Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 3:] Beschluß. In: Die Horen 1796, 1. St., T. VII., S. 75-122.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Ueber naive
wöhnlich eben das den Schwärmer hervor, was allein
im Stande war, den Weisen zu bilden, und der Vorzug
des letztern möchte wohl weniger darinn bestehen, daß er
das erste nicht geworden, als darinn, daß er es nicht
geblieben ist.

Da es also weder dem arbeitenden Theile der Men-
schen überlassen werden darf, den Begriff der Erhohlung
nach seinem Bedürfniß, noch dem contemplativen Theile,
den Begriff der Veredlung nach seinen Speculationen zu
bestimmen, wenn jener Begriff nicht zu physisch und der
Poesie zu unwürdig, dieser nicht zu hyperphysisch und der
Poesie zu überschwenglich ausfallen soll -- diese beyden
Begriffe aber, wie die Erfahrung lehrt, das allgemeine
Urtheil über Poesie und poetische Werke regieren, so
müssen wir uns, um sie auslegen zu lassen, nach einer
Klasse von Menschen umsehen, welche ohne zu arbeiten
thätig ist, und idealisiren kann, ohne zu schwärmen;
welche alle Realitäten des Lebens mit den wenigstmögli-
chen Schranken desselben in sich vereiniget, und vom
Strome der Begebenheiten getragen wird, ohne der Raub
desselben zu werden. Nur eine solche Klasse kann das
schöne Ganze menschlicher Natur, welches durch jede Ar-
beit augenblicklich, und durch ein arbeitendes Leben an-
haltend zerstört wird, aufbewahren, und in allem was
rein menschlich ist durch ihre Gefühle dem allgemeinen
Urtheil Gesetze geben. Ob eine solche Klasse wirklich exi-
stiere, oder vielmehr ob diejenige, welche unter ähnlichen
äusern Verhältnissen wirklich existiert, diesem Begriffe

VII. Ueber naive
woͤhnlich eben das den Schwaͤrmer hervor, was allein
im Stande war, den Weiſen zu bilden, und der Vorzug
des letztern moͤchte wohl weniger darinn beſtehen, daß er
das erſte nicht geworden, als darinn, daß er es nicht
geblieben iſt.

Da es alſo weder dem arbeitenden Theile der Men-
ſchen uͤberlaſſen werden darf, den Begriff der Erhohlung
nach ſeinem Beduͤrfniß, noch dem contemplativen Theile,
den Begriff der Veredlung nach ſeinen Speculationen zu
beſtimmen, wenn jener Begriff nicht zu phyſiſch und der
Poeſie zu unwuͤrdig, dieſer nicht zu hyperphyſiſch und der
Poeſie zu uͤberſchwenglich ausfallen ſoll — dieſe beyden
Begriffe aber, wie die Erfahrung lehrt, das allgemeine
Urtheil uͤber Poeſie und poetiſche Werke regieren, ſo
muͤſſen wir uns, um ſie auslegen zu laſſen, nach einer
Klaſſe von Menſchen umſehen, welche ohne zu arbeiten
thaͤtig iſt, und idealiſiren kann, ohne zu ſchwaͤrmen;
welche alle Realitaͤten des Lebens mit den wenigſtmoͤgli-
chen Schranken deſſelben in ſich vereiniget, und vom
Strome der Begebenheiten getragen wird, ohne der Raub
deſſelben zu werden. Nur eine ſolche Klaſſe kann das
ſchoͤne Ganze menſchlicher Natur, welches durch jede Ar-
beit augenblicklich, und durch ein arbeitendes Leben an-
haltend zerſtoͤrt wird, aufbewahren, und in allem was
rein menſchlich iſt durch ihre Gefuͤhle dem allgemeinen
Urtheil Geſetze geben. Ob eine ſolche Klaſſe wirklich exi-
ſtiere, oder vielmehr ob diejenige, welche unter aͤhnlichen
aͤuſern Verhaͤltniſſen wirklich exiſtiert, dieſem Begriffe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0037" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi><hi rendition="#g">Ueber naive</hi></fw><lb/>
wo&#x0364;hnlich eben das den Schwa&#x0364;rmer hervor, was allein<lb/>
im Stande war, den Wei&#x017F;en zu bilden, und der Vorzug<lb/>
des letztern mo&#x0364;chte wohl weniger darinn be&#x017F;tehen, daß er<lb/>
das er&#x017F;te nicht geworden, als darinn, daß er es nicht<lb/>
geblieben i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Da es al&#x017F;o weder dem arbeitenden Theile der Men-<lb/>
&#x017F;chen u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en werden darf, den Begriff der Erhohlung<lb/>
nach &#x017F;einem Bedu&#x0364;rfniß, noch dem contemplativen Theile,<lb/>
den Begriff der Veredlung nach &#x017F;einen Speculationen zu<lb/>
be&#x017F;timmen, wenn jener Begriff nicht zu phy&#x017F;i&#x017F;ch und der<lb/>
Poe&#x017F;ie zu unwu&#x0364;rdig, die&#x017F;er nicht zu hyperphy&#x017F;i&#x017F;ch und der<lb/>
Poe&#x017F;ie zu u&#x0364;ber&#x017F;chwenglich ausfallen &#x017F;oll &#x2014; die&#x017F;e beyden<lb/>
Begriffe aber, wie die Erfahrung lehrt, das allgemeine<lb/>
Urtheil u&#x0364;ber Poe&#x017F;ie und poeti&#x017F;che Werke regieren, &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir uns, um &#x017F;ie auslegen zu la&#x017F;&#x017F;en, nach einer<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e von Men&#x017F;chen um&#x017F;ehen, welche ohne zu arbeiten<lb/>
tha&#x0364;tig i&#x017F;t, und ideali&#x017F;iren kann, ohne zu &#x017F;chwa&#x0364;rmen;<lb/>
welche alle Realita&#x0364;ten des Lebens mit den wenig&#x017F;tmo&#x0364;gli-<lb/>
chen Schranken de&#x017F;&#x017F;elben in &#x017F;ich vereiniget, und vom<lb/>
Strome der Begebenheiten getragen wird, ohne der Raub<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben zu werden. Nur eine &#x017F;olche Kla&#x017F;&#x017F;e kann das<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Ganze men&#x017F;chlicher Natur, welches durch jede Ar-<lb/>
beit augenblicklich, und durch ein arbeitendes Leben an-<lb/>
haltend zer&#x017F;to&#x0364;rt wird, aufbewahren, und in allem was<lb/>
rein men&#x017F;chlich i&#x017F;t durch ihre <hi rendition="#g">Gefu&#x0364;hle</hi> dem allgemeinen<lb/>
Urtheil Ge&#x017F;etze geben. Ob eine &#x017F;olche Kla&#x017F;&#x017F;e wirklich exi-<lb/>
&#x017F;tiere, oder vielmehr ob diejenige, welche unter a&#x0364;hnlichen<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;ern Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en wirklich exi&#x017F;tiert, die&#x017F;em Begriffe<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0037] VII. Ueber naive woͤhnlich eben das den Schwaͤrmer hervor, was allein im Stande war, den Weiſen zu bilden, und der Vorzug des letztern moͤchte wohl weniger darinn beſtehen, daß er das erſte nicht geworden, als darinn, daß er es nicht geblieben iſt. Da es alſo weder dem arbeitenden Theile der Men- ſchen uͤberlaſſen werden darf, den Begriff der Erhohlung nach ſeinem Beduͤrfniß, noch dem contemplativen Theile, den Begriff der Veredlung nach ſeinen Speculationen zu beſtimmen, wenn jener Begriff nicht zu phyſiſch und der Poeſie zu unwuͤrdig, dieſer nicht zu hyperphyſiſch und der Poeſie zu uͤberſchwenglich ausfallen ſoll — dieſe beyden Begriffe aber, wie die Erfahrung lehrt, das allgemeine Urtheil uͤber Poeſie und poetiſche Werke regieren, ſo muͤſſen wir uns, um ſie auslegen zu laſſen, nach einer Klaſſe von Menſchen umſehen, welche ohne zu arbeiten thaͤtig iſt, und idealiſiren kann, ohne zu ſchwaͤrmen; welche alle Realitaͤten des Lebens mit den wenigſtmoͤgli- chen Schranken deſſelben in ſich vereiniget, und vom Strome der Begebenheiten getragen wird, ohne der Raub deſſelben zu werden. Nur eine ſolche Klaſſe kann das ſchoͤne Ganze menſchlicher Natur, welches durch jede Ar- beit augenblicklich, und durch ein arbeitendes Leben an- haltend zerſtoͤrt wird, aufbewahren, und in allem was rein menſchlich iſt durch ihre Gefuͤhle dem allgemeinen Urtheil Geſetze geben. Ob eine ſolche Klaſſe wirklich exi- ſtiere, oder vielmehr ob diejenige, welche unter aͤhnlichen aͤuſern Verhaͤltniſſen wirklich exiſtiert, dieſem Begriffe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796/37
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 3:] Beschluß. In: Die Horen 1796, 1. St., T. VII., S. 75-122, hier S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796/37>, abgerufen am 26.04.2024.