Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Altindisch. Consonanten. r, l. Consonant. lautgesetze. Altind. r = urspr. r, z. b. wurz. ram, 3. sg. praes. ram- Anm. Im außlaute wird r behandelt wie s; es wird am satzende in h gewandelt u, s. f., vgl. §. 126, 2. Altind. l = urspr. r, z. b. lok, 3. sg. praes. lok-ate (videre), Andeutung einiger für die vergleichende gramma- tik wichtigen lautgesetze (so weit sie nicht in den vor- her gehenden paragraphen platz gefunden). Zwischen der art und weise, wie die indogermanischen Altindisch. Consonanten. r, l. Consonant. lautgesetze. Altind. r = urspr. r, z. b. wurz. ram, 3. sg. praes. rám- Anm. Im außlaute wird r behandelt wie s; es wird am satzende in ḥ gewandelt u, s. f., vgl. §. 126, 2. Altind. l = urspr. r, z. b. lôk, 3. sg. praes. lốk-atê (videre), Andeutung einiger für die vergleichende gramma- tik wichtigen lautgesetze (so weit sie nicht in den vor- her gehenden paragraphen platz gefunden). Zwischen der art und weise, wie die indogermanischen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0166" n="152"/> <fw place="top" type="header">Altindisch. Consonanten. <hi rendition="#i">r</hi>, <hi rendition="#i">l</hi>. Consonant. lautgesetze.</fw><lb/> <p>Altind. <hi rendition="#i">r</hi> = urspr. <hi rendition="#i">r</hi>, z. b. wurz. <hi rendition="#i">ram</hi>, 3. sg. praes. <hi rendition="#i">rám-<lb/> atê</hi> (delectari); wurz. <hi rendition="#i">riḱ</hi> (separare), 3. sg. praes. <hi rendition="#i">ri-ná-k-ti</hi> (mit<lb/> ein geschobenem <hi rendition="#i">na);</hi> wurz. <hi rendition="#i">ruḱ</hi> (lucere), 3. sg. praes. <hi rendition="#i">rốḱ-atê;</hi><lb/> wurz. <hi rendition="#i">mar</hi> (mori), z. b. <hi rendition="#i">mr-tá-s</hi> part. praet. pass. (mortuus);<lb/> wurz. <hi rendition="#i">par</hi> (implere), 3. sg. praes. <hi rendition="#i">pí-par-ti;</hi> stamm <hi rendition="#i">krp</hi> (f. spe-<lb/> cies, pulchritudo) wurz. <hi rendition="#i">karp,</hi> vgl. <hi rendition="#i">corp-us</hi>, altbaktr. <hi rendition="#i">keref-s;</hi> in<lb/> suffixen z. b. <hi rendition="#i">rudh-i-rá-s</hi> = <hi rendition="#i">ἐϱυϑ-ϱός;</hi> suffix <hi rendition="#i">-tar,</hi> latein. <hi rendition="#i">-tor;<lb/> -tra-m</hi>, lat. <hi rendition="#i">tru-m</hi> u. a.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Im außlaute wird <hi rendition="#i">r</hi> behandelt wie <hi rendition="#i">s;</hi> es wird am satzende<lb/> in <hi rendition="#i">ḥ</hi> gewandelt u, s. f., vgl. §. 126, 2.</item> </list><lb/> <p>Altind. <hi rendition="#i">l</hi> = urspr. <hi rendition="#i">r</hi>, z. b. <hi rendition="#i">lôk</hi>, 3. sg. praes. <hi rendition="#i">lốk-atê</hi> (videre),<lb/> one zweifel mit <hi rendition="#i">ruḱ</hi> (lucere) verwant, vgl. <hi rendition="#i">λευϰ-ός</hi> und <hi rendition="#i">λεύσσω</hi><lb/> = *<hi rendition="#i">λευϰ-ϳω;</hi> wurz. <hi rendition="#i">lup</hi> (rumpere), 3. sg. praes. <hi rendition="#i">lumpáti</hi>, vgl.<lb/> lat. wurz. <hi rendition="#i">rup;</hi> wurz. <hi rendition="#i">kalp</hi> (bene se habere), 3. sg. praes. <hi rendition="#i">kálp-<lb/> atê</hi>, vgl. <hi rendition="#i">krp;</hi> wurz. <hi rendition="#i">lih,</hi> griech. <hi rendition="#i">λιχ</hi>, lat. <hi rendition="#i">lig</hi>, irisch <hi rendition="#i">lig,</hi> got. <hi rendition="#i">lig</hi>,<lb/> lit. <hi rendition="#i">liż</hi>, slaw. <hi rendition="#i">liz</hi> (lingere), aber im ältesten indisch noch <hi rendition="#i">rih</hi>.