = dh in meri-dies auß *medi-dies (medius = mádhjas, vgl. μεσ-ημβϱία, mit-tag, altind. madh- jâhna-s auß madhja medius und ahan dies); in ar = ad (ar- vorsus u. s. f.) ist die zusammenstellung mit worten der verwan- ten sprachen nicht leicht (vgl. den regelmäßigen wechsel von d und r im umbrischen, s. u.). Lat. f = urspr. dh, z. b. fûmus, vgl. altind. dhûmás, lit. In rûfus = got. raud-s, grundf. râudha-s, wurz. rudh steht Lat. b = urspr. dh im inlaute, z. b. rub-er wurz. rub, alt- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0215" n="201"/> <fw place="top" type="header">Lateinisch. Consonanten. <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">f</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> = urspr. <hi rendition="#i">dh</hi>.</fw><lb/> <div n="6"> <head>2. Urspr. <hi rendition="#i">dh</hi> = lat. <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">f</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>.</head><lb/> <p>Lat. <hi rendition="#i">d</hi> = urspr. <hi rendition="#i">dh</hi>, z. b. <hi rendition="#i">mediu-s</hi> = urspr. und altind.<lb/><hi rendition="#i">mádhja-s</hi>, griech. <hi rendition="#i">μέσσος</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">μεϑϳος</hi>, got. <hi rendition="#i">midjis; aed-es</hi> (ur-<lb/> sprünglich ‘feuerstätte’, vgl. <hi rendition="#i">aes-tus</hi>, <hi rendition="#i">aes-tas</hi> auß *<hi rendition="#i">aed-tus</hi>, <hi rendition="#i">aed-tas)</hi>,<lb/> wurz. urspr. <hi rendition="#i">idh,</hi> gr. <hi rendition="#i">αἴϑ-ω</hi>, altind. <hi rendition="#i">indh,</hi> vgl. ahd. <hi rendition="#i">eit</hi> (ignis);<lb/><hi rendition="#i">vidua</hi> vgl. altind. <hi rendition="#i">vidhavâ,</hi> got. <hi rendition="#i">viduvô</hi>.</p><lb/> <p>So geschah es, daß im lateinischen die wurzeln urspr. <hi rendition="#i">dha</hi><lb/> (ponere) und <hi rendition="#i">da</hi> (dare) zusammenfließen konten, z. b. <hi rendition="#i">ab-do</hi>,<lb/><hi rendition="#i">con-do, crê-do</hi> nicht von <hi rendition="#i">da-re</hi>, sondern von einem als simplex<lb/> verlorenen, dem griech. <hi rendition="#i">τί-ϑη-μι</hi>, altind. <hi rendition="#i">da-dhâ-mi,</hi> ahd. <hi rendition="#i">tuom</hi><lb/> entsprechenden verbum, vgl. altind. <hi rendition="#i">çrád-dadhâmi</hi> (credo).</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Ganz vereinzelt ist <hi rendition="#i">r</hi> = <hi rendition="#i">dh</hi> in <hi rendition="#i">meri-dies</hi> auß *<hi rendition="#i">medi-dies<lb/> (medius</hi> = <hi rendition="#i">mádhjas,</hi> vgl. <hi rendition="#i">μεσ-ημβϱία</hi>, <hi rendition="#i">mit-tag</hi>, altind. <hi rendition="#i">madh-<lb/> jâhna-s</hi> auß <hi rendition="#i">madhja</hi> medius und <hi rendition="#i">ahan</hi> dies); in <hi rendition="#i">ar</hi> = <hi rendition="#i">ad (ar-<lb/> vorsus</hi> u. s. f.) ist die zusammenstellung mit worten der verwan-<lb/> ten sprachen nicht leicht (vgl. den regelmäßigen wechsel von <hi rendition="#i">d</hi><lb/> und <hi rendition="#i">r</hi> im umbrischen, s. u.).</item> </list><lb/> <p>Lat. <hi rendition="#i">f</hi> = urspr. <hi rendition="#i">dh</hi>, z. b. <hi rendition="#i">fûmus</hi>, vgl. altind. <hi rendition="#i">dhûmás</hi>, lit.<lb/><hi rendition="#i">dû́mai</hi> (plur.; nom. sg. wäre <hi rendition="#i">dûma-s),</hi> slaw. <hi rendition="#i">dymŭ,</hi> ahd. <hi rendition="#i">toum,</hi><lb/> griech. <hi rendition="#i">ϑύ-ος</hi> (suffimentum), wurz. <hi rendition="#i">dhu; for-is</hi>, <hi rendition="#i">for-as</hi> vgl. griech.<lb/><hi rendition="#i">ϑύϱα,</hi> got. <hi rendition="#i">daúr</hi>, ahd. <hi rendition="#i">tor</hi>, <hi rendition="#i">turi,</hi> slaw. <hi rendition="#i">dverĭ,</hi> lit. <hi rendition="#i">durýs</hi>, altind.<lb/> aber <hi rendition="#i">dvâra-m</hi>, <hi rendition="#i">dvâr,</hi> ved. <hi rendition="#i">dur</hi> mit <hi rendition="#i">d</hi>, nicht mit <hi rendition="#i">dh</hi>, auf welches<lb/> die süd- und nordeuropäischen sprachen hin weisen; <hi rendition="#i">fer-us,<lb/> fer-a</hi>, <hi rendition="#i">fer-ox,</hi> vgl. griech. <hi rendition="#i">ϑήϱ</hi>, <hi rendition="#i">ϑηϱ-ίον; fir-mus, frê-tus</hi>, <hi rendition="#i">frê-<lb/> num,</hi> vgl. altind. wurz. <hi rendition="#i">dhar</hi> (tenere, sustinere).</p><lb/> <p>In <hi rendition="#i">rûfus</hi> = got. <hi rendition="#i">raud-s</hi>, grundf. <hi rendition="#i">râudha-s</hi>, wurz. <hi rendition="#i">rudh</hi> steht<lb/> auch inlautend <hi rendition="#i">f</hi> = urspr. <hi rendition="#i">dh</hi>, wärend <hi rendition="#i">rub-er</hi>, <hi rendition="#i">rub-igo</hi> nach der<lb/> regel <hi rendition="#i">b</hi> für <hi rendition="#i">f</hi> zeigen; vgl. altind. <hi rendition="#i">rudh-irá-m</hi> (sanguis), griech.<lb/><hi rendition="#i">ἐ-ϱυϑ-ϱός</hi>.</p><lb/> <p>Lat. <hi rendition="#i">b</hi> = urspr. <hi rendition="#i">dh</hi> im inlaute, z. b. <hi rendition="#i">rub-er</hi> wurz. <hi rendition="#i">rub,</hi> alt-<lb/> ind. <hi rendition="#i">rudh</hi>, got. <hi rendition="#i">rud</hi>, ahd. <hi rendition="#i">rut</hi>, slaw. <hi rendition="#i">rŭd</hi> (rubere, rubescere);<lb/><hi rendition="#i">verbum</hi> ist wol dem gotischen <hi rendition="#i">vaúrd</hi>, hochd. <hi rendition="#i">wort</hi> gleich zu<lb/> setzen und demnach eine grundform *<hi rendition="#i">vardha-m</hi> für <hi rendition="#i">verbum</hi> wie<lb/> für <hi rendition="#i">vaurd</hi> an zu nemen, vgl. lit. <hi rendition="#i">várda-s</hi> (masc. nomen); <hi rendition="#i">barba</hi><lb/> steht dem altnordischen <hi rendition="#i">bardhr</hi>, hochd. <hi rendition="#i">bart</hi> zur seite, dem lat.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0215]
Lateinisch. Consonanten. d, f, b = urspr. dh.
2. Urspr. dh = lat. d, f, b.
Lat. d = urspr. dh, z. b. mediu-s = urspr. und altind.
mádhja-s, griech. μέσσος, d. i. *μεϑϳος, got. midjis; aed-es (ur-
sprünglich ‘feuerstätte’, vgl. aes-tus, aes-tas auß *aed-tus, aed-tas),
wurz. urspr. idh, gr. αἴϑ-ω, altind. indh, vgl. ahd. eit (ignis);
vidua vgl. altind. vidhavâ, got. viduvô.
So geschah es, daß im lateinischen die wurzeln urspr. dha
(ponere) und da (dare) zusammenfließen konten, z. b. ab-do,
con-do, crê-do nicht von da-re, sondern von einem als simplex
verlorenen, dem griech. τί-ϑη-μι, altind. da-dhâ-mi, ahd. tuom
entsprechenden verbum, vgl. altind. çrád-dadhâmi (credo).
Anm. Ganz vereinzelt ist r = dh in meri-dies auß *medi-dies
(medius = mádhjas, vgl. μεσ-ημβϱία, mit-tag, altind. madh-
jâhna-s auß madhja medius und ahan dies); in ar = ad (ar-
vorsus u. s. f.) ist die zusammenstellung mit worten der verwan-
ten sprachen nicht leicht (vgl. den regelmäßigen wechsel von d
und r im umbrischen, s. u.).
Lat. f = urspr. dh, z. b. fûmus, vgl. altind. dhûmás, lit.
dû́mai (plur.; nom. sg. wäre dûma-s), slaw. dymŭ, ahd. toum,
griech. ϑύ-ος (suffimentum), wurz. dhu; for-is, for-as vgl. griech.
ϑύϱα, got. daúr, ahd. tor, turi, slaw. dverĭ, lit. durýs, altind.
aber dvâra-m, dvâr, ved. dur mit d, nicht mit dh, auf welches
die süd- und nordeuropäischen sprachen hin weisen; fer-us,
fer-a, fer-ox, vgl. griech. ϑήϱ, ϑηϱ-ίον; fir-mus, frê-tus, frê-
num, vgl. altind. wurz. dhar (tenere, sustinere).
In rûfus = got. raud-s, grundf. râudha-s, wurz. rudh steht
auch inlautend f = urspr. dh, wärend rub-er, rub-igo nach der
regel b für f zeigen; vgl. altind. rudh-irá-m (sanguis), griech.
ἐ-ϱυϑ-ϱός.
Lat. b = urspr. dh im inlaute, z. b. rub-er wurz. rub, alt-
ind. rudh, got. rud, ahd. rut, slaw. rŭd (rubere, rubescere);
verbum ist wol dem gotischen vaúrd, hochd. wort gleich zu
setzen und demnach eine grundform *vardha-m für verbum wie
für vaurd an zu nemen, vgl. lit. várda-s (masc. nomen); barba
steht dem altnordischen bardhr, hochd. bart zur seite, dem lat.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |