Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Oskisch. U-reihe. Vocalische lautgesetze.
§. 67.

3. u-reihe. u = urspr. u, z. b. wurz. fu in fu-id (opt.
perf.), fu-st (3. sg. fut.), fu-fans, lat. fu urspr. bhu.

Als steigerung ist nur uv ov nachweisbar, z. b. tuv-tieks
*tou-tics (urbanus, publicus) von *tuvtu touto towto (urbs) wurz.
tu (im altind. valere); Diuveie = Jovi, beide wol für *djev-ei
(s. oben §. 50) wurz. dju. Es scheint also auch im oskischen,
wie im lateinischen, diß uv = ou die erste steigerung des u,
die eu (= en) zu lauten hatte, mit zu vertreten.

§. 68.
Einiges über lautgesetze.

1. Wie im umbrischen, so unterbleibt auch im oskischen
die schwächung von a zu i, z. b. fefacid (3. sg. optat. perf.),
fefacust (futur. II), beide von einem perfectstamme fefac, wel-
cher im lateinischen *fe-fic gelautet hat (später ward *feic, fec
darauß); Anterstatu (nom. propr. Deae) = lat. Interstita;
anter = lat. inter; am-prufid = lat. im-probe.

2. Auch die außstoßung von vocalen findet, wie im um-
brischen, statt, z. b. tuvtieks = lat. *touticos tauticus, Bantins
= Bantinus, Pumpaiians = Pompeianus, hurz = hortos hor-
tus, cevs
= civis, Mutiel (nom. pr.) = Mutilus. Eben so nach
j, z. b. Safinim (münze auß d. socialkriege) = *safnim, *saf-
niom
= lat. Samnium für *Sabniom; Heierennis = Herennius;
Kiiepiies = Cipius; Puntiies = Pontius u. s. f. In den lezten
beispilen ist = iies als -eiis für *eijos zu faßen, grundform der
endung ist -ai-jas (auch im lat. steht -ius für -eios, -eijos, -ejos).

3. Die vocaleinschiebung*). Wie im ältesten althochdeutsch
(z. b. puruc = purc, got. baurgs, waram = warm, got. varms
u. s. f.), so tritt auch im oskischen zwischen liquida und folgen-
den consonanten der vocal der vorher gehenden silbe, z. b.
aragetud (abl. sg.) = lat. argento(d); sakarater, saka-
raklum
= lat. sacratur, *sacraclom; teremnus, teremen-
niu
, vgl. lat. terminus, umbr. termno, griech. terma, altind.

*) Kirchhoff über vocaleinschiebung im oskischen in Kuhns Zeit-
schrift I, 36 flg.
Oskisch. U-reihe. Vocalische lautgesetze.
§. 67.

3. u-reihe. u = urspr. u, z. b. wurz. fu in fu-id (opt.
perf.), fu-st (3. sg. fut.), fu-fans, lat. fu urspr. bhu.

Als steigerung ist nur u̇v ov nachweisbar, z. b. tu̇v-tiͤks
*tou-tics (urbanus, publicus) von *tu̇vtu̇ touto τωϝτο (urbs) wurz.
tu (im altind. valere); Diu̇veiͤ = Jovi, beide wol für *djev-ei
(s. oben §. 50) wurz. dju. Es scheint also auch im oskischen,
wie im lateinischen, diß u̇v = ou die erste steigerung des u,
die eu (= εν) zu lauten hatte, mit zu vertreten.

§. 68.
Einiges über lautgesetze.

1. Wie im umbrischen, so unterbleibt auch im oskischen
die schwächung von a zu i, z. b. fefacid (3. sg. optat. perf.),
fefacust (futur. II), beide von einem perfectstamme fefac, wel-
cher im lateinischen *fe-fic gelautet hat (später ward *feic, fêc
darauß); Anterstatu̇ (nom. propr. Deae) = lat. Interstita;
anter = lat. inter; am-prufid = lat. im-probe.

2. Auch die außstoßung von vocalen findet, wie im um-
brischen, statt, z. b. tu̇vtiͤks = lat. *touticos tûticus, Bantins
= Bantinus, Pu̇mpaiians = Pompeianus, hu̇rz = hortos hor-
tus, cevs
= civis, Mutiͤl (nom. pr.) = Mutilus. Eben so nach
j, z. b. Safinim (münze auß d. socialkriege) = *safnim, *saf-
niom
= lat. Samnium für *Sabniom; Heiͤrennis = Herennius;
Kiiͤpiiͤs = Cipius; Pu̇ntiiͤs = Pontius u. s. f. In den lezten
beispilen ist = iiͤs als -îis für *îjos zu faßen, grundform der
endung ist -ai-jas (auch im lat. steht -ĭus für -îos, -îjos, -êjos).

3. Die vocaleinschiebung*). Wie im ältesten althochdeutsch
(z. b. puruc = purc, got. baúrgs, waram = warm, got. varms
u. s. f.), so tritt auch im oskischen zwischen liquida und folgen-
den consonanten der vocal der vorher gehenden silbe, z. b.
aragetud (abl. sg.) = lat. argento(d); sakarater, saka-
raklu̇m
= lat. sacratur, *sacraclom; teremnu̇s, teremen-
niu̇
, vgl. lat. terminus, umbr. termno, griech. τέϱμα, altind.

*) Kirchhoff über vocaleinschiebung im oskischen in Kuhns Zeit-
schrift I, 36 flg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0102" n="88"/>
                    <fw place="top" type="header">Oskisch. U-reihe. Vocalische lautgesetze.</fw><lb/>
                    <note place="left">§. 67.</note>
                    <p>3. <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">u</hi>-reihe</hi>. <hi rendition="#i">u</hi> = urspr. <hi rendition="#i">u</hi>, z. b. wurz. <hi rendition="#i">fu</hi> in <hi rendition="#i">fu-id</hi> (opt.<lb/>
perf.), <hi rendition="#i">fu-st</hi> (3. sg. fut.), <hi rendition="#g">fu-fans</hi>, lat. <hi rendition="#i">fu</hi> urspr. <hi rendition="#i">bhu</hi>.</p><lb/>
                    <p>Als steigerung ist nur <hi rendition="#g">u&#x0307;v</hi> <hi rendition="#i">ov</hi> nachweisbar, z. b. <hi rendition="#g">tu&#x0307;v-ti&#x0364;ks</hi><lb/>
*<hi rendition="#i">tou-tics</hi> (urbanus, publicus) von *<hi rendition="#g">tu&#x0307;vtu&#x0307;</hi> <hi rendition="#i">touto &#x03C4;&#x03C9;&#x03DD;&#x03C4;&#x03BF;</hi> (urbs) wurz.<lb/><hi rendition="#i">tu</hi> (im altind. valere); <hi rendition="#g">Diu&#x0307;vei&#x0364;</hi> = <hi rendition="#i">Jovi</hi>, beide wol für *<hi rendition="#i">djev-ei</hi><lb/>
(s. oben §. 50) wurz. <hi rendition="#i">dju</hi>. Es scheint also auch im oskischen,<lb/>
wie im lateinischen, diß u&#x0307;v = <hi rendition="#i">ou</hi> die erste steigerung des <hi rendition="#i">u</hi>,<lb/>
die <hi rendition="#i">eu</hi> (= <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x03BD;)</hi> zu lauten hatte, mit zu vertreten.</p>
                    <note place="left">§. 68.</note>
                  </div>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>Einiges über lautgesetze.</head><lb/>
                  <p>1. Wie im umbrischen, so unterbleibt auch im oskischen<lb/>
die schwächung von <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">i,</hi> z. b. <hi rendition="#i">fefacid</hi> (3. sg. optat. perf.),<lb/><hi rendition="#i">fefacust</hi> (futur. II), beide von einem perfectstamme <hi rendition="#i">fefac,</hi> wel-<lb/>
cher im lateinischen *<hi rendition="#i">fe-fic</hi> gelautet hat (später ward *<hi rendition="#i">feic, fêc</hi><lb/>
darauß); <hi rendition="#g">Anterstatu&#x0307;</hi> (nom. propr. Deae) = lat. <hi rendition="#i">Interstita;</hi><lb/><hi rendition="#g">anter</hi> = lat. <hi rendition="#i">inter; am-prufid</hi> = lat. <hi rendition="#i">im-probe</hi>.</p><lb/>
                  <p>2. Auch die außstoßung von vocalen findet, wie im um-<lb/>
brischen, statt, z. b. <hi rendition="#g">tu&#x0307;vti&#x0364;ks</hi> = lat. *<hi rendition="#i">touticos tûticus, Bantins</hi><lb/>
= <hi rendition="#i">Bantinus</hi>, <hi rendition="#g">Pu&#x0307;mpaiians</hi> = <hi rendition="#i">Pompeianus,</hi> <hi rendition="#g">hu&#x0307;rz</hi> = <hi rendition="#i">hortos hor-<lb/>
tus, cevs</hi> = <hi rendition="#i">civis</hi>, <hi rendition="#g">Muti&#x0364;l</hi> (nom. pr.) = <hi rendition="#i">Mutilus</hi>. Eben so nach<lb/><hi rendition="#i">j</hi>, z. b. <hi rendition="#g">Safinim</hi> (münze auß d. socialkriege) = *<hi rendition="#i">safnim</hi>, *<hi rendition="#i">saf-<lb/>
niom</hi> = lat. <hi rendition="#i">Samnium</hi> für *<hi rendition="#i">Sabniom;</hi> <hi rendition="#g">Hei&#x0364;rennis</hi> = <hi rendition="#i">Herennius;</hi><lb/><hi rendition="#g">Kii&#x0364;pii&#x0364;s</hi> = <hi rendition="#i">Cipius</hi>; <hi rendition="#g">Pu&#x0307;ntii&#x0364;s</hi> = <hi rendition="#i">Pontius</hi> u. s. f. In den lezten<lb/>
beispilen ist = <hi rendition="#g">ii&#x0364;s</hi> als <hi rendition="#i">-îis</hi> für *<hi rendition="#i">îjos</hi> zu faßen, grundform der<lb/>
endung ist <hi rendition="#i">-ai-jas</hi> (auch im lat. steht <hi rendition="#i">-&#x012D;us</hi> für <hi rendition="#i">-îos</hi>, <hi rendition="#i">-îjos</hi>, <hi rendition="#i">-êjos)</hi>.</p><lb/>
                  <p>3. Die vocaleinschiebung<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Kirchhoff</hi> über vocaleinschiebung im oskischen in <hi rendition="#g">Kuhns</hi> Zeit-<lb/>
schrift I, 36 flg.</note>. Wie im ältesten althochdeutsch<lb/>
(z. b. <hi rendition="#i">puruc</hi> = <hi rendition="#i">purc</hi>, got. <hi rendition="#i">baúrgs</hi>, <hi rendition="#i">waram</hi> = <hi rendition="#i">warm</hi>, got. <hi rendition="#i">varms</hi><lb/>
u. s. f.), so tritt auch im oskischen zwischen liquida und folgen-<lb/>
den consonanten der vocal der vorher gehenden silbe, z. b.<lb/><hi rendition="#g">ar<hi rendition="#i">a</hi>getud</hi> (abl. sg.) = lat. <hi rendition="#i">argento(d);</hi> <hi rendition="#g">sak<hi rendition="#i">a</hi>rater</hi>, <hi rendition="#g">sak<hi rendition="#i">a</hi>-<lb/>
raklu&#x0307;m</hi> = lat. <hi rendition="#i">sacratur,</hi> *<hi rendition="#i">sacraclom</hi>; <hi rendition="#g">ter<hi rendition="#i">e</hi>mnu&#x0307;s</hi>, <hi rendition="#g">ter<hi rendition="#i">e</hi>men-<lb/>
niu&#x0307;</hi>, vgl. lat. <hi rendition="#i">terminus,</hi> umbr. <hi rendition="#i">termno,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AD;&#x03F1;&#x03BC;&#x03B1;</hi>, altind.<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0102] Oskisch. U-reihe. Vocalische lautgesetze. 3. u-reihe. u = urspr. u, z. b. wurz. fu in fu-id (opt. perf.), fu-st (3. sg. fut.), fu-fans, lat. fu urspr. bhu. Als steigerung ist nur u̇v ov nachweisbar, z. b. tu̇v-tiͤks *tou-tics (urbanus, publicus) von *tu̇vtu̇ touto τωϝτο (urbs) wurz. tu (im altind. valere); Diu̇veiͤ = Jovi, beide wol für *djev-ei (s. oben §. 50) wurz. dju. Es scheint also auch im oskischen, wie im lateinischen, diß u̇v = ou die erste steigerung des u, die eu (= εν) zu lauten hatte, mit zu vertreten. Einiges über lautgesetze. 1. Wie im umbrischen, so unterbleibt auch im oskischen die schwächung von a zu i, z. b. fefacid (3. sg. optat. perf.), fefacust (futur. II), beide von einem perfectstamme fefac, wel- cher im lateinischen *fe-fic gelautet hat (später ward *feic, fêc darauß); Anterstatu̇ (nom. propr. Deae) = lat. Interstita; anter = lat. inter; am-prufid = lat. im-probe. 2. Auch die außstoßung von vocalen findet, wie im um- brischen, statt, z. b. tu̇vtiͤks = lat. *touticos tûticus, Bantins = Bantinus, Pu̇mpaiians = Pompeianus, hu̇rz = hortos hor- tus, cevs = civis, Mutiͤl (nom. pr.) = Mutilus. Eben so nach j, z. b. Safinim (münze auß d. socialkriege) = *safnim, *saf- niom = lat. Samnium für *Sabniom; Heiͤrennis = Herennius; Kiiͤpiiͤs = Cipius; Pu̇ntiiͤs = Pontius u. s. f. In den lezten beispilen ist = iiͤs als -îis für *îjos zu faßen, grundform der endung ist -ai-jas (auch im lat. steht -ĭus für -îos, -îjos, -êjos). 3. Die vocaleinschiebung *). Wie im ältesten althochdeutsch (z. b. puruc = purc, got. baúrgs, waram = warm, got. varms u. s. f.), so tritt auch im oskischen zwischen liquida und folgen- den consonanten der vocal der vorher gehenden silbe, z. b. aragetud (abl. sg.) = lat. argento(d); sakarater, saka- raklu̇m = lat. sacratur, *sacraclom; teremnu̇s, teremen- niu̇, vgl. lat. terminus, umbr. termno, griech. τέϱμα, altind. *) Kirchhoff über vocaleinschiebung im oskischen in Kuhns Zeit- schrift I, 36 flg.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/102
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/102>, abgerufen am 21.01.2025.