Aber dieser nächste Brief blieb aus. Drey ganze Monate vergingen, ehe ich Nachrichten aus Vene¬ dig erhielt -- eine Unterbrechung, deren Ursache sich in der Folge nur zu sehr aufklärte. Alle Briefe meines Freundes an mich waren zurück be¬ halten und unterdrückt worden. Man urtheile von meiner Bestürzung, als ich endlich im December dieses Jahrs folgendes Schreiben erhielt, das bloß ein glücklicher Zufall (weil Biondello, der es zu bestellen hatte, plötzlich krank wurde) in meine Hände brachte.
"Sie schreiben nicht. Sie antworten nicht. "Kommen Sie -- o kommen Sie auf Flügeln "der Freundschaft. Unsre Hoffnung ist dahin. "Lesen Sie diesen Einschluß. Alle unsre Hoff¬ "nung ist dahin!
"Die Wunde des Marchese soll tödtlich seyn. "Der Kardinal brütet Rache, und seine Meu¬ "chelmörder suchen den Prinzen. Mein Herr -- "o mein unglücklicher Herr! -- Ist es dahin "gekommen? Unwürdiges, entsetzliches Schick¬ "sal! Wie Nichtswürdige müssen wir uns vor "Mördern und Gläubigern verbergen."
"Ich schreibe Ihnen aus dem *** Kloster, "wo der Prinz eine Zuflucht gefunden hat. Eben "ruht er auf einem harten Lager neben mir und "schläft -- ach! den Schlummer der tödtlichsten "Erschöpfung, der ihn nur zu neuem Gefühl "seiner Leiden stärken wird. Die zehen Tage,
"daß
(Der Graf von O*** zur Fortſetzung.)
Aber dieſer nächſte Brief blieb aus. Drey ganze Monate vergingen, ehe ich Nachrichten aus Vene¬ dig erhielt — eine Unterbrechung, deren Urſache ſich in der Folge nur zu ſehr aufklärte. Alle Briefe meines Freundes an mich waren zurück be¬ halten und unterdrückt worden. Man urtheile von meiner Beſtürzung, als ich endlich im December dieſes Jahrs folgendes Schreiben erhielt, das bloß ein glücklicher Zufall (weil Biondello, der es zu beſtellen hatte, plötzlich krank wurde) in meine Hände brachte.
„Sie ſchreiben nicht. Sie antworten nicht. „Kommen Sie — o kommen Sie auf Flügeln „der Freundſchaft. Unſre Hoffnung iſt dahin. „Leſen Sie dieſen Einſchluß. Alle unſre Hoff¬ „nung iſt dahin!
„Die Wunde des Marcheſe ſoll tödtlich ſeyn. „Der Kardinal brütet Rache, und ſeine Meu¬ „chelmörder ſuchen den Prinzen. Mein Herr — „o mein unglücklicher Herr! — Iſt es dahin „gekommen? Unwürdiges, entſetzliches Schick¬ „ſal! Wie Nichtswürdige müſſen wir uns vor „Mördern und Gläubigern verbergen.“
„Ich ſchreibe Ihnen aus dem *** Kloſter, „wo der Prinz eine Zuflucht gefunden hat. Eben „ruht er auf einem harten Lager neben mir und „ſchläft — ach! den Schlummer der tödtlichſten „Erſchöpfung, der ihn nur zu neuem Gefühl „ſeiner Leiden ſtärken wird. Die zehen Tage,
„daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0212"n="204"/></div><divn="3"><head><hirendition="#g">(Der Graf von O*** zur Fortſetzung.)</hi><lb/></head><p><hirendition="#in">A</hi>ber dieſer nächſte Brief blieb aus. Drey ganze<lb/>
Monate vergingen, ehe ich Nachrichten aus Vene¬<lb/>
dig erhielt — eine Unterbrechung, deren Urſache<lb/>ſich in der Folge nur zu ſehr aufklärte. Alle<lb/>
Briefe meines Freundes an mich waren zurück be¬<lb/>
halten und unterdrückt worden. Man urtheile von<lb/>
meiner Beſtürzung, als ich endlich im December<lb/>
dieſes Jahrs folgendes Schreiben erhielt, das bloß<lb/>
ein glücklicher Zufall (weil Biondello, der es zu<lb/>
beſtellen hatte, plötzlich krank wurde) in meine<lb/>
Hände brachte.</p><lb/><p>„Sie ſchreiben nicht. Sie antworten nicht.<lb/>„Kommen Sie — o kommen Sie auf Flügeln<lb/>„der Freundſchaft. Unſre Hoffnung iſt dahin.<lb/>„Leſen Sie dieſen Einſchluß. Alle unſre Hoff¬<lb/>„nung iſt dahin!</p><lb/><p>„Die Wunde des Marcheſe ſoll tödtlich ſeyn.<lb/>„Der Kardinal brütet Rache, und ſeine Meu¬<lb/>„chelmörder ſuchen den Prinzen. Mein Herr —<lb/>„o mein unglücklicher Herr! — Iſt es dahin<lb/>„gekommen? Unwürdiges, entſetzliches Schick¬<lb/>„ſal! Wie Nichtswürdige müſſen wir uns vor<lb/>„Mördern und Gläubigern verbergen.“</p><lb/><p>„Ich ſchreibe Ihnen aus dem *** Kloſter,<lb/>„wo der Prinz eine Zuflucht gefunden hat. Eben<lb/>„ruht er auf einem harten Lager neben mir und<lb/>„ſchläft — ach! den Schlummer der tödtlichſten<lb/>„Erſchöpfung, der ihn nur zu neuem Gefühl<lb/>„ſeiner Leiden ſtärken wird. Die zehen Tage,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„daß<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[204/0212]
(Der Graf von O*** zur Fortſetzung.)
Aber dieſer nächſte Brief blieb aus. Drey ganze
Monate vergingen, ehe ich Nachrichten aus Vene¬
dig erhielt — eine Unterbrechung, deren Urſache
ſich in der Folge nur zu ſehr aufklärte. Alle
Briefe meines Freundes an mich waren zurück be¬
halten und unterdrückt worden. Man urtheile von
meiner Beſtürzung, als ich endlich im December
dieſes Jahrs folgendes Schreiben erhielt, das bloß
ein glücklicher Zufall (weil Biondello, der es zu
beſtellen hatte, plötzlich krank wurde) in meine
Hände brachte.
„Sie ſchreiben nicht. Sie antworten nicht.
„Kommen Sie — o kommen Sie auf Flügeln
„der Freundſchaft. Unſre Hoffnung iſt dahin.
„Leſen Sie dieſen Einſchluß. Alle unſre Hoff¬
„nung iſt dahin!
„Die Wunde des Marcheſe ſoll tödtlich ſeyn.
„Der Kardinal brütet Rache, und ſeine Meu¬
„chelmörder ſuchen den Prinzen. Mein Herr —
„o mein unglücklicher Herr! — Iſt es dahin
„gekommen? Unwürdiges, entſetzliches Schick¬
„ſal! Wie Nichtswürdige müſſen wir uns vor
„Mördern und Gläubigern verbergen.“
„Ich ſchreibe Ihnen aus dem *** Kloſter,
„wo der Prinz eine Zuflucht gefunden hat. Eben
„ruht er auf einem harten Lager neben mir und
„ſchläft — ach! den Schlummer der tödtlichſten
„Erſchöpfung, der ihn nur zu neuem Gefühl
„ſeiner Leiden ſtärken wird. Die zehen Tage,
„daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/212>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.