Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Altbaktr. Consonanten. n, a, m; r. §. 137.Nasale. Urspr. n = altbaktr. n, z. b. nacu-s (cadaver), gr. neku-s Anm. n wird in altbaktrischer schrift durch zwei zeichen gege- ben, von denen das eine im anlaute, inlautend vor vocalen, j, v, m und im außlaute, das andre aber vor andern consonanten ge- braucht wird. Nach a wird vor th und den spiranten h, c (f) der nasal Anm. Über a = urspr. a, s. oben §. 27, 7. Urspr. m = altbaktr. m, z. b. wurz. man (cogitare), alt- Das r. Urspr. r = altbaktr. r, z. b. wurz. ruk (splendere, fulgere), Altbaktr. Consonanten. n, a͂, m; r. §. 137.Nasale. Urspr. n = altbaktr. n, z. b. naçu-s (cadaver), gr. νέϰυ-ς Anm. n wird in altbaktrischer schrift durch zwei zeichen gege- ben, von denen das eine im anlaute, inlautend vor vocalen, j, v, m und im außlaute, das andre aber vor andern consonanten ge- braucht wird. Nach a wird vor th und den spiranten h, ç (f) der nasal Anm. Über a͂ = urspr. â, s. oben §. 27, 7. Urspr. m = altbaktr. m, z. b. wurz. man (cogitare), alt- Das r. Urspr. r = altbaktr. r, z. b. wurz. ruḱ (splendere, fulgere), <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0182" n="168"/> <fw place="top" type="header">Altbaktr. Consonanten. <hi rendition="#i">n</hi>, <hi rendition="#i">a͂</hi>, <hi rendition="#i">m; r</hi>.</fw> <note place="left">§. 137.</note> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#g">Nasale</hi>.</head><lb/> <p>Urspr. <hi rendition="#i">n</hi> = altbaktr. <hi rendition="#i">n,</hi> z. b. <hi rendition="#i">naçu-s</hi> (cadaver), gr. <hi rendition="#i">νέϰυ-ς</hi><lb/> urspr. <hi rendition="#i">naku-s;</hi> stamm <hi rendition="#i">nava</hi> (novus) urspr. <hi rendition="#i">nava;</hi> stamm <hi rendition="#i">nâman</hi><lb/> (nomen) urspr. <hi rendition="#i">gnâ-man;</hi> wurz. <hi rendition="#i">źna</hi> um gestelt auß *<hi rendition="#i">źan</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">gan</hi> (scire), wie altind. <hi rendition="#i">ǵña</hi>, gr. <hi rendition="#i">γνο,</hi> lat. <hi rendition="#i">gno;</hi> stamm <hi rendition="#i">pere-na</hi><lb/> grundf. <hi rendition="#i">par-na;</hi> endung <hi rendition="#i">-nti</hi> der. 3. plur. verbi urspr. u. altind.<lb/><hi rendition="#i">-nti</hi>, gr. <hi rendition="#i">-ντι</hi> u. s. f.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. <hi rendition="#i">n</hi> wird in altbaktrischer schrift durch zwei zeichen gege-<lb/> ben, von denen das eine im anlaute, inlautend vor vocalen, <hi rendition="#i">j</hi>, <hi rendition="#i">v,<lb/> m</hi> und im außlaute, das andre aber vor andern consonanten ge-<lb/> braucht wird.</item> </list><lb/> <p>Nach <hi rendition="#i">a</hi> wird vor <hi rendition="#i">th</hi> und den spiranten <hi rendition="#i">h</hi>, <hi rendition="#i">ç (f)</hi> der nasal<lb/> zu einem nasalen nachklange verflüchtigt; das mit disem nach-<lb/> klange versehene <hi rendition="#i">a</hi> wird in altbaktrischer schrift durch ein be-<lb/> sonderes zeichen auß gedrükt, welches wir mit <hi rendition="#i">a͂</hi> umschreiben,<lb/> z. b. stamm <hi rendition="#i">ma͂-thra</hi> (msc. parole) = altind. <hi rendition="#i">man-tra</hi> (msc. preces,<lb/> hymnus) wurz. <hi rendition="#i">man</hi> (cogitare); <hi rendition="#i">za͂-hjamana</hi>, stamm des part. fut.<lb/> pass. der wurzel <hi rendition="#i">zan</hi> (gignere) = urspr. <hi rendition="#i">gan</hi>, grundf. also <hi rendition="#i">gan-<lb/> sja-mana; a͂ç</hi> z. b. in <hi rendition="#i">bar-a͂ç</hi> für *<hi rendition="#i">bar-ants</hi> grundf. <hi rendition="#i">bhar-ants</hi>,<lb/> nom. sg. msc. part. praes. activi (wurz. <hi rendition="#i">bhar</hi> (ferre) u. a.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Über <hi rendition="#i">a͂</hi> = urspr. <hi rendition="#i">â,</hi> s. oben §. 27, 7.</item> </list><lb/> <p>Urspr. <hi rendition="#i">m</hi> = altbaktr. <hi rendition="#i">m</hi>, z. b. wurz. <hi rendition="#i">man</hi> (cogitare), alt-<lb/> ind. u. urspr. <hi rendition="#i">man</hi>, davon stamm <hi rendition="#i">manas</hi> (mens) nom. sg. <hi rendition="#i">manô,</hi><lb/> dat. <hi rendition="#i">manaṅhê</hi> = <hi rendition="#i">manas-ai</hi> u. s. f.; wurz. <hi rendition="#i">mar</hi> (mori), altind. u.<lb/> urspr. <hi rendition="#i">mar;</hi> wurz. <hi rendition="#i">mar</hi> für und neben <hi rendition="#i">smar,</hi> altind. u. urspr.<lb/><hi rendition="#i">smar</hi> (meminisse); suffix <hi rendition="#i">-tema</hi>, den superlativ bildend, altind.<lb/> u. urspr. <hi rendition="#i">-tama</hi>, lat. <hi rendition="#i">-timo; -mi</hi> plur. <hi rendition="#i">-mahi</hi> 1. sg. plur. act. verbi,<lb/> altind. u. urspr. <hi rendition="#i">-mi, -masi; -m</hi> den accus. sg. bezeichnend wie<lb/> altind. u. urspr. u. s. f.</p> <note place="left">§. 138.</note> </div><lb/> <div n="5"> <head>Das <hi rendition="#i">r</hi>.</head><lb/> <p>Urspr. <hi rendition="#i">r</hi> = altbaktr. <hi rendition="#i">r</hi>, z. b. wurz. <hi rendition="#i">ruḱ</hi> (splendere, fulgere),<lb/> altind. <hi rendition="#i">ruḱ</hi> urspr. <hi rendition="#i">ruk,</hi> vgl. gr. <hi rendition="#i">λυϰ</hi>, davon z. b. stamm <hi rendition="#i">raoḱas</hi><lb/> (lumière); wurz. <hi rendition="#i">riḱ</hi> (diviser, séparer), altind. <hi rendition="#i">riḱ</hi> (separare,<lb/> evacuare), vgl. lat. <hi rendition="#i">lic,</hi> lit. <hi rendition="#i">lik</hi> (linquere), 3. sg. praes. <hi rendition="#i">raêḱ aiti;</hi><lb/> wurz. <hi rendition="#i">par</hi> (complere, facere), davon stamm <hi rendition="#i">perena</hi> (plenus),<lb/> urspr. <hi rendition="#i">par-na;</hi> wurz. <hi rendition="#i">kar</hi> (facere); <hi rendition="#i">ar</hi> (ire) u. s. f.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0182]
Altbaktr. Consonanten. n, a͂, m; r.
Nasale.
Urspr. n = altbaktr. n, z. b. naçu-s (cadaver), gr. νέϰυ-ς
urspr. naku-s; stamm nava (novus) urspr. nava; stamm nâman
(nomen) urspr. gnâ-man; wurz. źna um gestelt auß *źan urspr.
gan (scire), wie altind. ǵña, gr. γνο, lat. gno; stamm pere-na
grundf. par-na; endung -nti der. 3. plur. verbi urspr. u. altind.
-nti, gr. -ντι u. s. f.
Anm. n wird in altbaktrischer schrift durch zwei zeichen gege-
ben, von denen das eine im anlaute, inlautend vor vocalen, j, v,
m und im außlaute, das andre aber vor andern consonanten ge-
braucht wird.
Nach a wird vor th und den spiranten h, ç (f) der nasal
zu einem nasalen nachklange verflüchtigt; das mit disem nach-
klange versehene a wird in altbaktrischer schrift durch ein be-
sonderes zeichen auß gedrükt, welches wir mit a͂ umschreiben,
z. b. stamm ma͂-thra (msc. parole) = altind. man-tra (msc. preces,
hymnus) wurz. man (cogitare); za͂-hjamana, stamm des part. fut.
pass. der wurzel zan (gignere) = urspr. gan, grundf. also gan-
sja-mana; a͂ç z. b. in bar-a͂ç für *bar-ants grundf. bhar-ants,
nom. sg. msc. part. praes. activi (wurz. bhar (ferre) u. a.
Anm. Über a͂ = urspr. â, s. oben §. 27, 7.
Urspr. m = altbaktr. m, z. b. wurz. man (cogitare), alt-
ind. u. urspr. man, davon stamm manas (mens) nom. sg. manô,
dat. manaṅhê = manas-ai u. s. f.; wurz. mar (mori), altind. u.
urspr. mar; wurz. mar für und neben smar, altind. u. urspr.
smar (meminisse); suffix -tema, den superlativ bildend, altind.
u. urspr. -tama, lat. -timo; -mi plur. -mahi 1. sg. plur. act. verbi,
altind. u. urspr. -mi, -masi; -m den accus. sg. bezeichnend wie
altind. u. urspr. u. s. f.
Das r.
Urspr. r = altbaktr. r, z. b. wurz. ruḱ (splendere, fulgere),
altind. ruḱ urspr. ruk, vgl. gr. λυϰ, davon z. b. stamm raoḱas
(lumière); wurz. riḱ (diviser, séparer), altind. riḱ (separare,
evacuare), vgl. lat. lic, lit. lik (linquere), 3. sg. praes. raêḱ aiti;
wurz. par (complere, facere), davon stamm perena (plenus),
urspr. par-na; wurz. kar (facere); ar (ire) u. s. f.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |