Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altbulg. Vocal. lautgesetze. Außlautsgesetz. Anlautsgesetz.
auß *gostei, *mogtei und diß auß *gosti-i, *mosti-i grundf. gasti-i,
magti-i;
eben so im acc. plur. der selben stämme gosti, mosti
= *gosteis, mogteis auß der grundf. gastins, magtins u. a.

7. y = au, so die feminina auf y, z. b. svekry = altind.
svacrau-s, lat. socrus u. sonst noch.

8. e = ai, ai, so im loc. sg. masc. neutr. der a-stämme,
z. b. vluce = *vluke grundf. varka-i; für je tritt stäts ji ein
(s. §. 87, 3), so pokoi, d. i. pokoji = *pokoje grundf. -kaja-i
nom. sg. pokoj = *po-koju grundf. -kaja-s (quies) u. sonst. nove
dat. loc. sg. fem. grundf. navai zu nom. sg. nova (nova) grund-
form nava.

i = e findet sich im sing. des imperativs urspr. optativs
wie vezi 2. 3. sg. imper. grundf. vaghai-s, vaghai-t, vgl. die 2.
plur. veze-te; im dat. loc. der personalpronomina mi = *me
grundf. ma-i, griech. moi, altind. me; ti = *te auß *tve = griech.
soi = *twoi, altind. tve grundf. tva-i; si = *se auß *sve =
griech. oi, grundf. sva-i; im vocativ sing. der i-stämme, z. b.
gosti, mosti auß *gostei, *mogtei grundf. wol gastai, magtai, da der
vocativ steigerung des auß lautenden i und u des stammes
zeigt, denung aber überhaupt etwas secundäres ist.

9. u = au, z. b. dat. sg. msc. neutr. der u-stämme und
der irer analogie folgenden a-stämme, z. b. synu = got. sunau
grundf. sunav-i, deren i schwand; vocat. synu grundf. sunau,
wie im gotischen; gen. sg. der selben stämme, z. b. medu = lit.
medau-s u. a.

Anlautsgesetz.§. 89.

Das altbulgarische, welches nur vocalischen außlaut besizt,
da (wie bei den consonanten zu entwickeln ist) alle ursprüng-
lich auß lautenden consonanten ab fallen, meidet, auß scheu
vor dem diser sprache unbeliebten hiatus (§. 85), vocalischen
anlaut durch vor setzen von j, v (in andern mundarten wird
auch h so verwant). v tritt auf vor labialen vocalen, j vor
nicht labialen, nur a hat häufiger j als v. Stäts haben den
consonantischen vorschlag die vocale u, y (die also im anlaute
zu vu, vy werden), e (anlautend *je d. i. ji, geschriben i, 87, 5),
e (an lautend je, seltner ve); mit wenigen außnamen hat auch

Altbulg. Vocal. lautgesetze. Außlautsgesetz. Anlautsgesetz.
auß *gostî, *mogtî und diß auß *gostĭ-ĭ, *moštĭ-ĭ grundf. gasti-i,
magti-i;
eben so im acc. plur. der selben stämme gosti, mošti
= *gostîs, mogtîs auß der grundf. gastins, magtins u. a.

7. y = û, so die feminina auf y, z. b. svekry = altind.
sváçrû-s, lat. socrus u. sonst noch.

8. ě = ai, âi, so im loc. sg. masc. neutr. der a-stämme,
z. b. vlŭcě = *vlŭkě grundf. varka-i; für tritt stäts ji ein
(s. §. 87, 3), so pokoi, d. i. pokoji = *pokojě grundf. -kaja-i
nom. sg. pokoj = *po-kojŭ grundf. -kaja-s (quies) u. sonst. nově
dat. loc. sg. fem. grundf. navâi zu nom. sg. nova (nova) grund-
form navâ.

i = ě findet sich im sing. des imperativs urspr. optativs
wie vezi 2. 3. sg. imper. grundf. vaghai-s, vaghai-t, vgl. die 2.
plur. vezě-te; im dat. loc. der personalpronomina mi = *
grundf. ma-i, griech. μοί, altind. mê; ti = * auß *tvě = griech.
σοί = *τϝοι, altind. tvê grundf. tva-i; si = * auß *svě =
griech. οἷ, grundf. sva-i; im vocativ sing. der i-stämme, z. b.
gosti, mošti auß *gostî, *mogtî grundf. wol gastai, magtai, da der
vocativ steigerung des auß lautenden i und u des stammes
zeigt, denung aber überhaupt etwas secundäres ist.

9. u = au, z. b. dat. sg. msc. neutr. der u-stämme und
der irer analogie folgenden a-stämme, z. b. synu = got. sunau
grundf. sunav-i, deren i schwand; vocat. synu grundf. sunau,
wie im gotischen; gen. sg. der selben stämme, z. b. medu = lit.
medaú-s u. a.

Anlautsgesetz.§. 89.

