Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Einleitung*). I. Die sprachwißenschaft oder glottik ist 1. grammatik, d. h. wißenschaftliche erfaßung und dar- *) Außfürlichere darlegung des im folgenden behandelten s. in des vfrs 'Die Deutsche Sprache' Stuttg. 1860. **) die sprachen leben, wie alle naturorganismen; sie handeln nicht, wie der mensch, haben also auch keine geschichte, woferne wir dises wort in seinem engeren und eigentlichen sinne faßen. Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 1
Einleitung*). I. Die sprachwißenschaft oder glottik ist 1. grammatik, d. h. wißenschaftliche erfaßung und dar- *) Außfürlichere darlegung des im folgenden behandelten s. in des vfrs ‘Die Deutsche Sprache’ Stuttg. 1860. **) die sprachen leben, wie alle naturorganismen; sie handeln nicht, wie der mensch, haben also auch keine geschichte, woferne wir dises wort in seinem engeren und eigentlichen sinne faßen. Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 1
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0015" n="[1]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Einleitung</hi> </hi> <note place="foot" n="*)">Außfürlichere darlegung des im folgenden behandelten s. in des<lb/> vfrs ‘Die Deutsche Sprache’ Stuttg. 1860.</note> <hi rendition="#b">.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>I. Die <hi rendition="#g">sprachwißenschaft</hi> oder <hi rendition="#g">glottik</hi> ist</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#g">grammatik</hi>, d. h. wißenschaftliche erfaßung und dar-<lb/> stellung der <hi rendition="#g">laute</hi>, der <hi rendition="#g">form</hi>, der <hi rendition="#g">function</hi> des wortes und<lb/> seiner teile und des <hi rendition="#g">sazbaues</hi>. Die grammatik besteht also<lb/> auß <hi rendition="#g">lautlere</hi> oder <hi rendition="#g">phonologie, formenlere</hi> oder <hi rendition="#g">mor-<lb/> phologie, functionslere</hi> oder <hi rendition="#g">lere von der bedeutung<lb/> und beziehung</hi> und <hi rendition="#g">syntax</hi>. Die grammatik kann die spra-<lb/> che überhaupt oder eine bestimte sprache oder sprachgruppe<lb/> zum gegenstande haben: <hi rendition="#g">algemeine grammatik, specielle<lb/> grammatik</hi>; sie wird in den meisten fällen die sprache dar<lb/> stellen müßen als etwas gewordenes, also das leben der spra-<lb/> che in seinen gesetzen zu erforschen und dar zu legen haben.<lb/> Tut sie diß außschließlich, hat sie also die darlegung des sprach-<lb/> lebens zu irem gegenstande, so nent man sie historische gram-<lb/> matik oder sprachengeschichte, richtiger bezeichnen wir sie als<lb/><hi rendition="#g">lere vom leben</hi><note place="foot" n="**)">die sprachen leben, wie alle naturorganismen; sie handeln nicht,<lb/> wie der mensch, haben also auch keine geschichte, woferne wir dises wort<lb/> in seinem engeren und eigentlichen sinne faßen.</note> <hi rendition="#g">der sprache</hi> (vom leben der laute, der<lb/> form, der function, des satzes), die widerum eben so wol eine<lb/> algemeine als eine mer oder minder specielle sein kann.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vergl. gramm. d. indog. spr. 1</fw><lb/> </div> </front> </text> </TEI> [[1]/0015]
Einleitung *).
I. Die sprachwißenschaft oder glottik ist
1. grammatik, d. h. wißenschaftliche erfaßung und dar-
stellung der laute, der form, der function des wortes und
seiner teile und des sazbaues. Die grammatik besteht also
auß lautlere oder phonologie, formenlere oder mor-
phologie, functionslere oder lere von der bedeutung
und beziehung und syntax. Die grammatik kann die spra-
che überhaupt oder eine bestimte sprache oder sprachgruppe
zum gegenstande haben: algemeine grammatik, specielle
grammatik; sie wird in den meisten fällen die sprache dar
stellen müßen als etwas gewordenes, also das leben der spra-
che in seinen gesetzen zu erforschen und dar zu legen haben.
Tut sie diß außschließlich, hat sie also die darlegung des sprach-
lebens zu irem gegenstande, so nent man sie historische gram-
matik oder sprachengeschichte, richtiger bezeichnen wir sie als
lere vom leben **) der sprache (vom leben der laute, der
form, der function, des satzes), die widerum eben so wol eine
algemeine als eine mer oder minder specielle sein kann.
*) Außfürlichere darlegung des im folgenden behandelten s. in des
vfrs ‘Die Deutsche Sprache’ Stuttg. 1860.
**) die sprachen leben, wie alle naturorganismen; sie handeln nicht,
wie der mensch, haben also auch keine geschichte, woferne wir dises wort
in seinem engeren und eigentlichen sinne faßen.
Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 1
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |