Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitung*).

I. Die sprachwißenschaft oder glottik ist

1. grammatik, d. h. wißenschaftliche erfaßung und dar-
stellung der laute, der form, der function des wortes und
seiner teile und des sazbaues. Die grammatik besteht also
auß lautlere oder phonologie, formenlere oder mor-
phologie, functionslere
oder lere von der bedeutung
und beziehung
und syntax. Die grammatik kann die spra-
che überhaupt oder eine bestimte sprache oder sprachgruppe
zum gegenstande haben: algemeine grammatik, specielle
grammatik
; sie wird in den meisten fällen die sprache dar
stellen müßen als etwas gewordenes, also das leben der spra-
che in seinen gesetzen zu erforschen und dar zu legen haben.
Tut sie diß außschließlich, hat sie also die darlegung des sprach-
lebens zu irem gegenstande, so nent man sie historische gram-
matik oder sprachengeschichte, richtiger bezeichnen wir sie als
lere vom leben**) der sprache (vom leben der laute, der
form, der function, des satzes), die widerum eben so wol eine
algemeine als eine mer oder minder specielle sein kann.

*) Außfürlichere darlegung des im folgenden behandelten s. in des
vfrs 'Die Deutsche Sprache' Stuttg. 1860.
**) die sprachen leben, wie alle naturorganismen; sie handeln nicht,
wie der mensch, haben also auch keine geschichte, woferne wir dises wort
in seinem engeren und eigentlichen sinne faßen.
Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 1
Einleitung*).

I. Die sprachwißenschaft oder glottik ist

1. grammatik, d. h. wißenschaftliche erfaßung und dar-
stellung der laute, der form, der function des wortes und
seiner teile und des sazbaues. Die grammatik besteht also
auß lautlere oder phonologie, formenlere oder mor-
phologie, functionslere
oder lere von der bedeutung
und beziehung
und syntax. Die grammatik kann die spra-
che überhaupt oder eine bestimte sprache oder sprachgruppe
zum gegenstande haben: algemeine grammatik, specielle
grammatik
; sie wird in den meisten fällen die sprache dar
stellen müßen als etwas gewordenes, also das leben der spra-
che in seinen gesetzen zu erforschen und dar zu legen haben.
Tut sie diß außschließlich, hat sie also die darlegung des sprach-
lebens zu irem gegenstande, so nent man sie historische gram-
matik oder sprachengeschichte, richtiger bezeichnen wir sie als
lere vom leben**) der sprache (vom leben der laute, der
form, der function, des satzes), die widerum eben so wol eine
algemeine als eine mer oder minder specielle sein kann.

*) Außfürlichere darlegung des im folgenden behandelten s. in des
vfrs ‘Die Deutsche Sprache’ Stuttg. 1860.
**) die sprachen leben, wie alle naturorganismen; sie handeln nicht,
wie der mensch, haben also auch keine geschichte, woferne wir dises wort
in seinem engeren und eigentlichen sinne faßen.
Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 1
<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0015" n="[1]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Einleitung</hi> </hi> <note place="foot" n="*)">Außfürlichere darlegung des im folgenden behandelten s. in des<lb/>
vfrs &#x2018;Die Deutsche Sprache&#x2019; Stuttg. 1860.</note> <hi rendition="#b">.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>I. Die <hi rendition="#g">sprachwißenschaft</hi> oder <hi rendition="#g">glottik</hi> ist</p><lb/>
        <p>1. <hi rendition="#g">grammatik</hi>, d. h. wißenschaftliche erfaßung und dar-<lb/>
stellung der <hi rendition="#g">laute</hi>, der <hi rendition="#g">form</hi>, der <hi rendition="#g">function</hi> des wortes und<lb/>
seiner teile und des <hi rendition="#g">sazbaues</hi>. Die grammatik besteht also<lb/>
auß <hi rendition="#g">lautlere</hi> oder <hi rendition="#g">phonologie, formenlere</hi> oder <hi rendition="#g">mor-<lb/>
phologie, functionslere</hi> oder <hi rendition="#g">lere von der bedeutung<lb/>
und beziehung</hi> und <hi rendition="#g">syntax</hi>. Die grammatik kann die spra-<lb/>
che überhaupt oder eine bestimte sprache oder sprachgruppe<lb/>
zum gegenstande haben: <hi rendition="#g">algemeine grammatik, specielle<lb/>
grammatik</hi>; sie wird in den meisten fällen die sprache dar<lb/>
stellen müßen als etwas gewordenes, also das leben der spra-<lb/>
che in seinen gesetzen zu erforschen und dar zu legen haben.<lb/>
Tut sie diß außschließlich, hat sie also die darlegung des sprach-<lb/>
lebens zu irem gegenstande, so nent man sie historische gram-<lb/>
matik oder sprachengeschichte, richtiger bezeichnen wir sie als<lb/><hi rendition="#g">lere vom leben</hi><note place="foot" n="**)">die sprachen leben, wie alle naturorganismen; sie handeln nicht,<lb/>
wie der mensch, haben also auch keine geschichte, woferne wir dises wort<lb/>
in seinem engeren und eigentlichen sinne faßen.</note> <hi rendition="#g">der sprache</hi> (vom leben der laute, der<lb/>
form, der function, des satzes), die widerum eben so wol eine<lb/>
algemeine als eine mer oder minder specielle sein kann.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vergl. gramm. d. indog. spr. 1</fw><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[[1]/0015] Einleitung *). I. Die sprachwißenschaft oder glottik ist 1. grammatik, d. h. wißenschaftliche erfaßung und dar- stellung der laute, der form, der function des wortes und seiner teile und des sazbaues. Die grammatik besteht also auß lautlere oder phonologie, formenlere oder mor- phologie, functionslere oder lere von der bedeutung und beziehung und syntax. Die grammatik kann die spra- che überhaupt oder eine bestimte sprache oder sprachgruppe zum gegenstande haben: algemeine grammatik, specielle grammatik; sie wird in den meisten fällen die sprache dar stellen müßen als etwas gewordenes, also das leben der spra- che in seinen gesetzen zu erforschen und dar zu legen haben. Tut sie diß außschließlich, hat sie also die darlegung des sprach- lebens zu irem gegenstande, so nent man sie historische gram- matik oder sprachengeschichte, richtiger bezeichnen wir sie als lere vom leben **) der sprache (vom leben der laute, der form, der function, des satzes), die widerum eben so wol eine algemeine als eine mer oder minder specielle sein kann. *) Außfürlichere darlegung des im folgenden behandelten s. in des vfrs ‘Die Deutsche Sprache’ Stuttg. 1860. **) die sprachen leben, wie alle naturorganismen; sie handeln nicht, wie der mensch, haben also auch keine geschichte, woferne wir dises wort in seinem engeren und eigentlichen sinne faßen. Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 1

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/15
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/15>, abgerufen am 21.01.2025.