Das altbulgarische, welches nur vocalischen außlaut besizt,
da (wie bei den consonanten zu entwickeln ist) alle ursprüng-
lich auß lautenden consonanten ab fallen, meidet, auß scheu
vor dem diser sprache unbeliebten hiatus (§. 85), vocalischen
anlaut durch vor setzen von j, v (in andern mundarten wird
auch h so verwant). v tritt auf vor labialen vocalen, j vor
nicht labialen, nur ą hat häufiger j als v. Stäts haben den
consonantischen vorschlag die vocale ŭ, y (die also im anlaute
zu vŭ, vy werden), ě (anlautend * d. i. ji, geschriben i, 87, 5),
ę (an lautend ję, seltner vę); mit wenigen außnamen hat auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0121" n="107"/><fw place="top" type="header">Altbulg. Vocal. lautgesetze. Außlautsgesetz. Anlautsgesetz.</fw><lb/>
auß *<hi rendition="#i">gostî,</hi> *<hi rendition="#i">mogtî</hi> und diß auß *<hi rendition="#i">gost&#x012D;-&#x012D;,</hi> *<hi rendition="#i">mo&#x0161;t&#x012D;-&#x012D;</hi> grundf. <hi rendition="#i">gasti-i,<lb/>
magti-i;</hi> eben so im acc. plur. der selben stämme <hi rendition="#i">gosti, mo&#x0161;ti</hi><lb/>
= *<hi rendition="#i">gostîs</hi>, <hi rendition="#i">mogtîs</hi> auß der grundf. <hi rendition="#i">gastins</hi>, <hi rendition="#i">magtins</hi> u. a.</p><lb/>
                  <p>7. <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">û,</hi> so die feminina auf <hi rendition="#i">y,</hi> z. b. <hi rendition="#i">svekry</hi> = altind.<lb/><hi rendition="#i">sváçrû-s</hi>, lat. <hi rendition="#i">socrus</hi> u. sonst noch.</p><lb/>
                  <p>8. <hi rendition="#i">&#x011B;</hi> = <hi rendition="#i">ai</hi>, <hi rendition="#i">âi</hi>, so im loc. sg. masc. neutr. der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">vl&#x016D;c&#x011B;</hi> = *<hi rendition="#i">vl&#x016D;k&#x011B;</hi> grundf. <hi rendition="#i">varka-i;</hi> für <hi rendition="#i">j&#x011B;</hi> tritt stäts <hi rendition="#i">ji</hi> ein<lb/>
(s. §. 87, 3), so <hi rendition="#i">pokoi,</hi> d. i. <hi rendition="#i">pokoji</hi> = *<hi rendition="#i">pokoj&#x011B;</hi> grundf. <hi rendition="#i">-kaja-i</hi><lb/>
nom. sg. <hi rendition="#i">pokoj</hi> = *<hi rendition="#i">po-koj&#x016D;</hi> grundf. <hi rendition="#i">-kaja-s</hi> (quies) u. sonst. <hi rendition="#i">nov&#x011B;</hi><lb/>
dat. loc. sg. fem. grundf. <hi rendition="#i">navâi</hi> zu nom. sg. <hi rendition="#i">nova</hi> (nova) grund-<lb/>
form <hi rendition="#i">navâ</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i">&#x011B;</hi> findet sich im sing. des imperativs urspr. optativs<lb/>
wie <hi rendition="#i">vezi</hi> 2. 3. sg. imper. grundf. <hi rendition="#i">vaghai-s</hi>, <hi rendition="#i">vaghai-t,</hi> vgl. die 2.<lb/>
plur. <hi rendition="#i">vez&#x011B;-te;</hi> im dat. loc. der personalpronomina <hi rendition="#i">mi</hi> = *<hi rendition="#i">m&#x011B;</hi><lb/>
grundf. <hi rendition="#i">ma-i,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03BF;&#x03AF;</hi>, altind. <hi rendition="#i">mê; ti</hi> = *<hi rendition="#i">t&#x011B;</hi> auß *<hi rendition="#i">tv&#x011B;</hi> = griech.<lb/><hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03BF;&#x03AF;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03DD;&#x03BF;&#x03B9;</hi>, altind. <hi rendition="#i">tvê</hi> grundf. <hi rendition="#i">tva-i; si</hi> = *<hi rendition="#i">s&#x011B;</hi> auß *<hi rendition="#i">sv&#x011B;</hi> =<lb/>
griech. <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x1F37;</hi>, grundf. <hi rendition="#i">sva-i;</hi> im vocativ sing. der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme, z. b.<lb/><hi rendition="#i">gosti</hi>, <hi rendition="#i">mo&#x0161;ti</hi> auß *<hi rendition="#i">gostî,</hi> *<hi rendition="#i">mogtî</hi> grundf. wol <hi rendition="#i">gastai</hi>, <hi rendition="#i">magtai,</hi> da der<lb/>
vocativ steigerung des auß lautenden <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> des stammes<lb/>
zeigt, denung aber überhaupt etwas secundäres ist.</p><lb/>
                  <p>9. <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">au</hi>, z. b. dat. sg. msc. neutr. der <hi rendition="#i">u</hi>-stämme und<lb/>
der irer analogie folgenden <hi rendition="#i">a</hi>-stämme, z. b. <hi rendition="#i">synu</hi> = got. <hi rendition="#i">sunau</hi><lb/>
grundf. <hi rendition="#i">sunav-i,</hi> deren <hi rendition="#i">i</hi> schwand; vocat. <hi rendition="#i">synu</hi> grundf. <hi rendition="#i">sunau</hi>,<lb/>
wie im gotischen; gen. sg. der selben stämme, z. b. <hi rendition="#i">medu</hi> = lit.<lb/><hi rendition="#i">medaú-s</hi> u. a.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#g">Anlautsgesetz</hi>.</head>
                  <note place="right">§. 89.</note><lb/>
                  <p>Das altbulgarische, welches nur vocalischen außlaut besizt,<lb/>
da (wie bei den consonanten zu entwickeln ist) alle ursprüng-<lb/>
lich auß lautenden consonanten ab fallen, meidet, auß scheu<lb/>
vor dem diser sprache unbeliebten hiatus (§. 85), vocalischen<lb/>
anlaut durch vor setzen von <hi rendition="#i">j, v</hi> (in andern mundarten wird<lb/>
auch <hi rendition="#i">h</hi> so verwant). <hi rendition="#i">v</hi> tritt auf vor labialen vocalen, <hi rendition="#i">j</hi> vor<lb/>
nicht labialen, nur <hi rendition="#i">&#x0105;</hi> hat häufiger <hi rendition="#i">j</hi> als <hi rendition="#i">v</hi>. Stäts haben den<lb/>
consonantischen vorschlag die vocale <hi rendition="#i">&#x016D;, y</hi> (die also im anlaute<lb/>
zu <hi rendition="#i">v&#x016D;, vy</hi> werden), <hi rendition="#i">&#x011B;</hi> (anlautend *<hi rendition="#i">j&#x011B;</hi> d. i. <hi rendition="#i">ji</hi>, geschriben <hi rendition="#i">i</hi>, 87, 5),<lb/><hi rendition="#i">&#x0119;</hi> (an lautend <hi rendition="#i">j&#x0119;,</hi> seltner <hi rendition="#i">v&#x0119;);</hi> mit wenigen außnamen hat auch<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0121] Altbulg. Vocal. lautgesetze. Außlautsgesetz. Anlautsgesetz. auß *gostî, *mogtî und diß auß *gostĭ-ĭ, *moštĭ-ĭ grundf. gasti-i, magti-i; eben so im acc. plur. der selben stämme gosti, mošti = *gostîs, mogtîs auß der grundf. gastins, magtins u. a. 7. y = û, so die feminina auf y, z. b. svekry = altind. sváçrû-s, lat. socrus u. sonst noch. 8. ě = ai, âi, so im loc. sg. masc. neutr. der a-stämme, z. b. vlŭcě = *vlŭkě grundf. varka-i; für jě tritt stäts ji ein (s. §. 87, 3), so pokoi, d. i. pokoji = *pokojě grundf. -kaja-i nom. sg. pokoj = *po-kojŭ grundf. -kaja-s (quies) u. sonst. nově dat. loc. sg. fem. grundf. navâi zu nom. sg. nova (nova) grund- form navâ. i = ě findet sich im sing. des imperativs urspr. optativs wie vezi 2. 3. sg. imper. grundf. vaghai-s, vaghai-t, vgl. die 2. plur. vezě-te; im dat. loc. der personalpronomina mi = *mě grundf. ma-i, griech. μοί, altind. mê; ti = *tě auß *tvě = griech. σοί = *τϝοι, altind. tvê grundf. tva-i; si = *sě auß *svě = griech. οἷ, grundf. sva-i; im vocativ sing. der i-stämme, z. b. gosti, mošti auß *gostî, *mogtî grundf. wol gastai, magtai, da der vocativ steigerung des auß lautenden i und u des stammes zeigt, denung aber überhaupt etwas secundäres ist. 9. u = au, z. b. dat. sg. msc. neutr. der u-stämme und der irer analogie folgenden a-stämme, z. b. synu = got. sunau grundf. sunav-i, deren i schwand; vocat. synu grundf. sunau, wie im gotischen; gen. sg. der selben stämme, z. b. medu = lit. medaú-s u. a. Anlautsgesetz. Das altbulgarische, welches nur vocalischen außlaut besizt, da (wie bei den consonanten zu entwickeln ist) alle ursprüng- lich auß lautenden consonanten ab fallen, meidet, auß scheu vor dem diser sprache unbeliebten hiatus (§. 85), vocalischen anlaut durch vor setzen von j, v (in andern mundarten wird auch h so verwant). v tritt auf vor labialen vocalen, j vor nicht labialen, nur ą hat häufiger j als v. Stäts haben den consonantischen vorschlag die vocale ŭ, y (die also im anlaute zu vŭ, vy werden), ě (anlautend *jě d. i. ji, geschriben i, 87, 5), ę (an lautend ję, seltner vę); mit wenigen außnamen hat auch

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/121
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/121>, abgerufen am 21.11.2024.