Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Latein. Consonanten. d, l = urspr. d; b.
(sprich manno, denno), franz. magne, digne (sprich mann, dinn).
Durch romanischen einfluß kann also die erwähnte außsprache
des lat. gn nicht entstanden sein.

2. Urspr. d = lat. d, selten l.

Lat. d = urspr. d, z. b. wurz. da in da-tus, altind. und
urspr. da, vgl. griech. do; wurz. dom in dom-are, altind. und
urspr. dam, vgl. griech. dam-ao; dom-us altind. u. urspr. dam-
as
, vgl. griech. dom-os; dent-em altind. u. urspr. dant-am, vgl.
griech. o-dont-a; wurz. vid in vid-ere, altind. u. urspr. vid,
vgl. griech. wid; wurz. ed in ed-o, altind. u. urspr. ad, vgl.
griech. ed; wurz. sed in sed-eo, altind. u. urspr. sad, vgl. griech.
ed u. a.

Lat. l = urspr. d anlautend und, seltner, inlautend vor
vocalen, z. b. lacrima auß dacrima (Festus), vgl. dakru, got.
tagr, ahd. zahar; levir vgl. dawer, altind. stamm devar nom.
sg. deva, auch als a-stamm devara-s, ahd. zeihhur, lit. deveri-s
(mir nur auß dem wörterbuche bekant), ruß. deveri (der vocal
der wurzelsilbe entspricht sich in den verschidenen sprachen
nicht, da er teils als a, teils als ai, oder deren vertreter er-
scheint); lingua älter dingua, vgl. got. tuggo, unser zunge; ol-
ere
neben od-or, vgl. od-od-a, od-me, osme. Bisweilen werden
beide formen, die mit d und die mit l überliefert, so im-pel-
imentum
neben im-ped-imentum von stamm ped (pes), de-lic-are
neben de-dic-are u. a.

3. b der andern indogermanischen sprachen = lat. b, z.
b. bal-are, vgl. ble-khe, ble-khaomai, slaw. ble-ja, ahd. bla-ßan
(balare), ein onomatopoietisches wort; brevis entsprechend dem
griech. brakhus, slaw. bruzu (velox); wurz. lab in lab-itur, lap-
sus
= *lab-tus, altind. wurz. lab, lamb in lamb-ate (labitur, cadit).

§. 153.
Momentane tönende aspirierte consonanten.
Anm. 1. f kann sämtliche aspiraten vertreten und hat seine haupt-
sächliche stellung im anlaute; inlautend tritt in der regel b für f ein.
Anm. 2. ch, th, ph sind keine lateinischen, sondern griechische
laute, die erst verhältnismäßig spät in gebrauch kamen und der
älteren sprache noch unbekant sind. Das genauere über die ge-
schichte diser schreibungen gehört in die lateinische special-
grammatik.
Latein. Consonanten. d, l = urspr. d; b.
(sprich maño, deño), franz. magne, digne (sprich mañ, diñ).
Durch romanischen einfluß kann also die erwähnte außsprache
des lat. gn nicht entstanden sein.

2. Urspr. d = lat. d, selten l.

Lat. d = urspr. d, z. b. wurz. da in dă-tus, altind. und
urspr. da, vgl. griech. δο; wurz. dom in dom-are, altind. und
urspr. dam, vgl. griech. δαμ-άω; dom-us altind. u. urspr. dam-
as
, vgl. griech. δόμ-ος; dent-em altind. u. urspr. dánt-am, vgl.
griech. ὀ-δόντ-α; wurz. vid in vid-ere, altind. u. urspr. vid,
vgl. griech. ϝιδ; wurz. ed in ed-o, altind. u. urspr. ad, vgl.
griech. ἐδ; wurz. sed in sed-eo, altind. u. urspr. sad, vgl. griech.
ἑδ u. a.

Lat. l = urspr. d anlautend und, seltner, inlautend vor
vocalen, z. b. lacrima auß dacrima (Festus), vgl. δάϰϱυ, got.
tagr, ahd. zahar; lêvir vgl. δαϝήϱ, altind. stamm dêvár nom.
sg. dêvấ, auch als a-stamm dêvará-s, ahd. zeihhur, lit. dëveri-s
(mir nur auß dem wörterbuche bekant), ruß. deverĭ (der vocal
der wurzelsilbe entspricht sich in den verschidenen sprachen
nicht, da er teils als a, teils als ai, oder deren vertreter er-
scheint); lingua älter dingua, vgl. got. tuggo, unser zunge; ol-
ere
neben od-or, vgl. ὄδ-ωδ-α, ὀδ-μή, ὀσμή. Bisweilen werden
beide formen, die mit d und die mit l überliefert, so im-pel-
imentum
neben im-ped-imentum von stamm ped (pes), de-lic-are
neben de-dic-are u. a.

3. b der andern indogermanischen sprachen = lat. b, z.
b. bal-are, vgl. βλη-χή, βλη-χάομαι, slaw. ble-ją, ahd. blâ-Ʒan
(balare), ein onomatopoietisches wort; brevis entsprechend dem
griech. βϱαχύς, slaw. brŭzŭ (velox); wurz. lab in lâb-itur, lap-
sus
= *lab-tus, altind. wurz. lab, lamb in lámb-atê (labitur, cadit).

§. 153.
Momentane tönende aspirierte consonanten.
Anm. 1. f kann sämtliche aspiraten vertreten und hat seine haupt-
sächliche stellung im anlaute; inlautend tritt in der regel b für f ein.
Anm. 2. ch, th, ph sind keine lateinischen, sondern griechische
laute, die erst verhältnismäßig spät in gebrauch kamen und der
älteren sprache noch unbekant sind. Das genauere über die ge-
schichte diser schreibungen gehört in die lateinische special-
grammatik.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <list>
                  <item><pb facs="#f0212" n="198"/><fw place="top" type="header">Latein. Consonanten. <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">l</hi> = urspr. <hi rendition="#i">d; b</hi>.</fw><lb/>
(sprich <hi rendition="#i">maño, deño)</hi>, franz. <hi rendition="#i">magne</hi>, <hi rendition="#i">digne</hi> (sprich <hi rendition="#i">mañ</hi>, <hi rendition="#i">diñ)</hi>.<lb/>
Durch romanischen einfluß kann also die erwähnte außsprache<lb/>
des lat. <hi rendition="#i">gn</hi> nicht entstanden sein.</item>
                </list><lb/>
                <p>2. Urspr. <hi rendition="#i">d</hi> = lat. <hi rendition="#i">d</hi>, selten <hi rendition="#i">l</hi>.</p><lb/>
                <p>Lat. <hi rendition="#i">d</hi> = urspr. <hi rendition="#i">d,</hi> z. b. wurz. <hi rendition="#i">da</hi> in <hi rendition="#i">d&#x0103;-tus</hi>, altind. und<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">da,</hi> vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;;</hi> wurz. <hi rendition="#i">dom</hi> in <hi rendition="#i">dom-are</hi>, altind. und<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">dam</hi>, vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B1;&#x03BC;-&#x03AC;&#x03C9;; dom-us</hi> altind. u. urspr. <hi rendition="#i">dam-<lb/>
as</hi>, vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x1F79;&#x03BC;-&#x03BF;&#x03C2;; dent-em</hi> altind. u. urspr. <hi rendition="#i">dánt-am,</hi> vgl.<lb/>
griech. <hi rendition="#i">&#x1F40;-&#x03B4;&#x1F79;&#x03BD;&#x03C4;-&#x03B1;;</hi> wurz. <hi rendition="#i">vid</hi> in <hi rendition="#i">vid-ere,</hi> altind. u. urspr. <hi rendition="#i">vid</hi>,<lb/>
vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03B9;&#x03B4;;</hi> wurz. <hi rendition="#i">ed</hi> in <hi rendition="#i">ed-o</hi>, altind. u. urspr. <hi rendition="#i">ad</hi>, vgl.<lb/>
griech. <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03B4;;</hi> wurz. <hi rendition="#i">sed</hi> in <hi rendition="#i">sed-eo</hi>, altind. u. urspr. <hi rendition="#i">sad,</hi> vgl. griech.<lb/><hi rendition="#i">&#x1F11;&#x03B4;</hi> u. a.</p><lb/>
                <p>Lat. <hi rendition="#i">l</hi> = urspr. <hi rendition="#i">d</hi> anlautend und, seltner, inlautend vor<lb/>
vocalen, z. b. <hi rendition="#i">lacrima</hi> auß <hi rendition="#i">dacrima</hi> (Festus), vgl. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03AC;&#x03F0;&#x03F1;&#x03C5;</hi>, got.<lb/><hi rendition="#i">tagr</hi>, ahd. <hi rendition="#i">zahar; lêvir</hi> vgl. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B1;&#x03DD;&#x03AE;&#x03F1;</hi>, altind. stamm <hi rendition="#i">dêvár</hi> nom.<lb/>
sg. <hi rendition="#i">dêvâ&#x0301;</hi>, auch als <hi rendition="#i">a</hi>-stamm <hi rendition="#i">dêvará-s</hi>, ahd. <hi rendition="#i">zeihhur,</hi> lit. <hi rendition="#i">dëveri-s</hi><lb/>
(mir nur auß dem wörterbuche bekant), ruß. <hi rendition="#i">dever&#x012D;</hi> (der vocal<lb/>
der wurzelsilbe entspricht sich in den verschidenen sprachen<lb/>
nicht, da er teils als <hi rendition="#i">a</hi>, teils als <hi rendition="#i">ai</hi>, oder deren vertreter er-<lb/>
scheint); <hi rendition="#i">lingua</hi> älter <hi rendition="#i">dingua</hi>, vgl. got. <hi rendition="#i">tuggo</hi>, unser <hi rendition="#i">zunge; ol-<lb/>
ere</hi> neben <hi rendition="#i">od-or</hi>, vgl. <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03B4;-&#x03C9;&#x03B4;-&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03B4;-&#x03BC;&#x03AE;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AE;</hi>. Bisweilen werden<lb/>
beide formen, die mit <hi rendition="#i">d</hi> und die mit <hi rendition="#i">l</hi> überliefert, so <hi rendition="#i">im-pel-<lb/>
imentum</hi> neben <hi rendition="#i">im-ped-imentum</hi> von stamm <hi rendition="#i">ped</hi> (pes), <hi rendition="#i">de-lic-are</hi><lb/>
neben <hi rendition="#i">de-dic-are</hi> u. a.</p><lb/>
                <p>3. <hi rendition="#i">b</hi> der andern indogermanischen sprachen = lat. <hi rendition="#i">b</hi>, z.<lb/>
b. <hi rendition="#i">bal-are</hi>, vgl. <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03BB;&#x03B7;-&#x03C7;&#x03AE;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03BB;&#x03B7;-&#x03C7;&#x03AC;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;,</hi> slaw. <hi rendition="#i">ble-j&#x0105;</hi>, ahd. <hi rendition="#i">blâ-&#x01B7;an</hi><lb/>
(balare), ein onomatopoietisches wort; <hi rendition="#i">brevis</hi> entsprechend dem<lb/>
griech. <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C7;&#x03CD;&#x03C2;</hi>, slaw. <hi rendition="#i">br&#x016D;z&#x016D;</hi> (velox); wurz. <hi rendition="#i">lab</hi> in <hi rendition="#i">lâb-itur, lap-<lb/>
sus</hi> = *<hi rendition="#i">lab-tus</hi>, altind. wurz. <hi rendition="#i">lab, lamb</hi> in <hi rendition="#i">lámb-atê</hi> (labitur, cadit).</p>
                <note place="left">§. 153.</note>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#g">Momentane tönende aspirierte consonanten.</hi> </head><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 1. <hi rendition="#i">f</hi> kann sämtliche aspiraten vertreten und hat seine haupt-<lb/>
sächliche stellung im anlaute; inlautend tritt in der regel <hi rendition="#i">b</hi> für <hi rendition="#i">f</hi> ein.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 2. <hi rendition="#i">ch</hi>, <hi rendition="#i">th</hi>, <hi rendition="#i">ph</hi> sind keine lateinischen, sondern griechische<lb/>
laute, die erst verhältnismäßig spät in gebrauch kamen und der<lb/>
älteren sprache noch unbekant sind. Das genauere über die ge-<lb/>
schichte diser schreibungen gehört in die lateinische special-<lb/>
grammatik.</item>
                </list><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0212] Latein. Consonanten. d, l = urspr. d; b. (sprich maño, deño), franz. magne, digne (sprich mañ, diñ). Durch romanischen einfluß kann also die erwähnte außsprache des lat. gn nicht entstanden sein. 2. Urspr. d = lat. d, selten l. Lat. d = urspr. d, z. b. wurz. da in dă-tus, altind. und urspr. da, vgl. griech. δο; wurz. dom in dom-are, altind. und urspr. dam, vgl. griech. δαμ-άω; dom-us altind. u. urspr. dam- as, vgl. griech. δόμ-ος; dent-em altind. u. urspr. dánt-am, vgl. griech. ὀ-δόντ-α; wurz. vid in vid-ere, altind. u. urspr. vid, vgl. griech. ϝιδ; wurz. ed in ed-o, altind. u. urspr. ad, vgl. griech. ἐδ; wurz. sed in sed-eo, altind. u. urspr. sad, vgl. griech. ἑδ u. a. Lat. l = urspr. d anlautend und, seltner, inlautend vor vocalen, z. b. lacrima auß dacrima (Festus), vgl. δάϰϱυ, got. tagr, ahd. zahar; lêvir vgl. δαϝήϱ, altind. stamm dêvár nom. sg. dêvấ, auch als a-stamm dêvará-s, ahd. zeihhur, lit. dëveri-s (mir nur auß dem wörterbuche bekant), ruß. deverĭ (der vocal der wurzelsilbe entspricht sich in den verschidenen sprachen nicht, da er teils als a, teils als ai, oder deren vertreter er- scheint); lingua älter dingua, vgl. got. tuggo, unser zunge; ol- ere neben od-or, vgl. ὄδ-ωδ-α, ὀδ-μή, ὀσμή. Bisweilen werden beide formen, die mit d und die mit l überliefert, so im-pel- imentum neben im-ped-imentum von stamm ped (pes), de-lic-are neben de-dic-are u. a. 3. b der andern indogermanischen sprachen = lat. b, z. b. bal-are, vgl. βλη-χή, βλη-χάομαι, slaw. ble-ją, ahd. blâ-Ʒan (balare), ein onomatopoietisches wort; brevis entsprechend dem griech. βϱαχύς, slaw. brŭzŭ (velox); wurz. lab in lâb-itur, lap- sus = *lab-tus, altind. wurz. lab, lamb in lámb-atê (labitur, cadit). Momentane tönende aspirierte consonanten. Anm. 1. f kann sämtliche aspiraten vertreten und hat seine haupt- sächliche stellung im anlaute; inlautend tritt in der regel b für f ein. Anm. 2. ch, th, ph sind keine lateinischen, sondern griechische laute, die erst verhältnismäßig spät in gebrauch kamen und der älteren sprache noch unbekant sind. Das genauere über die ge- schichte diser schreibungen gehört in die lateinische special- grammatik.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/212
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/212>, abgerufen am 21.11.2024.