Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Altbulgar. Mischung d. a u. i-reihe. Vocal. lautgesetze. weisenden übereinstimmung mit dem deutschen wirklicher über-tritt des a in die i-reihe an zu nemen. Ferner erscheint geradezu i in den wurzeln, die urspr. a Vocalische lautgesetze.§. 84. Die nasalvocale e, a. 1. e ist = e, i + nasal, a = o, a, u + nasal. Beide Das verhältnis von e zu a läßt sich durch die gleichung Altbulgar. Mischung d. a u. i-reihe. Vocal. lautgesetze. weisenden übereinstimmung mit dem deutschen wirklicher über-tritt des a in die i-reihe an zu nemen. Ferner erscheint geradezu i in den wurzeln, die urspr. a Vocalische lautgesetze.§. 84. Die nasalvocale ę, ą. 1. ę ist = e, ĭ + nasal, ą = o, a, ŭ + nasal. Beide Das verhältnis von ę zu ą läßt sich durch die gleichung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0116" n="102"/><fw place="top" type="header">Altbulgar. Mischung d. <hi rendition="#i">a</hi> u. <hi rendition="#i">i</hi>-reihe. Vocal. lautgesetze.</fw><lb/> weisenden übereinstimmung mit dem deutschen wirklicher über-<lb/> tritt des <hi rendition="#i">a</hi> in die <hi rendition="#i">i</hi>-reihe an zu nemen.</p><lb/> <p>Ferner erscheint geradezu <hi rendition="#i">i</hi> in den wurzeln, die urspr. <hi rendition="#i">a</hi><lb/> haben, und zwar in der weise, daß eine steigerungsreihe ent-<lb/> steht, die folgendermaßen auß <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">i</hi>-vocalen gemischt ist:<lb/><hi rendition="#i">ĭ, e, o, i, ě;</hi> z. b. <hi rendition="#i">rĭc-i</hi> (2. sing. imper.) neben <hi rendition="#i">rek-ą</hi> (1. sing.<lb/> praes. loquor), <hi rendition="#i">pro-rok-ŭ</hi> (propheta), <hi rendition="#i">pro-ric-ati</hi> (vaticinari), <hi rendition="#i">na-<lb/> rěk-ovati</hi> (indicare) zu wurz. urspr. <hi rendition="#i">rak</hi>, demnach tritt dise wur-<lb/> zel in fünffacher abstufung auf; <hi rendition="#i">plet-ą</hi> (necto, texo), <hi rendition="#i">plot-ŭ</hi> (se-<lb/> pes), <hi rendition="#i">za-plit-ati, za-plět-ati</hi> (implicare) u. a. <hi rendition="#i">i</hi> erscheint hier<lb/> deutlich als steigerungslaut dem <hi rendition="#i">e</hi> gegenüber, und es hat sich<lb/> auf solche weise eine zimlich weit greifende analogie diser art<lb/> des wechsels des wurzelvocals gebildet.</p> </div> </div><lb/> <div n="5"> <head>Vocalische lautgesetze.</head> <note place="left">§. 84.</note><lb/> <div n="6"> <head>Die <hi rendition="#g">nasalvocale</hi> <hi rendition="#i">ę</hi>, <hi rendition="#i">ą</hi>.</head><lb/> <p>1. <hi rendition="#i">ę</hi> ist = <hi rendition="#i">e</hi>, <hi rendition="#i">ĭ</hi> + nasal, <hi rendition="#i">ą</hi> = <hi rendition="#i">o, a</hi>, <hi rendition="#i">ŭ</hi> + nasal. Beide<lb/> nasalvocale entstehen 1. wenn nach den genanten vocalen + na-<lb/> sal ein consonant folgt, mit außname von <hi rendition="#i">j</hi>, vor dem die nasale<lb/> bleiben, z. b. <hi rendition="#i">banja</hi> (balneum), <hi rendition="#i">jemlją</hi> auß älterem <hi rendition="#i">jemją</hi> (pre-<lb/> hendo) 2. meist auch wenn der nasal auß lautete (s. u. das con-<lb/> sonantische außlautsgesetz), z. b. <hi rendition="#i">mĭn-ą</hi> (1. sg. praes.) inf. <hi rendition="#i">mę-ti</hi><lb/> = *<hi rendition="#i">mĭn-ti</hi> comprimere); <hi rendition="#i">im-ą</hi> = *<hi rendition="#i">ĭm-ą</hi> = *<hi rendition="#i">jŭm-ą</hi> (1. sg. praes.)<lb/> nach dem anlautsgesetze (s. u. §. 89, 2) wurz. urspr. <hi rendition="#i">jam</hi>, da-<lb/> zu <hi rendition="#i">ję-ti</hi> (infinitiv) = <hi rendition="#i">im-ti</hi> (prehendere); eben so <hi rendition="#i">mę-chŭ</hi> (1. sg.<lb/> aoristi compos.) = *<hi rendition="#i">mĭn-sŭ</hi> grundf. *<hi rendition="#i">a-min-sam</hi> (nom. sg. msc.),<lb/><hi rendition="#i">mę-lŭ</hi> (particip. praet. act.) = *<hi rendition="#i">mĭn-lŭ</hi> u. s. f.; <hi rendition="#i">v-on-ja</hi> (odor)<lb/> aber <hi rendition="#i">ą-chati</hi> für *<hi rendition="#i">on-chati</hi> (odorari); <hi rendition="#i">są-tĭ</hi> altind. <hi rendition="#i">sánti</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">as-anti</hi> (3. plur. praes.) wurz. <hi rendition="#i">as</hi> (esse); <hi rendition="#i">berątĭ</hi> = altind. und<lb/> urspr. <hi rendition="#i">bháranti</hi> (3. plur. praes. zu wurzel <hi rendition="#i">bhar</hi> ferre); stamm<lb/><hi rendition="#i">imen</hi> (neutr. nomen) z. b. in <hi rendition="#i">imene</hi> (gen. sg.), davon <hi rendition="#i">imę</hi> (nom.<lb/> sg.) u. s. f.</p><lb/> <p>Das verhältnis von <hi rendition="#i">ę</hi> zu <hi rendition="#i">ą</hi> läßt sich durch die gleichung<lb/> anschaulich machen <hi rendition="#i">ę</hi> : <hi rendition="#i">ą</hi> = <hi rendition="#i">e</hi> : <hi rendition="#i">o</hi>, z. b. <hi rendition="#i">gręz-nąti</hi> (demergi)<lb/> aber <hi rendition="#i">grąz-iti</hi> (verbum causativum, demergere); <hi rendition="#i">sęk-nąti</hi> (siccari)<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0116]
Altbulgar. Mischung d. a u. i-reihe. Vocal. lautgesetze.
weisenden übereinstimmung mit dem deutschen wirklicher über-
tritt des a in die i-reihe an zu nemen.
Ferner erscheint geradezu i in den wurzeln, die urspr. a
haben, und zwar in der weise, daß eine steigerungsreihe ent-
steht, die folgendermaßen auß a und i-vocalen gemischt ist:
ĭ, e, o, i, ě; z. b. rĭc-i (2. sing. imper.) neben rek-ą (1. sing.
praes. loquor), pro-rok-ŭ (propheta), pro-ric-ati (vaticinari), na-
rěk-ovati (indicare) zu wurz. urspr. rak, demnach tritt dise wur-
zel in fünffacher abstufung auf; plet-ą (necto, texo), plot-ŭ (se-
pes), za-plit-ati, za-plět-ati (implicare) u. a. i erscheint hier
deutlich als steigerungslaut dem e gegenüber, und es hat sich
auf solche weise eine zimlich weit greifende analogie diser art
des wechsels des wurzelvocals gebildet.
Vocalische lautgesetze.
Die nasalvocale ę, ą.
1. ę ist = e, ĭ + nasal, ą = o, a, ŭ + nasal. Beide
nasalvocale entstehen 1. wenn nach den genanten vocalen + na-
sal ein consonant folgt, mit außname von j, vor dem die nasale
bleiben, z. b. banja (balneum), jemlją auß älterem jemją (pre-
hendo) 2. meist auch wenn der nasal auß lautete (s. u. das con-
sonantische außlautsgesetz), z. b. mĭn-ą (1. sg. praes.) inf. mę-ti
= *mĭn-ti comprimere); im-ą = *ĭm-ą = *jŭm-ą (1. sg. praes.)
nach dem anlautsgesetze (s. u. §. 89, 2) wurz. urspr. jam, da-
zu ję-ti (infinitiv) = im-ti (prehendere); eben so mę-chŭ (1. sg.
aoristi compos.) = *mĭn-sŭ grundf. *a-min-sam (nom. sg. msc.),
mę-lŭ (particip. praet. act.) = *mĭn-lŭ u. s. f.; v-on-ja (odor)
aber ą-chati für *on-chati (odorari); są-tĭ altind. sánti urspr.
as-anti (3. plur. praes.) wurz. as (esse); berątĭ = altind. und
urspr. bháranti (3. plur. praes. zu wurzel bhar ferre); stamm
imen (neutr. nomen) z. b. in imene (gen. sg.), davon imę (nom.
sg.) u. s. f.
Das verhältnis von ę zu ą läßt sich durch die gleichung
anschaulich machen ę : ą = e : o, z. b. gręz-nąti (demergi)
aber grąz-iti (verbum causativum, demergere); sęk-nąti (siccari)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |