Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Gotisch. Übersicht der laute. Gotisch *).§. 102. Übersicht der laute des gotischen. [Tabelle] Im silbenanlaute schreibt die gotische schrift i für i, eine Anm. Im gotischen wird nach dem vorbilde der griechischen schrift vor g und k der gutturale nasal durch g bezeichnet, z. b. laggs (longus) sprich langgs, nach neuhochdeutscher schreibung mit ng für den gutturalen nasal. q ist = kv, wie auch andre schreiben; auch th und die Vocalische diphthonge sind ai, au, ei, iu, sämtlich so auß Anm. Die gotische schrift scheidet ai, au (bei Grimm u, a. ai, au) nicht von ai, au; die verschidene geltung diser laute ist jedoch durch J. Grimm unwiderleglich dar getan. Um anfän- gern zu hilfe zu kommen, haben wir in der umschreibung den unterschid bezeichnet; für solche, welchen der organismus des deutschen bekant ist, bedarf es solcher bezeichnung nicht. *) J. Grimms deutsche grammatik und die gotische grammatik von
v. d. Gabelentz und Loebe (bd. II, teil II der außgabe des Ulfilas), Leipz. 1846, sind die albekanten hauptsächlichen hilfsmittel für das gram- matische studium des gotischen. Gotisch. Übersicht der laute. Gotisch *).§. 102. Übersicht der laute des gotischen. [Tabelle] Im silbenanlaute schreibt die gotische schrift ï für i, eine Anm. Im gotischen wird nach dem vorbilde der griechischen schrift vor g und k der gutturale nasal durch g bezeichnet, z. b. laggs (longus) sprich langgs, nach neuhochdeutscher schreibung mit ng für den gutturalen nasal. q ist = kv, wie auch andre schreiben; auch th und die Vocalische diphthonge sind ai, au, ei, iu, sämtlich so auß Anm. Die gotische schrift scheidet ai, au (bei Grimm u, a. ái, áu) nicht von aí, aú; die verschidene geltung diser laute ist jedoch durch J. Grimm unwiderleglich dar getan. Um anfän- gern zu hilfe zu kommen, haben wir in der umschreibung den unterschid bezeichnet; für solche, welchen der organismus des deutschen bekant ist, bedarf es solcher bezeichnung nicht. *) J. Grimms deutsche grammatik und die gotische grammatik von
v. d. Gabelentz und Loebe (bd. II, teil II der außgabe des Ulfilas), Leipz. 1846, sind die albekanten hauptsächlichen hilfsmittel für das gram- matische studium des gotischen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0138" n="124"/> <fw place="top" type="header">Gotisch. Übersicht der laute.</fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Gotisch</hi> <note place="foot" n="*)">J. <hi rendition="#g">Grimms</hi> deutsche grammatik und die gotische grammatik von<lb/> v. d. <hi rendition="#g">Gabelentz</hi> und <hi rendition="#g">Loebe</hi> (bd. II, teil II der außgabe des Ulfilas),<lb/> Leipz. 1846, sind die albekanten hauptsächlichen hilfsmittel für das gram-<lb/> matische studium des gotischen.</note> <hi rendition="#b">.</hi> </head> <note place="left">§. 102.</note><lb/> <div n="5"> <head>Übersicht der laute des gotischen.</head><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Im silbenanlaute schreibt die gotische schrift <hi rendition="#i">ï</hi> für <hi rendition="#i">i</hi>, eine<lb/> schreibung, die wir nur im inlaute der worte bei behalten.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Im gotischen wird nach dem vorbilde der griechischen schrift<lb/> vor <hi rendition="#i">g</hi> und <hi rendition="#i">k</hi> der gutturale nasal durch <hi rendition="#i">g</hi> bezeichnet, z. b. <hi rendition="#i">laggs</hi><lb/> (longus) sprich <hi rendition="#i">langgs,</hi> nach neuhochdeutscher schreibung mit <hi rendition="#i">ng</hi><lb/> für den gutturalen nasal.</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#i">q</hi> ist = <hi rendition="#i">kv</hi>, wie auch andre schreiben; auch <hi rendition="#i">th</hi> und die<lb/> verbindung <hi rendition="#i">hv</hi> gibt die gotische schrift durch ein zeichen, wes-<lb/> halb man <hi rendition="#i">hv</hi> auch mittels <hi rendition="#i">w</hi> umschriben findet.</p><lb/> <p>Vocalische diphthonge sind <hi rendition="#i">ai, au</hi>, <hi rendition="#i">ei, iu</hi>, sämtlich so auß<lb/> zu sprechen, wie sie geschriben werden, mag auch in späterer<lb/> zeit ire geltung gewechselt haben; ferner <hi rendition="#i">aí</hi>, <hi rendition="#i">aú</hi>, d. h. eine et-<lb/> was modificierte außsprache von <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">u,</hi> beide laute erhalten<lb/> einen flüchtigen vorschlag von <hi rendition="#i">a</hi>, so daß der laut kurz bleibt.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Die gotische schrift scheidet <hi rendition="#i">ai</hi>, <hi rendition="#i">au</hi> (bei <hi rendition="#g">Grimm</hi> u, a. <hi rendition="#i">ái</hi>,<lb/><hi rendition="#i">áu)</hi> nicht von <hi rendition="#i">aí</hi>, <hi rendition="#i">aú;</hi> die verschidene geltung diser laute ist<lb/> jedoch durch J. <hi rendition="#g">Grimm</hi> unwiderleglich dar getan. Um anfän-<lb/> gern zu hilfe zu kommen, haben wir in der umschreibung den<lb/> unterschid bezeichnet; für solche, welchen der organismus des<lb/> deutschen bekant ist, bedarf es solcher bezeichnung nicht.</item> </list> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0138]
Gotisch. Übersicht der laute.
Gotisch *).
Übersicht der laute des gotischen.
Im silbenanlaute schreibt die gotische schrift ï für i, eine
schreibung, die wir nur im inlaute der worte bei behalten.
Anm. Im gotischen wird nach dem vorbilde der griechischen schrift
vor g und k der gutturale nasal durch g bezeichnet, z. b. laggs
(longus) sprich langgs, nach neuhochdeutscher schreibung mit ng
für den gutturalen nasal.
q ist = kv, wie auch andre schreiben; auch th und die
verbindung hv gibt die gotische schrift durch ein zeichen, wes-
halb man hv auch mittels w umschriben findet.
Vocalische diphthonge sind ai, au, ei, iu, sämtlich so auß
zu sprechen, wie sie geschriben werden, mag auch in späterer
zeit ire geltung gewechselt haben; ferner aí, aú, d. h. eine et-
was modificierte außsprache von i und u, beide laute erhalten
einen flüchtigen vorschlag von a, so daß der laut kurz bleibt.
Anm. Die gotische schrift scheidet ai, au (bei Grimm u, a. ái,
áu) nicht von aí, aú; die verschidene geltung diser laute ist
jedoch durch J. Grimm unwiderleglich dar getan. Um anfän-
gern zu hilfe zu kommen, haben wir in der umschreibung den
unterschid bezeichnet; für solche, welchen der organismus des
deutschen bekant ist, bedarf es solcher bezeichnung nicht.
*) J. Grimms deutsche grammatik und die gotische grammatik von
v. d. Gabelentz und Loebe (bd. II, teil II der außgabe des Ulfilas),
Leipz. 1846, sind die albekanten hauptsächlichen hilfsmittel für das gram-
matische studium des gotischen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |