Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Indogerm. ursprache. Conson. m; r. Altindisch. Conson. bildenden elementen ist n häufig, z. b. par-na-s (plenus; part.praet. pass.), ak-man-s (lapis), gna-man (nomen), bhara-nti (fe- runt) u. s. f. 2. m; wurz. ma, ma-n (metiri, cogitare) dazu man-as (mens) r; wurz. rak (clamare), wurz. ruk (lucere), wurz. rik (lin- Consonanten des altindischen (Sanskrit)*). Die physiologisch an geordnete übersicht der altindischen So ursprünglich im ganzen der vocalismus des altindischen Ursprünglich sind im altindischen die momentanen nicht *) Zu den grammatischen hilfsmitteln für das altindische ist wärend
des druckes hinzu gekommen: Fr. Bopp, kritische Grammatik der Sans- kritasprache in kürzerer Fassung. Dritte, umgearbeite und vermehrte Aus- gabe. Erste Hälfte. Berlin 1861. Dise neue außgabe bietet die accente und berüksichtigt die ältere sprache des Veda. Indogerm. ursprache. Conson. m; r. Altindisch. Conson. bildenden elementen ist n häufig, z. b. par-na-s (plenus; part.praet. pass.), ak-man-s (lapis), gnâ-man (nomen), bhara-nti (fe- runt) u. s. f. 2. m; wurz. ma, ma-n (metiri, cogitare) dazu man-as (mens) r; wurz. rak (clamare), wurz. ruk (lucere), wurz. rik (lin- Consonanten des altindischen (Sanskrit)*). Die physiologisch an geordnete übersicht der altindischen So ursprünglich im ganzen der vocalismus des altindischen Ursprünglich sind im altindischen die momentanen nicht *) Zu den grammatischen hilfsmitteln für das altindische ist wärend
des druckes hinzu gekommen: Fr. Bopp, kritische Grammatik der Sans- kritasprache in kürzerer Fassung. Dritte, umgearbeite und vermehrte Aus- gabe. Erste Hälfte. Berlin 1861. Dise neue außgabe bietet die accente und berüksichtigt die ältere sprache des Vêda. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0154" n="140"/><fw place="top" type="header">Indogerm. ursprache. Conson. <hi rendition="#i">m; r</hi>. Altindisch. Conson.</fw><lb/> bildenden elementen ist <hi rendition="#i">n</hi> häufig, z. b. <hi rendition="#i">par-na-s</hi> (plenus; part.<lb/> praet. pass.), <hi rendition="#i">ak-man-s</hi> (lapis), <hi rendition="#i">gnâ-man</hi> (nomen), <hi rendition="#i">bhara-nti</hi> (fe-<lb/> runt) u. s. f.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#i">m;</hi> wurz. <hi rendition="#i">ma</hi>, <hi rendition="#i">ma-n</hi> (metiri, cogitare) dazu <hi rendition="#i">man-as</hi> (mens)<lb/> und <hi rendition="#i">mâ-tar-s</hi> (genitrix, mater), wurz. <hi rendition="#i">mar</hi> (mori), wurz. <hi rendition="#i">smar</hi><lb/> (meminisse), wurz. <hi rendition="#i">vam</hi> (vomere); häufig in wortbildungselemen-<lb/> ten, z. b. <hi rendition="#i">varka-m</hi> (acc. sg.); <hi rendition="#i">ai-mi, i-masi</hi> (eo, imus, 1. sg. plur.<lb/> praes.) u. s. f.; in stambildungselementen, z. b. <hi rendition="#i">ghar-ma-s</hi><lb/> (calidus, calor)<hi rendition="#i">, gnâ-man</hi> (nomen).</p><lb/> <note place="left">§. 121.</note> <p><hi rendition="#i">r;</hi> wurz. <hi rendition="#i">rak</hi> (clamare), wurz. <hi rendition="#i">ruk</hi> (lucere), wurz. <hi rendition="#i">rik</hi> (lin-<lb/> quere), wurz. <hi rendition="#i">righ</hi> (lingere), wurz. <hi rendition="#i">rudh</hi> (rubere), <hi rendition="#i">raghu-s</hi> (levis),<lb/> wurz. <hi rendition="#i">kru</hi> (audire), wurz. <hi rendition="#i">bhar</hi> (ferre), wurz. <hi rendition="#i">ar</hi> (ire, oriri; arare),<lb/> wurz. <hi rendition="#i">par</hi> (implere); auch in stambildenden elementen, z. b.<lb/> suffix <hi rendition="#i">ra, rudh-ra-s</hi> (ruber), suffix <hi rendition="#i">tar</hi>, <hi rendition="#i">bhrâ-tar, mâ-tar</hi> u. a.,<lb/> nicht aber in wortbildenden suffixen.</p> <note place="left">§. 122.</note> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head>Consonanten des altindischen (Sanskrit)<note place="foot" n="*)">Zu den grammatischen hilfsmitteln für das altindische ist wärend<lb/> des druckes hinzu gekommen: <hi rendition="#g">Fr. Bopp</hi>, kritische Grammatik der Sans-<lb/> kritasprache in kürzerer Fassung. Dritte, umgearbeite und vermehrte Aus-<lb/> gabe. Erste Hälfte. Berlin 1861. Dise neue außgabe bietet die accente<lb/> und berüksichtigt die ältere sprache des Vêda.</note>.</head><lb/> <p>Die physiologisch an geordnete übersicht der altindischen<lb/> consonanten gibt §. 4. Eben daselbst ist über die außsprache<lb/> der selben gehandelt.</p><lb/> <p>So ursprünglich im ganzen der vocalismus des altindischen<lb/> ist, so vilfach mit späteren elementen versezt ist der conso-<lb/> nantismus des selben. Daher stamt jene große anzal consonan-<lb/> tischer laute, welche sich in diser weise in keiner andern in-<lb/> dogermanischen sprache wider findet.</p><lb/> <p>Ursprünglich sind im altindischen die momentanen nicht<lb/> aspirierten stummen und tönenden consonanten und die tönenden<lb/> aspiraten gutturaler, dentaler und labialer qualität, also <hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">t</hi>,<lb/><hi rendition="#i">p; g, d, b (?); gh</hi>, <hi rendition="#i">dh, bh;</hi> ferner die spiranten <hi rendition="#i">j, s</hi>, <hi rendition="#i">v</hi>, und<lb/> sodann <hi rendition="#i">n</hi>, <hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">r</hi>. Das altindische besizt also noch die sämtlichen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0154]
Indogerm. ursprache. Conson. m; r. Altindisch. Conson.
bildenden elementen ist n häufig, z. b. par-na-s (plenus; part.
praet. pass.), ak-man-s (lapis), gnâ-man (nomen), bhara-nti (fe-
runt) u. s. f.
2. m; wurz. ma, ma-n (metiri, cogitare) dazu man-as (mens)
und mâ-tar-s (genitrix, mater), wurz. mar (mori), wurz. smar
(meminisse), wurz. vam (vomere); häufig in wortbildungselemen-
ten, z. b. varka-m (acc. sg.); ai-mi, i-masi (eo, imus, 1. sg. plur.
praes.) u. s. f.; in stambildungselementen, z. b. ghar-ma-s
(calidus, calor), gnâ-man (nomen).
r; wurz. rak (clamare), wurz. ruk (lucere), wurz. rik (lin-
quere), wurz. righ (lingere), wurz. rudh (rubere), raghu-s (levis),
wurz. kru (audire), wurz. bhar (ferre), wurz. ar (ire, oriri; arare),
wurz. par (implere); auch in stambildenden elementen, z. b.
suffix ra, rudh-ra-s (ruber), suffix tar, bhrâ-tar, mâ-tar u. a.,
nicht aber in wortbildenden suffixen.
Consonanten des altindischen (Sanskrit) *).
Die physiologisch an geordnete übersicht der altindischen
consonanten gibt §. 4. Eben daselbst ist über die außsprache
der selben gehandelt.
So ursprünglich im ganzen der vocalismus des altindischen
ist, so vilfach mit späteren elementen versezt ist der conso-
nantismus des selben. Daher stamt jene große anzal consonan-
tischer laute, welche sich in diser weise in keiner andern in-
dogermanischen sprache wider findet.
Ursprünglich sind im altindischen die momentanen nicht
aspirierten stummen und tönenden consonanten und die tönenden
aspiraten gutturaler, dentaler und labialer qualität, also k, t,
p; g, d, b (?); gh, dh, bh; ferner die spiranten j, s, v, und
sodann n, m, r. Das altindische besizt also noch die sämtlichen
*) Zu den grammatischen hilfsmitteln für das altindische ist wärend
des druckes hinzu gekommen: Fr. Bopp, kritische Grammatik der Sans-
kritasprache in kürzerer Fassung. Dritte, umgearbeite und vermehrte Aus-
gabe. Erste Hälfte. Berlin 1861. Dise neue außgabe bietet die accente
und berüksichtigt die ältere sprache des Vêda.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |