Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Litauisch. Vocalische lautgesetze. Außlautsgesetz.
§. 101.
Außlautsgesetz.

Mereres den außlaut betreffende, ward bereits im vorigen
paragraph zur sprache gebracht.

1. Auch im litauischen ist die verkürzung und verflüchti-
gung auß lautender vocale vilfach ein getreten. So wird das
ursprüngl. a des femin. durchauß zu a verkürzt, z. b. gera
(bona); auß e = ai wird in mersilbigen worten i, z. b. geri
(boni) aber te (hi); vezi (vehis) auß *veze = *vezai und dises
auß *vezasi grundform vaghasi, 2. sing. praes. (infinitiv vez-ti
vehere).

Wenn jedoch das wort am ende einen zusatz hat, so er-
hält sich die alte länge, z. b. gero-ji, grundf. der endung -a-ja
(e agathe); gere-ji
oder gere-je (oi agathoi), bestimte form des
adjectivs mit dem an geschmolzenen demonstrativpronomen, des-
sen stamm ja ist; veze-s (veheris) 2. sing. praes. mit dem re-
flexiven -si u. a. Übrigens tritt bisweilen in disen fällen des
antretens von zusätzen an den wortaußlaut auch denung des
lezteren ein, z. b. 1. plur. vezame-s (vehimur) von vezame (ve-
himus) grundf. vaghamasi; dem -me = -masi, -mas komt also
kurzer vocal zu. Warscheinlich sind dise denungen durch die
analogie solcher fälle, wie die im vorher gehenden erwähnten,
bedingt.

2. In der sprache des gewönlichen umgangs werden auß
lautende vocale ser häufig ab geworfen, z. b. vezam für vezame
1. pl. praes., vez für veza 3. plur. praes. u. s. f., was hier nicht
weiter verfolgt werden kann; einzelne fälle der art sind aber
nunmer in die schrift auf genommen. So steht z. b. im dat.
sing. mascul. der pronominalen declination tam (to), geram
(bono) für tamui, geramui der älteren sprache; dus 3. sg. fu-
turi (du-ti dare) steht für älteres dusi auß *dusit, grundf. der
endung -sjati u. s. f.

3. Das u des gen. plur. für urspr. am, ist durch den ein-
fluß des dann ab gefallenen nasals entstanden, z. b. akmenu
genitiv pluralis vom stamme akmen (nomin. sing. akmu lapis)
auß *akmenun, welche endung un im genitiv pluralis sich in

Litauisch. Vocalische lautgesetze. Außlautsgesetz.
§. 101.
Außlautsgesetz.

Mereres den außlaut betreffende, ward bereits im vorigen
paragraph zur sprache gebracht.

1. Auch im litauischen ist die verkürzung und verflüchti-
gung auß lautender vocale vilfach ein getreten. So wird das
ursprüngl. â des femin. durchauß zu a verkürzt, z. b. gerà
(bona); auß ë = ai wird in mersilbigen worten i, z. b. gerì
(boni) aber të́ (hi); veżì (vehis) auß *veżë = *veżai und dises
auß *veżasi grundform vaghasi, 2. sing. praes. (infinitiv vèż-ti
vehere).

Wenn jedoch das wort am ende einen zusatz hat, so er-
hält sich die alte länge, z. b. geró-ji, grundf. der endung -â-jâ
(ἡ ἀγαϑή); gerë́-ji
oder gerë́-jë (οἱ ἀγαϑοί), bestimte form des
adjectivs mit dem an geschmolzenen demonstrativpronomen, des-
sen stamm ja ist; veżë́-s (veheris) 2. sing. praes. mit dem re-
flexiven -si u. a. Übrigens tritt bisweilen in disen fällen des
antretens von zusätzen an den wortaußlaut auch denung des
lezteren ein, z. b. 1. plur. véżamė-s (vehimur) von véżame (ve-
himus) grundf. vaghâmasi; dem -me = -masi, -mas komt also
kurzer vocal zu. Warscheinlich sind dise denungen durch die
analogie solcher fälle, wie die im vorher gehenden erwähnten,
bedingt.

2. In der sprache des gewönlichen umgangs werden auß
lautende vocale ser häufig ab geworfen, z. b. véżam für véżame
1. pl. praes., véż für véża 3. plur. praes. u. s. f., was hier nicht
weiter verfolgt werden kann; einzelne fälle der art sind aber
nunmer in die schrift auf genommen. So steht z. b. im dat.
sing. mascul. der pronominalen declination tám (τῷ), gerám
(bono) für támui, gerámui der älteren sprache; dů́s 3. sg. fu-
turi (dů́-ti dare) steht für älteres dů́si auß *důsit, grundf. der
endung -sjati u. s. f.

3. Das ū des gen. plur. für urspr. âm, ist durch den ein-
fluß des dann ab gefallenen nasals entstanden, z. b. akmenú
genitiv pluralis vom stamme akmen (nomin. sing. akmů́ lapis)
auß *akmenun, welche endung un im genitiv pluralis sich in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0136" n="122"/>
                  <fw place="top" type="header">Litauisch. Vocalische lautgesetze. Außlautsgesetz.</fw>
                  <note place="left">§. 101.</note>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#g">Außlautsgesetz</hi>.</head><lb/>
                  <p>Mereres den außlaut betreffende, ward bereits im vorigen<lb/>
paragraph zur sprache gebracht.</p><lb/>
                  <p>1. Auch im litauischen ist die verkürzung und verflüchti-<lb/>
gung auß lautender vocale vilfach ein getreten. So wird das<lb/>
ursprüngl. <hi rendition="#i">â</hi> des femin. durchauß zu <hi rendition="#i">a</hi> verkürzt, z. b. <hi rendition="#i">gerà</hi><lb/>
(bona); auß <hi rendition="#i">ë</hi> = <hi rendition="#i">ai</hi> wird in mersilbigen worten <hi rendition="#i">i,</hi> z. b. <hi rendition="#i">gerì</hi><lb/>
(boni) aber <hi rendition="#i">&#x0301;</hi> (hi); <hi rendition="#i">ve&#x017C;ì</hi> (vehis) auß *<hi rendition="#i">ve&#x017C;ë</hi> = *<hi rendition="#i">ve&#x017C;ai</hi> und dises<lb/>
auß *<hi rendition="#i">ve&#x017C;asi</hi> grundform <hi rendition="#i">vaghasi</hi>, 2. sing. praes. (infinitiv <hi rendition="#i">&#x017C;-ti</hi><lb/>
vehere).</p><lb/>
                  <p>Wenn jedoch das wort am ende einen zusatz hat, so er-<lb/>
hält sich die alte länge, z. b. <hi rendition="#i">geró-ji</hi>, grundf. der endung <hi rendition="#i">-â-jâ<lb/>
(&#x1F21; &#x1F00;&#x03B3;&#x03B1;&#x03D1;&#x03AE;); gerë&#x0301;-ji</hi> oder <hi rendition="#i">gerë&#x0301;-jë (&#x03BF;&#x1F31; &#x1F00;&#x03B3;&#x03B1;&#x03D1;&#x03BF;&#x03AF;)</hi>, bestimte form des<lb/>
adjectivs mit dem an geschmolzenen demonstrativpronomen, des-<lb/>
sen stamm <hi rendition="#i">ja</hi> ist; <hi rendition="#i">ve&#x017C;ë&#x0301;-s</hi> (veheris) 2. sing. praes. mit dem re-<lb/>
flexiven <hi rendition="#i">-si</hi> u. a. Übrigens tritt bisweilen in disen fällen des<lb/>
antretens von zusätzen an den wortaußlaut auch denung des<lb/>
lezteren ein, z. b. 1. plur. <hi rendition="#i">&#x017C;am&#x0117;-s</hi> (vehimur) von <hi rendition="#i">&#x017C;ame</hi> (ve-<lb/>
himus) grundf. <hi rendition="#i">vaghâmasi;</hi> dem <hi rendition="#i">-me</hi> = <hi rendition="#i">-masi, -mas</hi> komt also<lb/>
kurzer vocal zu. Warscheinlich sind dise denungen durch die<lb/>
analogie solcher fälle, wie die im vorher gehenden erwähnten,<lb/>
bedingt.</p><lb/>
                  <p>2. In der sprache des gewönlichen umgangs werden auß<lb/>
lautende vocale ser häufig ab geworfen, z. b. <hi rendition="#i">&#x017C;am</hi> für <hi rendition="#i">&#x017C;ame</hi><lb/>
1. pl. praes., <hi rendition="#i">&#x017C;</hi> für <hi rendition="#i">&#x017C;a</hi> 3. plur. praes. u. s. f., was hier nicht<lb/>
weiter verfolgt werden kann; einzelne fälle der art sind aber<lb/>
nunmer in die schrift auf genommen. So steht z. b. im dat.<lb/>
sing. mascul. der pronominalen declination <hi rendition="#i">tám (&#x03C4;&#x1FF7;), gerám</hi><lb/>
(bono) für <hi rendition="#i">támui</hi>, <hi rendition="#i">gerámui</hi> der älteren sprache; <hi rendition="#i">d&#x016F;&#x0301;s</hi> 3. sg. fu-<lb/>
turi <hi rendition="#i">(d&#x016F;&#x0301;-ti</hi> dare) steht für älteres <hi rendition="#i">d&#x016F;&#x0301;si</hi> auß *<hi rendition="#i">d&#x016F;sit,</hi> grundf. der<lb/>
endung <hi rendition="#i">-sjati</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p>3. Das <hi rendition="#i">&#x016B;</hi> des gen. plur. für urspr. <hi rendition="#i">âm,</hi> ist durch den ein-<lb/>
fluß des dann ab gefallenen nasals entstanden, z. b. <hi rendition="#i">akmenú</hi><lb/>
genitiv pluralis vom stamme <hi rendition="#i">akmen</hi> (nomin. sing. <hi rendition="#i">akm&#x016F;&#x0301;</hi> lapis)<lb/>
auß *<hi rendition="#i">akmenun,</hi> welche endung <hi rendition="#i">un</hi> im genitiv pluralis sich in<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0136] Litauisch. Vocalische lautgesetze. Außlautsgesetz. Außlautsgesetz. Mereres den außlaut betreffende, ward bereits im vorigen paragraph zur sprache gebracht. 1. Auch im litauischen ist die verkürzung und verflüchti- gung auß lautender vocale vilfach ein getreten. So wird das ursprüngl. â des femin. durchauß zu a verkürzt, z. b. gerà (bona); auß ë = ai wird in mersilbigen worten i, z. b. gerì (boni) aber të́ (hi); veżì (vehis) auß *veżë = *veżai und dises auß *veżasi grundform vaghasi, 2. sing. praes. (infinitiv vèż-ti vehere). Wenn jedoch das wort am ende einen zusatz hat, so er- hält sich die alte länge, z. b. geró-ji, grundf. der endung -â-jâ (ἡ ἀγαϑή); gerë́-ji oder gerë́-jë (οἱ ἀγαϑοί), bestimte form des adjectivs mit dem an geschmolzenen demonstrativpronomen, des- sen stamm ja ist; veżë́-s (veheris) 2. sing. praes. mit dem re- flexiven -si u. a. Übrigens tritt bisweilen in disen fällen des antretens von zusätzen an den wortaußlaut auch denung des lezteren ein, z. b. 1. plur. véżamė-s (vehimur) von véżame (ve- himus) grundf. vaghâmasi; dem -me = -masi, -mas komt also kurzer vocal zu. Warscheinlich sind dise denungen durch die analogie solcher fälle, wie die im vorher gehenden erwähnten, bedingt. 2. In der sprache des gewönlichen umgangs werden auß lautende vocale ser häufig ab geworfen, z. b. véżam für véżame 1. pl. praes., véż für véża 3. plur. praes. u. s. f., was hier nicht weiter verfolgt werden kann; einzelne fälle der art sind aber nunmer in die schrift auf genommen. So steht z. b. im dat. sing. mascul. der pronominalen declination tám (τῷ), gerám (bono) für támui, gerámui der älteren sprache; dů́s 3. sg. fu- turi (dů́-ti dare) steht für älteres dů́si auß *důsit, grundf. der endung -sjati u. s. f. 3. Das ū des gen. plur. für urspr. âm, ist durch den ein- fluß des dann ab gefallenen nasals entstanden, z. b. akmenú genitiv pluralis vom stamme akmen (nomin. sing. akmů́ lapis) auß *akmenun, welche endung un im genitiv pluralis sich in

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/136
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/136>, abgerufen am 21.01.2025.