<lb/> Auch wo die verwanten sprachen kein <hi rendition="#i">r</hi> zeigen, ist doch ur-<lb/> sprüngliches <hi rendition="#i">r</hi> an zu nemen, da wir <hi rendition="#i">l</hi> immer mer zu nemen,<lb/><hi rendition="#i">r</hi> aber ab nemen sehen; denken wir uns disen process in der<lb/> vorhistorischen zeit fortgesezt, so bleibt eben schließlich nur <hi rendition="#i">r</hi><lb/> als das älteste übrig; vgl. das altbaktrische. Solche fälle sind<lb/> z. b. <hi rendition="#i">plu</hi> (natare), lat. <hi rendition="#i">plu, flu,</hi> griech. <hi rendition="#i">πλυ</hi>, slaw. lit. <hi rendition="#i">plu,</hi> dtsch.<lb/><hi rendition="#i">flu</hi> (in <hi rendition="#i">flu-Ʒ,</hi> im dial. <hi rendition="#i">fleu-e</hi>, spüle wäsche), hier ist eben zufällig<lb/> überall das mit <hi rendition="#i">r</hi> so häufig wechselnde <hi rendition="#i">l</hi> ein getreten.</p> <note place="left">§. 129.</note> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#g">Andeutung einiger für die vergleichende gramma-<lb/> tik wichtigen lautgesetze</hi> (so weit sie nicht in den vor-<lb/> her gehenden paragraphen platz gefunden).</head><lb/> <p>Zwischen der art und weise, wie die indogermanischen<lb/> laute in einer bestimten indogermanischen sprache zur erschei-<lb/> nung kommen (d. h. jenen wandlungen der ursprünglichen laute,<lb/> durch deren eintritt die oder jene bestimte sprache auß der<lb/> gemeinsamen grundsprache entstund, z. b. altind. <hi rendition="#i">vấḱ-am,</hi> gr.<lb/><hi rendition="#i">ϝόπ-α,</hi> lat. <hi rendition="#i">vôc-em</hi> auß grundform <hi rendition="#i">vâk-am)</hi>, und den verände-<lb/> rungen, welche die laute wärend des sonderlebens der so ent-<lb/> standenen sprachen erfaren, den lautgesetzen, läßt sich keine<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0166]
Altindisch. Consonanten. r, l. Consonant. lautgesetze.
Altind. r = urspr. r, z. b. wurz. ram, 3. sg. praes. rám-
atê (delectari); wurz. riḱ (separare), 3. sg. praes. ri-ná-k-ti (mit
ein geschobenem na); wurz. ruḱ (lucere), 3. sg. praes. rốḱ-atê;
wurz. mar (mori), z. b. mr-tá-s part. praet. pass. (mortuus);
wurz. par (implere), 3. sg. praes. pí-par-ti; stamm krp (f. spe-
cies, pulchritudo) wurz. karp, vgl. corp-us, altbaktr. keref-s; in
suffixen z. b. rudh-i-rá-s = ἐϱυϑ-ϱός; suffix -tar, latein. -tor;
-tra-m, lat. tru-m u. a.
Anm. Im außlaute wird r behandelt wie s; es wird am satzende
in ḥ gewandelt u, s. f., vgl. §. 126, 2.
Altind. l = urspr. r, z. b. lôk, 3. sg. praes. lốk-atê (videre),
one zweifel mit ruḱ (lucere) verwant, vgl. λευϰ-ός und λεύσσω
= *λευϰ-ϳω; wurz. lup (rumpere), 3. sg. praes. lumpáti, vgl.
lat. wurz. rup; wurz. kalp (bene se habere), 3. sg. praes. kálp-
atê, vgl. krp; wurz. lih, griech. λιχ, lat. lig, irisch lig, got. lig,
lit. liż, slaw. liz (lingere), aber im ältesten indisch noch rih.
Auch wo die verwanten sprachen kein r zeigen, ist doch ur-
sprüngliches r an zu nemen, da wir l immer mer zu nemen,
r aber ab nemen sehen; denken wir uns disen process in der
vorhistorischen zeit fortgesezt, so bleibt eben schließlich nur r
als das älteste übrig; vgl. das altbaktrische. Solche fälle sind
z. b. plu (natare), lat. plu, flu, griech. πλυ, slaw. lit. plu, dtsch.
flu (in flu-Ʒ, im dial. fleu-e, spüle wäsche), hier ist eben zufällig
überall das mit r so häufig wechselnde l ein getreten.
Andeutung einiger für die vergleichende gramma-
tik wichtigen lautgesetze (so weit sie nicht in den vor-
her gehenden paragraphen platz gefunden).
Zwischen der art und weise, wie die indogermanischen
laute in einer bestimten indogermanischen sprache zur erschei-
nung kommen (d. h. jenen wandlungen der ursprünglichen laute,
durch deren eintritt die oder jene bestimte sprache auß der
gemeinsamen grundsprache entstund, z. b. altind. vấḱ-am, gr.
ϝόπ-α, lat. vôc-em auß grundform vâk-am), und den verände-
rungen, welche die laute wärend des sonderlebens der so ent-
standenen sprachen erfaren, den lautgesetzen, läßt sich keine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |