Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Litauisch. Übersicht der laute. Außsprache. Litauisch *). Übersicht der laute des litauischen.§. 90. [Tabelle] Diphthonge. 1. vocalische: e, u; ui (selten); ai, au, ei; 2. consonantische: c, cz, dz. Anm. Die von uns zur anwendung gebrachte schreibung schließt sich so vil als möglich der bei den Litauern üblichen an. Außsprache. Die correcte außsprache des hochlitaui- k u. g werden vor a, o, u und vor einem andern consonan- sz = slaw. s = deutsch sch; z = slaw. z = franz. j; s v lautet auch hier wie deutsches w (welches die Litauer Der gutturale nasal komt, wie in den andern sprachen, nur *) Aug. Schleicher, Handbuch d. litauischen sprache, I. Litauische
grammatik. Prag 1856. II. Litauisches lesebuch u. glossar, Prag 1857. Litauisch. Übersicht der laute. Außsprache. Litauisch *). Übersicht der laute des litauischen.§. 90. [Tabelle] Diphthonge. 1. vocalische: ë, ů; ui (selten); ai, au, ei; 2. consonantische: c, cz, dż. Anm. Die von uns zur anwendung gebrachte schreibung schließt sich so vil als möglich der bei den Litauern üblichen an. Außsprache. Die correcte außsprache des hochlitaui- k u. g werden vor a, o, u und vor einem andern consonan- sz = slaw. š = deutsch sch; ż = slaw. ž = franz. j; s v lautet auch hier wie deutsches w (welches die Litauer Der gutturale nasal komt, wie in den andern sprachen, nur *) Aug. Schleicher, Handbuch d. litauischen sprache, I. Litauische
grammatik. Prag 1856. II. Litauisches lesebuch u. glossar, Prag 1857. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0123" n="109"/> <fw place="top" type="header">Litauisch. Übersicht der laute. Außsprache.</fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Litauisch</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Aug. Schleicher</hi>, Handbuch d. litauischen sprache, I. Litauische<lb/> grammatik. Prag 1856. II. Litauisches lesebuch u. glossar, Prag 1857.</note> <hi rendition="#b">.</hi> </head><lb/> <div n="5"> <head>Übersicht der laute des litauischen.</head> <note place="right">§. 90.</note><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p><hi rendition="#g">Diphthonge</hi>. 1. vocalische: <hi rendition="#i">ë, ů; ui</hi> (selten); <hi rendition="#i">ai</hi>, <hi rendition="#i">au, ei;<lb/> ái</hi>, <hi rendition="#i">áu</hi>, <hi rendition="#i">éi</hi>.</p><lb/> <p>2. consonantische: <hi rendition="#i">c, cz</hi>, <hi rendition="#i">dż</hi>.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Die von uns zur anwendung gebrachte schreibung schließt<lb/> sich so vil als möglich der bei den Litauern üblichen an.</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#g">Außsprache</hi>. Die correcte außsprache des hochlitaui-<lb/> schen bietet dem Deutschen vile schwierigkeit.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">k</hi> u. <hi rendition="#i">g</hi> werden vor <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">o</hi>, <hi rendition="#i">u</hi> und vor einem andern consonan-<lb/> ten echt guttural gesprochen; in worten wie <hi rendition="#i">krásztas</hi> (margo),<lb/><hi rendition="#i">greítas</hi> (velox) glaubt man <hi rendition="#i">kăr-</hi>, <hi rendition="#i">găr-</hi> im anlaute zu vernemen in<lb/> folge der tief gutturalen außsprache von <hi rendition="#i">k, g;</hi> vor <hi rendition="#i">i</hi> und den<lb/><hi rendition="#i">e</hi>-lauten lauten <hi rendition="#i">k g</hi> dagegen mer palatal (etwa wie in den deut-<lb/> schen worten <hi rendition="#i">kind</hi>, <hi rendition="#i">gilde)</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">sz</hi> = slaw. <hi rendition="#i">š</hi> = deutsch <hi rendition="#i">sch; ż</hi> = slaw. <hi rendition="#i">ž</hi> = franz. <hi rendition="#i">j; s</hi><lb/> und <hi rendition="#i">z</hi> sind wie im slawischen (vgl. §. 76) zu sprechen.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">v</hi> lautet auch hier wie deutsches <hi rendition="#i">w</hi> (welches die Litauer<lb/> zu schreiben pflegen; die schreibung <hi rendition="#i">v</hi> ist eine neuerung von<lb/> mir).</p><lb/> <p>Der gutturale nasal komt, wie in den andern sprachen, nur<lb/> vor <hi rendition="#i">k</hi> und <hi rendition="#i">g</hi> vor, z. b. <hi rendition="#i">tingùs</hi> (piger) spr. <hi rendition="#i">ting-gùs, rankà</hi> (ma-<lb/> nus) spr. <hi rendition="#i">rang-kà</hi>.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0123]
Litauisch. Übersicht der laute. Außsprache.
Litauisch *).
Übersicht der laute des litauischen.
Diphthonge. 1. vocalische: ë, ů; ui (selten); ai, au, ei;
ái, áu, éi.
2. consonantische: c, cz, dż.
Anm. Die von uns zur anwendung gebrachte schreibung schließt
sich so vil als möglich der bei den Litauern üblichen an.
Außsprache. Die correcte außsprache des hochlitaui-
schen bietet dem Deutschen vile schwierigkeit.
k u. g werden vor a, o, u und vor einem andern consonan-
ten echt guttural gesprochen; in worten wie krásztas (margo),
greítas (velox) glaubt man kăr-, găr- im anlaute zu vernemen in
folge der tief gutturalen außsprache von k, g; vor i und den
e-lauten lauten k g dagegen mer palatal (etwa wie in den deut-
schen worten kind, gilde).
sz = slaw. š = deutsch sch; ż = slaw. ž = franz. j; s
und z sind wie im slawischen (vgl. §. 76) zu sprechen.
v lautet auch hier wie deutsches w (welches die Litauer
zu schreiben pflegen; die schreibung v ist eine neuerung von
mir).
Der gutturale nasal komt, wie in den andern sprachen, nur
vor k und g vor, z. b. tingùs (piger) spr. ting-gùs, rankà (ma-
nus) spr. rang-kà.
*) Aug. Schleicher, Handbuch d. litauischen sprache, I. Litauische
grammatik. Prag 1856. II. Litauisches lesebuch u. glossar, Prag 1857.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |