Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Altindisch. Consonanten. g, g, d. pena, lit. pena-s (lac), lat. spauma, woferne es auß *spoi-ma ent-standen, würde auch hier auf sp weisen, in phe-nas u. s. f. wäre also eine wurzel spi an zu nemen u. a. Als anlaut ist übrigens ph nicht häufig. Die aspirierung der tenues nach s tritt jedoch keinesweges Ursprüngl. momentane tönende nicht aspirierte consonanten. 1. Urspr. g = altind. g, g. Altind. g = urspr. g, z. b. wurzel ga (ire) in ga-ga-ti, Altind. g = urspr. g, z. b. gi-ga-mi (bibemi) 1. sg. praes. Anm. Vor t tritt in manchen fällen nicht die gutturalis, sondern in höchst unursprünglicher weise s ein, z. b. srs-ta-s part. praet. pass. von wurz. sarg (creare); mars-ti 3. sg. praes. von wurz. marg (purgare, abstergere). Auch wechselt bisweilen g mit d und t, je nach der beschaffenheit des folgenden lautes. 2. Urspr. d = altind. d, z. b. wurz. da (dare), 3. sing. Anm. d in peid und neida scheint auß sd entstanden, woferne nämlich peid, das sich durch ei und d als unursprünglich erweist, auß *pisd, *pi-sad = api-sad, vgl. piezo = *pi-sedjo, *epi- sed-jo entstanden ist; dem neida-s, neida-m steht lateinisch neidu-s zur seite, das ser wol für *nisdus stehen kann (vgl. ju(s)- dex, i(s)dem; siehe unten die lere von den latein. consonanten), worauf deutsch nest hin weist; *nisda-s wäre dann als auß *ni- Altindisch. Consonanten. g, ǵ, d. pěna, lit. pë́na-s (lac), lat. spûma, woferne es auß *spoi-ma ent-standen, würde auch hier auf sp weisen, in phê-nas u. s. f. wäre also eine wurzel spi an zu nemen u. a. Als anlaut ist übrigens ph nicht häufig. Die aspirierung der tenues nach s tritt jedoch keinesweges Ursprüngl. momentane tönende nicht aspirierte consonanten. 1. Urspr. g = altind. g, ǵ. Altind. g = urspr. g, z. b. wurzel ga (ire) in ǵá-gâ-ti, Altind. ǵ = urspr. g, z. b. ǵí-gâ-mi (βίβημι) 1. sg. praes. Anm. Vor t tritt in manchen fällen nicht die gutturalis, sondern in höchst unursprünglicher weise ś ein, z. b. srś-tá-s part. praet. pass. von wurz. sarǵ (creare); mấrś-ti 3. sg. praes. von wurz. marǵ (purgare, abstergere). Auch wechselt bisweilen ǵ mit d́ und t́, je nach der beschaffenheit des folgenden lautes. 2. Urspr. d = altind. d, z. b. wurz. da (dare), 3. sing. Anm. d́ in pîd́ und nîd́a scheint auß sd entstanden, woferne nämlich pîd́, das sich durch î und d́ als unursprünglich erweist, auß *pisd, *pi-sad = api-sad, vgl. πιέζω = *πι-σεδϳω, *ἐπι- σεδ-ϳω entstanden ist; dem nîd́a-s, nîd́a-m steht lateinisch nîdu-s zur seite, das ser wol für *nisdus stehen kann (vgl. ju(s)- dex, i(s)dem; siehe unten die lere von den latein. consonanten), worauf deutsch nest hin weist; *nisda-s wäre dann als auß *ni- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0160" n="146"/><fw place="top" type="header">Altindisch. Consonanten. <hi rendition="#i">g</hi>, <hi rendition="#i">ǵ</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#i">pěna</hi>, lit. <hi rendition="#i">pë́na-s</hi> (lac), lat. <hi rendition="#i">spûma</hi>, woferne es auß *<hi rendition="#i">spoi-ma</hi> ent-<lb/> standen, würde auch hier auf <hi rendition="#i">sp</hi> weisen, in <hi rendition="#i">phê-nas</hi> u. s. f.<lb/> wäre also eine wurzel <hi rendition="#i">spi</hi> an zu nemen u. a. Als anlaut ist<lb/> übrigens <hi rendition="#i">ph</hi> nicht häufig.</p><lb/> <p>Die aspirierung der tenues nach <hi rendition="#i">s</hi> tritt jedoch keinesweges<lb/> überall ein, wie die häufigen verbindungen <hi rendition="#i">sk (skánd-ati</hi> scan-<lb/> dit), <hi rendition="#i">st (str-ńấti</hi> sternit), <hi rendition="#i">sp (sprç-áti</hi> tangit) dar tun.</p> <note place="left">§. 124.</note> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#g">Ursprüngl</hi>. <hi rendition="#g">momentane tönende nicht aspirierte<lb/> consonanten</hi>.</head><lb/> <p>1. Urspr. <hi rendition="#i">g</hi> = altind. <hi rendition="#i">g, ǵ</hi>.</p><lb/> <p>Altind. <hi rendition="#i">g</hi> = urspr. <hi rendition="#i">g</hi>, z. b. wurzel <hi rendition="#i">ga</hi> (ire) in <hi rendition="#i">ǵá-gâ-ti,<lb/> ǵí-gâ-ti</hi> 3. sg. praes., <hi rendition="#i">ga-tá-s</hi> part. prt. pass., <hi rendition="#i">á-gâ-t</hi> 3. sg. aor.;<lb/><hi rendition="#i">jugá-m</hi> (jugum); <hi rendition="#i">grabh</hi>, <hi rendition="#i">grah</hi> (prehendere) u. s. f.</p><lb/> <p>Altind. <hi rendition="#i">ǵ</hi> = urspr. <hi rendition="#i">g</hi>, z. b. <hi rendition="#i">ǵí-gâ-mi (βίβημι)</hi> 1. sg. praes.<lb/> zu wurz. <hi rendition="#i">ga</hi> (ire); <hi rendition="#i">ju-ná-ǵ-mi</hi> 1. sg. praes. zu wurz. <hi rendition="#i">juǵ</hi> (jun-<lb/> gere), vergl. darneben <hi rendition="#i">jug-á-m</hi> mit erhaltenem <hi rendition="#i">g;</hi> wurz. <hi rendition="#i">ǵan</hi><lb/> (gignere), z. b. <hi rendition="#i">ǵán-as</hi> = <hi rendition="#i">gen-us,</hi> 1. 3. sg. ind. perf. <hi rendition="#i">ǵa-ǵấn-a</hi><lb/> = <hi rendition="#i">γέγονα</hi>, <hi rendition="#i">γέγονε; ǵñâ-tá-s</hi> = <hi rendition="#i">(g)nô-tus</hi> wurz. <hi rendition="#i">ǵña</hi> auß <hi rendition="#i">ǵan</hi><lb/> urspr. <hi rendition="#i">gan</hi> u. s. f.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Vor <hi rendition="#i">t</hi> tritt in manchen fällen nicht die gutturalis, sondern<lb/> in höchst unursprünglicher weise <hi rendition="#i">ś</hi> ein, z. b. <hi rendition="#i">srś-tá-s</hi> part. praet.<lb/> pass. von wurz. <hi rendition="#i">sarǵ</hi> (creare); <hi rendition="#i">mấrś-ti</hi> 3. sg. praes. von wurz.<lb/><hi rendition="#i">marǵ</hi> (purgare, abstergere). Auch wechselt bisweilen <hi rendition="#i">ǵ</hi> mit <hi rendition="#i">d́</hi><lb/> und <hi rendition="#i">t́</hi>, je nach der beschaffenheit des folgenden lautes.</item> </list><lb/> <p>2. Urspr. <hi rendition="#i">d</hi> = altind. <hi rendition="#i">d,</hi> z. b. wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare), 3. sing.<lb/> praes. med. vedisch <hi rendition="#i">dá-da-tê</hi>, 2. sg. imper. med. episch <hi rendition="#i">da-da-<lb/> sva</hi>, 1. sing. praes. act. <hi rendition="#i">dá-dâ-mi;</hi> wurz. <hi rendition="#i">dam</hi> (domare), z. b.<lb/><hi rendition="#i">dam-á-s</hi>, <hi rendition="#i">dám-ana-s</hi> (domans, coercens), 3. sg. praes. <hi rendition="#i">dâm-já-ti;</hi><lb/> wurz. <hi rendition="#i">vid</hi> (videre), z. b. 1. sg. praes. <hi rendition="#i">vếd-mi</hi>, 1. 3. sg. perf.<lb/><hi rendition="#i">vếd-a</hi> = <hi rendition="#i">ϝοῖδα</hi>, <hi rendition="#i">ϝοῖδε;</hi> wurz. <hi rendition="#i">sad</hi> (sidere, considere), z. b. 3.<lb/> sg. aor. <hi rendition="#i">á-sad-at</hi>.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. <hi rendition="#i">d́</hi> in <hi rendition="#i">pîd́</hi> und <hi rendition="#i">nîd́a</hi> scheint auß <hi rendition="#i">sd</hi> entstanden, woferne<lb/> nämlich <hi rendition="#i">pîd́</hi>, das sich durch <hi rendition="#i">î</hi> und <hi rendition="#i">d́</hi> als unursprünglich erweist,<lb/> auß *<hi rendition="#i">pisd,</hi> *<hi rendition="#i">pi-sad</hi> = <hi rendition="#i">api-sad</hi>, vgl. <hi rendition="#i">πιέζω</hi> = *<hi rendition="#i">πι-σεδϳω</hi>, *<hi rendition="#i">ἐπι-<lb/> σεδ-ϳω</hi> entstanden ist; dem <hi rendition="#i">nîd́a-s</hi>, <hi rendition="#i">nîd́a-m</hi> steht lateinisch<lb/><hi rendition="#i">nîdu-s</hi> zur seite, das ser wol für *<hi rendition="#i">nisdus</hi> stehen kann (vgl. <hi rendition="#i">ju(s)-<lb/> dex, i(s)dem;</hi> siehe unten die lere von den latein. consonanten),<lb/> worauf deutsch <hi rendition="#i">nest</hi> hin weist; *<hi rendition="#i">nisda-s</hi> wäre dann als auß *<hi rendition="#i">ni-</hi><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [146/0160]
Altindisch. Consonanten. g, ǵ, d.
pěna, lit. pë́na-s (lac), lat. spûma, woferne es auß *spoi-ma ent-
standen, würde auch hier auf sp weisen, in phê-nas u. s. f.
wäre also eine wurzel spi an zu nemen u. a. Als anlaut ist
übrigens ph nicht häufig.
Die aspirierung der tenues nach s tritt jedoch keinesweges
überall ein, wie die häufigen verbindungen sk (skánd-ati scan-
dit), st (str-ńấti sternit), sp (sprç-áti tangit) dar tun.
Ursprüngl. momentane tönende nicht aspirierte
consonanten.
1. Urspr. g = altind. g, ǵ.
Altind. g = urspr. g, z. b. wurzel ga (ire) in ǵá-gâ-ti,
ǵí-gâ-ti 3. sg. praes., ga-tá-s part. prt. pass., á-gâ-t 3. sg. aor.;
jugá-m (jugum); grabh, grah (prehendere) u. s. f.
Altind. ǵ = urspr. g, z. b. ǵí-gâ-mi (βίβημι) 1. sg. praes.
zu wurz. ga (ire); ju-ná-ǵ-mi 1. sg. praes. zu wurz. juǵ (jun-
gere), vergl. darneben jug-á-m mit erhaltenem g; wurz. ǵan
(gignere), z. b. ǵán-as = gen-us, 1. 3. sg. ind. perf. ǵa-ǵấn-a
= γέγονα, γέγονε; ǵñâ-tá-s = (g)nô-tus wurz. ǵña auß ǵan
urspr. gan u. s. f.
Anm. Vor t tritt in manchen fällen nicht die gutturalis, sondern
in höchst unursprünglicher weise ś ein, z. b. srś-tá-s part. praet.
pass. von wurz. sarǵ (creare); mấrś-ti 3. sg. praes. von wurz.
marǵ (purgare, abstergere). Auch wechselt bisweilen ǵ mit d́
und t́, je nach der beschaffenheit des folgenden lautes.
2. Urspr. d = altind. d, z. b. wurz. da (dare), 3. sing.
praes. med. vedisch dá-da-tê, 2. sg. imper. med. episch da-da-
sva, 1. sing. praes. act. dá-dâ-mi; wurz. dam (domare), z. b.
dam-á-s, dám-ana-s (domans, coercens), 3. sg. praes. dâm-já-ti;
wurz. vid (videre), z. b. 1. sg. praes. vếd-mi, 1. 3. sg. perf.
vếd-a = ϝοῖδα, ϝοῖδε; wurz. sad (sidere, considere), z. b. 3.
sg. aor. á-sad-at.
Anm. d́ in pîd́ und nîd́a scheint auß sd entstanden, woferne
nämlich pîd́, das sich durch î und d́ als unursprünglich erweist,
auß *pisd, *pi-sad = api-sad, vgl. πιέζω = *πι-σεδϳω, *ἐπι-
σεδ-ϳω entstanden ist; dem nîd́a-s, nîd́a-m steht lateinisch
nîdu-s zur seite, das ser wol für *nisdus stehen kann (vgl. ju(s)-
dex, i(s)dem; siehe unten die lere von den latein. consonanten),
worauf deutsch nest hin weist; *nisda-s wäre dann als auß *ni-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |