Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel.
Von der Verwandtschaft der Wurzeln
.

Daß die behauptete Verwandtschaft nicht irgend
auf etymologischen Künsteleien beruhe, deren man
ehe die rechte Quelle gefunden war, so viele er-
sonnen hat, sondern daß sie dem unbefangenen
Forscher als einfache Thaisache sich darbiete, wer-
den einige Beispiele am deutlichsten zeigen können.

Wir erlauben uns dabei keine Art von Ver-
änderungs- oder Versetzungsregel der Buchstaben,
sondern fodern völlige Gleichheit des Worts zum
Beweise der Abstammung. Freilich wenn sich die
Mittelglieder historisch nachweisen lassen, so mag
giorno von dies abgeleitet werden, und wenn
statt des lateinischen f im Spanischen so oft h
eintritt, das lateinische p in der deutschen Form
desselben Worts sehr häufig f wird, und c nicht
selten h, so gründet dieß allerdings eine Analogie


Zweites Kapitel.
Von der Verwandtſchaft der Wurzeln
.

Daß die behauptete Verwandtſchaft nicht irgend
auf etymologiſchen Kuͤnſteleien beruhe, deren man
ehe die rechte Quelle gefunden war, ſo viele er-
ſonnen hat, ſondern daß ſie dem unbefangenen
Forſcher als einfache Thaiſache ſich darbiete, wer-
den einige Beiſpiele am deutlichſten zeigen koͤnnen.

Wir erlauben uns dabei keine Art von Ver-
aͤnderungs- oder Verſetzungsregel der Buchſtaben,
ſondern fodern voͤllige Gleichheit des Worts zum
Beweiſe der Abſtammung. Freilich wenn ſich die
Mittelglieder hiſtoriſch nachweiſen laſſen, ſo mag
giorno von dies abgeleitet werden, und wenn
ſtatt des lateiniſchen f im Spaniſchen ſo oft h
eintritt, das lateiniſche p in der deutſchen Form
deſſelben Worts ſehr haͤufig f wird, und c nicht
ſelten h, ſo gruͤndet dieß allerdings eine Analogie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0025" n="6"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Zweites Kapitel.<lb/>
Von der Verwandt&#x017F;chaft der Wurzeln</hi>.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>aß die behauptete Verwandt&#x017F;chaft nicht irgend<lb/>
auf etymologi&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;teleien beruhe, deren man<lb/>
ehe die rechte Quelle gefunden war, &#x017F;o viele er-<lb/>
&#x017F;onnen hat, &#x017F;ondern daß &#x017F;ie dem unbefangenen<lb/>
For&#x017F;cher als einfache Thai&#x017F;ache &#x017F;ich darbiete, wer-<lb/>
den einige Bei&#x017F;piele am deutlich&#x017F;ten zeigen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Wir erlauben uns dabei keine Art von Ver-<lb/>
a&#x0364;nderungs- oder Ver&#x017F;etzungsregel der Buch&#x017F;taben,<lb/>
&#x017F;ondern fodern vo&#x0364;llige Gleichheit des Worts zum<lb/>
Bewei&#x017F;e der Ab&#x017F;tammung. Freilich wenn &#x017F;ich die<lb/>
Mittelglieder hi&#x017F;tori&#x017F;ch nachwei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o mag<lb/><hi rendition="#aq">giorno</hi> von <hi rendition="#aq">dies</hi> abgeleitet werden, und wenn<lb/>
&#x017F;tatt des lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">f</hi> im Spani&#x017F;chen &#x017F;o oft <hi rendition="#aq">h</hi><lb/>
eintritt, das lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq">p</hi> in der deut&#x017F;chen Form<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben Worts &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig f wird, und <hi rendition="#aq">c</hi> nicht<lb/>
&#x017F;elten <hi rendition="#aq">h</hi>, &#x017F;o gru&#x0364;ndet dieß allerdings eine Analogie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0025] Zweites Kapitel. Von der Verwandtſchaft der Wurzeln. Daß die behauptete Verwandtſchaft nicht irgend auf etymologiſchen Kuͤnſteleien beruhe, deren man ehe die rechte Quelle gefunden war, ſo viele er- ſonnen hat, ſondern daß ſie dem unbefangenen Forſcher als einfache Thaiſache ſich darbiete, wer- den einige Beiſpiele am deutlichſten zeigen koͤnnen. Wir erlauben uns dabei keine Art von Ver- aͤnderungs- oder Verſetzungsregel der Buchſtaben, ſondern fodern voͤllige Gleichheit des Worts zum Beweiſe der Abſtammung. Freilich wenn ſich die Mittelglieder hiſtoriſch nachweiſen laſſen, ſo mag giorno von dies abgeleitet werden, und wenn ſtatt des lateiniſchen f im Spaniſchen ſo oft h eintritt, das lateiniſche p in der deutſchen Form deſſelben Worts ſehr haͤufig f wird, und c nicht ſelten h, ſo gruͤndet dieß allerdings eine Analogie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/25
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/25>, abgerufen am 03.12.2024.