Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechisch. Conson. g = urspr. g.
bezug auf die bedeutung vgl. terpesthai edetuos), die altind.
wurz. tarp hat beide bedeutungsfunctionen, lit. tarpti (crescere,
provenire); hier ist villeicht r die ursache der ursprünglichen
aspiration, was in -thro-n = tro-n entschiden der fall ist (vgl.
das altbaktrische, wo r aspirierende kraft hat, das in rede ste-
hende suffix lautet also im altbaktrischen stäts -thra).

§. 143.
Momentane tönende nicht aspirierte consonanten.

In folge des überganges der tönenden aspiraten in stumme
aspiraten trat im griechischen auch ein teil der tönenden nicht
aspirierten consonanten in die entsprechenden stummen laute
über. Es werden nämlich im griechischen an lautende tönende
nicht aspirierte consonanten solcher wurzeln, welche auf eine
aspirata auß lauten, meist in die entsprechenden stummen con-
sonanten gewandelt; in disem lautwechsel ist assimilation des
an lautenden consonanten an den momentanen lautteil der grie-
chischen (stummen) aspirata, welche die wurzelsilbe schließt, wol
nicht zu verkennen, z. b. altind. bahus (brachium), d. i. *baghus,
vgl. altn. bogr, althd. buoc (das in disen deutschen worten an
lautende b weist eigentlich auf urspr. bh), aber griech. pekhus;
altind. bahu-s, d. i. *baghu-s (multus), aber griech. pakhu-s (cras-
sus, obesus); altind. wurz. budh (scire, expergisci), got. wurz.
bud, hochd. but (in unserm biete, bot; auch hier findet sich im
deutschen b, das urspr. bh entspricht, nicht p, das ein ursprüng-
liches b ersetzen würde), aber griechisch puth in punthanomai,
puth-esthai; altind. wurz. guh, d. i. *gudh (abscondere), griech.
kuth in keutho.

Indes finden sich doch auch verbindungen wie bath-u-s,
baph-e, graph-ein u. a., welche trotz des aspirierten consonan-
ten im wurzelaußlaute einen tönenden nicht aspirierten conso-
nanten als anlaut der wurzel zeigen.

1. Urspr. g = griech. g, b.

Griech. g = urspr. g (über z = gj vgl. d. lautges.), z. b.
wurz. gen in genos, gi-g(e)n-omai urspr. gan (gignere, nasci);
wurz. gno = gna auß gan (nosse) in gi-gno-sko, gno-me; gonu
= altind. ganu, vgl. lat. genu, got. kniu; wurz. zug urspr.

Griechisch. Conson. γ = urspr. g.
bezug auf die bedeutung vgl. τέϱπεσϑαι ἐδητύος), die altind.
wurz. tarp hat beide bedeutungsfunctionen, lit. tàrpti (crescere,
provenire); hier ist villeicht ϱ die ursache der ursprünglichen
aspiration, was in -ϑϱο-ν = τϱο-ν entschiden der fall ist (vgl.
das altbaktrische, wo r aspirierende kraft hat, das in rede ste-
hende suffix lautet also im altbaktrischen stäts -thra).

§. 143.
Momentane tönende nicht aspirierte consonanten.

In folge des überganges der tönenden aspiraten in stumme
aspiraten trat im griechischen auch ein teil der tönenden nicht
aspirierten consonanten in die entsprechenden stummen laute
über. Es werden nämlich im griechischen an lautende tönende
nicht aspirierte consonanten solcher wurzeln, welche auf eine
aspirata auß lauten, meist in die entsprechenden stummen con-
sonanten gewandelt; in disem lautwechsel ist assimilation des
an lautenden consonanten an den momentanen lautteil der grie-
chischen (stummen) aspirata, welche die wurzelsilbe schließt, wol
nicht zu verkennen, z. b. altind. bâhús (brachium), d. i. *bâghus,
vgl. altn. bôgr, althd. buoc (das in disen deutschen worten an
lautende b weist eigentlich auf urspr. bh), aber griech. πῆχυς;
altind. bahú-s, d. i. *baghu-s (multus), aber griech. παχύ-ς (cras-
sus, obesus); altind. wurz. budh (scire, expergisci), got. wurz.
bud, hochd. but (in unserm biete, bot; auch hier findet sich im
deutschen b, das urspr. bh entspricht, nicht p, das ein ursprüng-
liches b ersetzen würde), aber griechisch πυϑ in πυνϑάνομαι,
πυϑ-έσϑαι; altind. wurz. guh, d. i. *gudh (abscondere), griech.
ϰυϑ in ϰεύϑω.

Indes finden sich doch auch verbindungen wie βαϑ-ύ-ς,
βαφ-ή, γϱάφ-ειν u. a., welche trotz des aspirierten consonan-
ten im wurzelaußlaute einen tönenden nicht aspirierten conso-
nanten als anlaut der wurzel zeigen.

1. Urspr. g = griech. γ, β.

Griech. γ = urspr. g (über ζ = gj vgl. d. lautges.), z. b.
wurz. γεν in γένος, γί-γ(ε)ν-ομαι urspr. gan (gignere, nasci);
wurz. γνο = gna auß gan (nosse) in γι-γνώ-σϰω, γνώ-μη; γόνυ
= altind. ǵấnu, vgl. lat. genu, got. kniu; wurz. ζυγ urspr.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0190" n="176"/><fw place="top" type="header">Griechisch. Conson. <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">g</hi>.</fw><lb/>
bezug auf die bedeutung vgl. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AD;&#x03F1;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F10;&#x03B4;&#x03B7;&#x03C4;&#x03CD;&#x03BF;&#x03C2;)</hi>, die altind.<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">tarp</hi> hat beide bedeutungsfunctionen, lit. <hi rendition="#i">tàrpti</hi> (crescere,<lb/>
provenire); hier ist villeicht <hi rendition="#i">&#x03F1;</hi> die ursache der ursprünglichen<lb/>
aspiration, was in <hi rendition="#i">-&#x03D1;&#x03F1;&#x03BF;-&#x03BD;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03F1;&#x03BF;-&#x03BD;</hi> entschiden der fall ist (vgl.<lb/>
das altbaktrische, wo <hi rendition="#i">r</hi> aspirierende kraft hat, das in rede ste-<lb/>
hende suffix lautet also im altbaktrischen stäts <hi rendition="#i">-thra)</hi>.</p>
                <note place="left">§. 143.</note>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Momentane tönende nicht aspirierte consonanten</hi>.</head><lb/>
                <p>In folge des überganges der tönenden aspiraten in stumme<lb/>
aspiraten trat im griechischen auch ein teil der tönenden nicht<lb/>
aspirierten consonanten in die entsprechenden stummen laute<lb/>
über. Es werden nämlich im griechischen an lautende tönende<lb/>
nicht aspirierte consonanten solcher wurzeln, welche auf eine<lb/>
aspirata auß lauten, meist in die entsprechenden stummen con-<lb/>
sonanten gewandelt; in disem lautwechsel ist assimilation des<lb/>
an lautenden consonanten an den momentanen lautteil der grie-<lb/>
chischen (stummen) aspirata, welche die wurzelsilbe schließt, wol<lb/>
nicht zu verkennen, z. b. altind. <hi rendition="#i">bâhús</hi> (brachium), d. i. *<hi rendition="#i">bâghus</hi>,<lb/>
vgl. altn. <hi rendition="#i">bôgr,</hi> althd. <hi rendition="#i">buoc</hi> (das in disen deutschen worten an<lb/>
lautende <hi rendition="#i">b</hi> weist eigentlich auf urspr. <hi rendition="#i">bh)</hi>, aber griech. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1FC6;&#x03C7;&#x03C5;&#x03C2;;</hi><lb/>
altind. <hi rendition="#i">bahú-s</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">baghu-s</hi> (multus), aber griech. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C7;&#x03CD;-&#x03C2;</hi> (cras-<lb/>
sus, obesus); altind. wurz. <hi rendition="#i">budh</hi> (scire, expergisci), got. wurz.<lb/><hi rendition="#i">bud,</hi> hochd. <hi rendition="#i">but</hi> (in unserm <hi rendition="#i">biete, bot;</hi> auch hier findet sich im<lb/>
deutschen <hi rendition="#i">b</hi>, das urspr. <hi rendition="#i">bh</hi> entspricht, nicht <hi rendition="#i">p</hi>, das ein ursprüng-<lb/>
liches <hi rendition="#i">b</hi> ersetzen würde), aber griechisch <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C5;&#x03D1;</hi> in <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C5;&#x03BD;&#x03D1;&#x03AC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C5;&#x03D1;-&#x03AD;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9;;</hi> altind. wurz. <hi rendition="#i">guh</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">gudh</hi> (abscondere), griech.<lb/><hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03C5;&#x03D1;</hi> in <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03B5;&#x03CD;&#x03D1;&#x03C9;</hi>.</p><lb/>
                <p>Indes finden sich doch auch verbindungen wie <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03B1;&#x03D1;-&#x03CD;-&#x03C2;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03B1;&#x03C6;-&#x03AE;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03F1;&#x03AC;&#x03C6;-&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</hi> u. a., welche trotz des aspirierten consonan-<lb/>
ten im wurzelaußlaute einen tönenden nicht aspirierten conso-<lb/>
nanten als anlaut der wurzel zeigen.</p><lb/>
                <p>1. Urspr. <hi rendition="#i">g</hi> = griech. <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>.</p><lb/>
                <p>Griech. <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">g</hi> (über <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi> = <hi rendition="#i">gj</hi> vgl. d. lautges.), z. b.<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;</hi> in <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03AF;-&#x03B3;(&#x03B5;)&#x03BD;-&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi> urspr. <hi rendition="#i">gan</hi> (gignere, nasci);<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03BD;&#x03BF;</hi> = <hi rendition="#i">gna</hi> auß <hi rendition="#i">gan</hi> (nosse) in <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03B9;-&#x03B3;&#x03BD;&#x03CE;-&#x03C3;&#x03F0;&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03BD;&#x03CE;-&#x03BC;&#x03B7;; &#x03B3;&#x1F79;&#x03BD;&#x03C5;</hi><lb/>
= altind. <hi rendition="#i">g&#x0301;â&#x0301;nu,</hi> vgl. lat. <hi rendition="#i">genu,</hi> got. <hi rendition="#i">kniu;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03B6;&#x03C5;&#x03B3;</hi> urspr.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0190] Griechisch. Conson. γ = urspr. g. bezug auf die bedeutung vgl. τέϱπεσϑαι ἐδητύος), die altind. wurz. tarp hat beide bedeutungsfunctionen, lit. tàrpti (crescere, provenire); hier ist villeicht ϱ die ursache der ursprünglichen aspiration, was in -ϑϱο-ν = τϱο-ν entschiden der fall ist (vgl. das altbaktrische, wo r aspirierende kraft hat, das in rede ste- hende suffix lautet also im altbaktrischen stäts -thra). Momentane tönende nicht aspirierte consonanten. In folge des überganges der tönenden aspiraten in stumme aspiraten trat im griechischen auch ein teil der tönenden nicht aspirierten consonanten in die entsprechenden stummen laute über. Es werden nämlich im griechischen an lautende tönende nicht aspirierte consonanten solcher wurzeln, welche auf eine aspirata auß lauten, meist in die entsprechenden stummen con- sonanten gewandelt; in disem lautwechsel ist assimilation des an lautenden consonanten an den momentanen lautteil der grie- chischen (stummen) aspirata, welche die wurzelsilbe schließt, wol nicht zu verkennen, z. b. altind. bâhús (brachium), d. i. *bâghus, vgl. altn. bôgr, althd. buoc (das in disen deutschen worten an lautende b weist eigentlich auf urspr. bh), aber griech. πῆχυς; altind. bahú-s, d. i. *baghu-s (multus), aber griech. παχύ-ς (cras- sus, obesus); altind. wurz. budh (scire, expergisci), got. wurz. bud, hochd. but (in unserm biete, bot; auch hier findet sich im deutschen b, das urspr. bh entspricht, nicht p, das ein ursprüng- liches b ersetzen würde), aber griechisch πυϑ in πυνϑάνομαι, πυϑ-έσϑαι; altind. wurz. guh, d. i. *gudh (abscondere), griech. ϰυϑ in ϰεύϑω. Indes finden sich doch auch verbindungen wie βαϑ-ύ-ς, βαφ-ή, γϱάφ-ειν u. a., welche trotz des aspirierten consonan- ten im wurzelaußlaute einen tönenden nicht aspirierten conso- nanten als anlaut der wurzel zeigen. 1. Urspr. g = griech. γ, β. Griech. γ = urspr. g (über ζ = gj vgl. d. lautges.), z. b. wurz. γεν in γένος, γί-γ(ε)ν-ομαι urspr. gan (gignere, nasci); wurz. γνο = gna auß gan (nosse) in γι-γνώ-σϰω, γνώ-μη; γόνυ = altind. ǵấnu, vgl. lat. genu, got. kniu; wurz. ζυγ urspr.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/190
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/190>, abgerufen am 21.01.2025.