Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altbulg. A-reihe. 2. steig. a. I-reihe. Schwäch. i. Grundvoc. i.
vgl. vez-a = veho, urspr. vagh-ami; iz-boru (electio) grundf.
bhar-as, vgl. ber-a grundf. bhar-ami; gor-eti (ardere) vgl. gr-eti;
tok-u
(fluxus) grundf. tak-as, vgl. tek-a (fluo), lit. tak-as (semita)
von derselben wurzel u. s. f.

Zweite steigerung. a = a ergibt sich deutlich als
zweite steigerung, d. h. als steigerung von o, in fällen wie is-
tak-ati
, is-tac-ati (c = kj; effundere) auß toc-iti (fundere) von
toku, dessen wurzelsilbe tok, wie wir eben sahen, auß tek grundf.
tak gesteigert ist; vuz-gar-ati (ardere) auß gor-eti; böhm. vy-
vaz-eti
auß voz-iti von voz-u, voz ist aber auß vez = vagh ge-
steigert. Die geltung des a = urspr. a zeigen häufige beispile,
wie bratru altind. stamm bhra-tar, lat. fra-ter; mati gen. ma-
tere
, stamm ma-ter, altind. stamm ma-tar, lat. ma-ter; sad-i-ti
(plantare causat. zu wurz. sed, z. b. in selo (fundus), nach den
lautgesetzen für *sed-lo, der stamm sadi fürt auf die grundf.
sad-aja u. s. f. Ferner erscheint a = urspr. a im femininum
der a-stämme, wie pluna (plena) grundf. parna u. s. f.

Anm 1. Die vermischung der a-reihe mit der i-reihe werden wir
weiter unten behandeln, §. 83.
Anm. 2. Die nasalvocale e und a, die wol durchweg einen ur-
sprünglichen a-laut (in e mit schwächung) enthalten, werden §.
84 besonders behandelt, um hier die übersicht der lautreihen
nicht zu stören. Überdiß verdanken sie ire entstehung einem
consonantischen lautgesetze, und sind also durchauß unur-
sprünglich.
§. 81.
2. i-reihe.

Schwächung i = urspr. i, z. b. cvis-ti für *cvit-ti (flo-
rere) wurz. kvit, vgl. got. hveit-s, ahd. hweiß, altind. cvet-as, lit.
wurz. szvit (splendere); vis-i (praedium) grundf. *visi-s v. wurz.
vik (intrare, considere), welcher got. veihs, lat. veicus, woikos,
altind. vecas entstammen; dini (dies) für *div-ni grundf. div-ni-s
von wurz. div (splendere) u. s. f. Im außlaute ist i für urspr.
i regel.

Anm. Über i = ju s. u. §. 87, 2.

Grundvocal i = urspr. i, z. b. pro-cvit-ati (efflorescere),
vgl. cvis-ti; vid-eti, lat. vid-ere, wurz. urspr. u. altind. vid, gr.

Altbulg. A-reihe. 2. steig. a. I-reihe. Schwäch. ĭ. Grundvoc. i.
vgl. vez-ą = veho, urspr. vagh-âmi; iz-borŭ (electio) grundf.
bhâr-as, vgl. ber-ą grundf. bhar-âmi; gor-ěti (ardere) vgl. gr-ěti;
tok-ŭ
(fluxus) grundf. tâk-as, vgl. tek-ą (fluo), lit. ták-as (semita)
von derselben wurzel u. s. f.

Zweite steigerung. a = â ergibt sich deutlich als
zweite steigerung, d. h. als steigerung von o, in fällen wie is-
tak-ati
, is-tač-ati (č = kj; effundere) auß toč-iti (fundere) von
tokŭ, dessen wurzelsilbe tok, wie wir eben sahen, auß tek grundf.
tak gesteigert ist; vŭz-gar-ati (ardere) auß gor-ěti; böhm. vy-
váž-eti
auß voz-iti von voz-ŭ, voz ist aber auß vez = vagh ge-
steigert. Die geltung des a = urspr. â zeigen häufige beispile,
wie bratrŭ altind. stamm bhrâ-tar, lat. frâ-ter; mati gen. ma-
tere
, stamm ma-ter, altind. stamm mâ-tar, lat. mâ-ter; sad-i-ti
(plantare causat. zu wurz. sed, z. b. in selo (fundus), nach den
lautgesetzen für *sed-lo, der stamm sadi fürt auf die grundf.
sâd-aja u. s. f. Ferner erscheint a = urspr. â im femininum
der a-stämme, wie plŭna (plena) grundf. parnâ u. s. f.

Anm 1. Die vermischung der a-reihe mit der i-reihe werden wir
weiter unten behandeln, §. 83.
Anm. 2. Die nasalvocale ę und ą, die wol durchweg einen ur-
sprünglichen a-laut (in ę mit schwächung) enthalten, werden §.
84 besonders behandelt, um hier die übersicht der lautreihen
nicht zu stören. Überdiß verdanken sie ire entstehung einem
consonantischen lautgesetze, und sind also durchauß unur-
sprünglich.
§. 81.
2. i-reihe.

Schwächung ĭ = urspr. i, z. b. cvĭs-ti für *cvĭt-ti (flo-
rere) wurz. kvit, vgl. got. hveit-s, ahd. hwîƷ, altind. çvêt-as, lit.
wurz. szvit (splendere); vĭs-ĭ (praedium) grundf. *visi-s v. wurz.
vik (intrare, considere), welcher got. veihs, lat. vîcus, ϝοῖϰος,
altind. vếças entstammen; dĭnĭ (dies) für *dĭv-nĭ grundf. div-ni-s
von wurz. div (splendere) u. s. f. Im außlaute ist ĭ für urspr.
i regel.

Anm. Über ĭ = s. u. §. 87, 2.

Grundvocal i = urspr. i, z. b. pro-cvit-ati (efflorescere),
vgl. cvĭs-ti; vid-ěti, lat. vid-ere, wurz. urspr. u. altind. vid, gr.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0112" n="98"/><fw place="top" type="header">Altbulg. A-reihe. 2. steig. <hi rendition="#i">a</hi>. I-reihe. Schwäch. &#x012D;. Grundvoc. <hi rendition="#i">i</hi>.</fw><lb/>
vgl. <hi rendition="#i">vez-&#x0105;</hi> = <hi rendition="#i">veho</hi>, urspr. <hi rendition="#i">vagh-âmi; iz-bor&#x016D;</hi> (electio) grundf.<lb/><hi rendition="#i">bhâr-as</hi>, vgl. <hi rendition="#i">ber-&#x0105;</hi> grundf. <hi rendition="#i">bhar-âmi; gor-&#x011B;ti</hi> (ardere) vgl. <hi rendition="#i">gr-&#x011B;ti;<lb/>
tok-&#x016D;</hi> (fluxus) grundf. <hi rendition="#i">tâk-as</hi>, vgl. <hi rendition="#i">tek-&#x0105;</hi> (fluo), lit. <hi rendition="#i">ták-as</hi> (semita)<lb/>
von derselben wurzel u. s. f.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Zweite steigerung</hi>. <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">â</hi> ergibt sich deutlich als<lb/>
zweite steigerung, d. h. als steigerung von <hi rendition="#i">o</hi>, in fällen wie <hi rendition="#i">is-<lb/>
tak-ati</hi>, <hi rendition="#i">is-ta&#x010D;-ati (&#x010D;</hi> = <hi rendition="#i">kj;</hi> effundere) auß <hi rendition="#i">to&#x010D;-iti</hi> (fundere) von<lb/><hi rendition="#i">tok&#x016D;</hi>, dessen wurzelsilbe <hi rendition="#i">tok</hi>, wie wir eben sahen, auß <hi rendition="#i">tek</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">tak</hi> gesteigert ist; <hi rendition="#i">v&#x016D;z-gar-ati</hi> (ardere) auß <hi rendition="#i">gor-&#x011B;ti;</hi> böhm. <hi rendition="#i">vy-<lb/>&#x017E;-eti</hi> auß <hi rendition="#i">voz-iti</hi> von <hi rendition="#i">voz-&#x016D;</hi>, <hi rendition="#i">voz</hi> ist aber auß <hi rendition="#i">vez</hi> = <hi rendition="#i">vagh</hi> ge-<lb/>
steigert. Die geltung des <hi rendition="#i">a</hi> = urspr. <hi rendition="#i">â</hi> zeigen häufige beispile,<lb/>
wie <hi rendition="#i">bratr&#x016D;</hi> altind. stamm <hi rendition="#i">bhrâ-tar,</hi> lat. <hi rendition="#i">frâ-ter; mati</hi> gen. <hi rendition="#i">ma-<lb/>
tere</hi>, stamm <hi rendition="#i">ma-ter,</hi> altind. stamm <hi rendition="#i">mâ-tar</hi>, lat. <hi rendition="#i">mâ-ter; sad-i-ti</hi><lb/>
(plantare causat. zu wurz. <hi rendition="#i">sed</hi>, z. b. in <hi rendition="#i">selo</hi> (fundus), nach den<lb/>
lautgesetzen für *<hi rendition="#i">sed-lo</hi>, der stamm <hi rendition="#i">sadi</hi> fürt auf die grundf.<lb/><hi rendition="#i">sâd-aja</hi> u. s. f. Ferner erscheint <hi rendition="#i">a</hi> = urspr. <hi rendition="#i">â</hi> im femininum<lb/>
der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme, wie <hi rendition="#i">pl&#x016D;na</hi> (plena) grundf. <hi rendition="#i">parnâ</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi> 1. Die vermischung der <hi rendition="#i">a</hi>-reihe mit der <hi rendition="#i">i</hi>-reihe werden wir<lb/>
weiter unten behandeln, §. 83.</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 2. Die nasalvocale <hi rendition="#i">&#x0119;</hi> und <hi rendition="#i">&#x0105;,</hi> die wol durchweg einen ur-<lb/>
sprünglichen <hi rendition="#i">a</hi>-laut (in <hi rendition="#i">&#x0119;</hi> mit schwächung) enthalten, werden §.<lb/>
84 besonders behandelt, um hier die übersicht der lautreihen<lb/>
nicht zu stören. Überdiß verdanken sie ire entstehung einem<lb/>
consonantischen lautgesetze, und sind also durchauß unur-<lb/>
sprünglich.</item>
                  </list>
                  <note place="left">§. 81.</note>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>2. <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">i</hi>-reihe</hi>.</head><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Schwächung</hi><hi rendition="#i">&#x012D;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">i</hi>, z. b. <hi rendition="#i">cv&#x012D;s-ti</hi> für *<hi rendition="#i">cv&#x012D;t-ti</hi> (flo-<lb/>
rere) wurz. <hi rendition="#i">kvit,</hi> vgl. got. <hi rendition="#i">hveit-s,</hi> ahd. <hi rendition="#i">hwî&#x01B7;</hi>, altind. <hi rendition="#i">çvêt-as,</hi> lit.<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">szvit</hi> (splendere)<hi rendition="#i">; v&#x012D;s-&#x012D;</hi> (praedium) grundf. *<hi rendition="#i">visi-s</hi> v. wurz.<lb/><hi rendition="#i">vik</hi> (intrare, considere), welcher got. <hi rendition="#i">veihs</hi>, lat. <hi rendition="#i">vîcus</hi>, <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03F0;&#x03BF;&#x03C2;</hi>,<lb/>
altind. <hi rendition="#i">&#x0301;ças</hi> entstammen; <hi rendition="#i">d&#x012D;n&#x012D;</hi> (dies) für *<hi rendition="#i">d&#x012D;v-n&#x012D;</hi> grundf. <hi rendition="#i">div-ni-s</hi><lb/>
von wurz. <hi rendition="#i">div</hi> (splendere) u. s. f. Im außlaute ist <hi rendition="#i">&#x012D;</hi> für urspr.<lb/><hi rendition="#i">i</hi> regel.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Über <hi rendition="#i">&#x012D;</hi> = <hi rendition="#i">j&#x016D;</hi> s. u. §. 87, 2.</item>
                  </list><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Grundvocal</hi><hi rendition="#i">i</hi> = urspr. <hi rendition="#i">i</hi>, z. b. <hi rendition="#i">pro-cvit-ati</hi> (efflorescere),<lb/>
vgl. <hi rendition="#i">cv&#x012D;s-ti; vid-&#x011B;ti</hi>, lat. <hi rendition="#i">vid-ere</hi>, wurz. urspr. u. altind. <hi rendition="#i">vid</hi>, gr.<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0112] Altbulg. A-reihe. 2. steig. a. I-reihe. Schwäch. ĭ. Grundvoc. i. vgl. vez-ą = veho, urspr. vagh-âmi; iz-borŭ (electio) grundf. bhâr-as, vgl. ber-ą grundf. bhar-âmi; gor-ěti (ardere) vgl. gr-ěti; tok-ŭ (fluxus) grundf. tâk-as, vgl. tek-ą (fluo), lit. ták-as (semita) von derselben wurzel u. s. f. Zweite steigerung. a = â ergibt sich deutlich als zweite steigerung, d. h. als steigerung von o, in fällen wie is- tak-ati, is-tač-ati (č = kj; effundere) auß toč-iti (fundere) von tokŭ, dessen wurzelsilbe tok, wie wir eben sahen, auß tek grundf. tak gesteigert ist; vŭz-gar-ati (ardere) auß gor-ěti; böhm. vy- váž-eti auß voz-iti von voz-ŭ, voz ist aber auß vez = vagh ge- steigert. Die geltung des a = urspr. â zeigen häufige beispile, wie bratrŭ altind. stamm bhrâ-tar, lat. frâ-ter; mati gen. ma- tere, stamm ma-ter, altind. stamm mâ-tar, lat. mâ-ter; sad-i-ti (plantare causat. zu wurz. sed, z. b. in selo (fundus), nach den lautgesetzen für *sed-lo, der stamm sadi fürt auf die grundf. sâd-aja u. s. f. Ferner erscheint a = urspr. â im femininum der a-stämme, wie plŭna (plena) grundf. parnâ u. s. f. Anm 1. Die vermischung der a-reihe mit der i-reihe werden wir weiter unten behandeln, §. 83. Anm. 2. Die nasalvocale ę und ą, die wol durchweg einen ur- sprünglichen a-laut (in ę mit schwächung) enthalten, werden §. 84 besonders behandelt, um hier die übersicht der lautreihen nicht zu stören. Überdiß verdanken sie ire entstehung einem consonantischen lautgesetze, und sind also durchauß unur- sprünglich. 2. i-reihe. Schwächung ĭ = urspr. i, z. b. cvĭs-ti für *cvĭt-ti (flo- rere) wurz. kvit, vgl. got. hveit-s, ahd. hwîƷ, altind. çvêt-as, lit. wurz. szvit (splendere); vĭs-ĭ (praedium) grundf. *visi-s v. wurz. vik (intrare, considere), welcher got. veihs, lat. vîcus, ϝοῖϰος, altind. vếças entstammen; dĭnĭ (dies) für *dĭv-nĭ grundf. div-ni-s von wurz. div (splendere) u. s. f. Im außlaute ist ĭ für urspr. i regel. Anm. Über ĭ = jŭ s. u. §. 87, 2. Grundvocal i = urspr. i, z. b. pro-cvit-ati (efflorescere), vgl. cvĭs-ti; vid-ěti, lat. vid-ere, wurz. urspr. u. altind. vid, gr.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/112
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/112>, abgerufen am 22.12.2024.