Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Vieh zu treiben/ das Graß abzuetzen/ auß Forcht/ ſie moͤchten zerfallen/ und
auch nicht der Muͤhe werth ackten/ ihre Maͤder dorthin zuſenden. An ſolcht
Ohrt hin verfuͤgen ſich die Wildheüere/ und ſchneiden das Futer/ welches
nach dem Natur-Recht eher ſcheint zu gehoͤren den wilden Gembſen/ als
zamen Kuͤhen/ mit groſſer Lebensgefahr/ weilen ſie oft kaum mit einem Fuß
ſicher ſtehen koͤnnen/ ab/ pflegen daſſelbe einzuwiklen in ein Netze/ und uͤber die
Felſen abzuſtürtzen/ da es ſich etwann zutragt/ daß der allgemeine Menſchen-
Maͤder diſen Wildhelieren den Lebensfaden zugleich abſchneidet/ wann diſe
mit einem Fuß glitſchen/ oder mit dem Fuß/ mit welchem ſie ihr Burde
Graß fort/ uͤber die aͤuſſerſten Felſenſpitzen hinauß geſtoſſen/ in dem Netze be-
hangen bleiben/ und zugleich fortgezogen werden/ fallen/ und elendiglich zer-
fallen/ wie dergleichen Traurfaͤlle mir hier und da auf meinen Bergreiſen
erzellet worden.

Jnſonderheit hat uns Herꝛ Richter/ ein trefflich erfahrner Gemſen-
Jaͤger vil erzellet von

Der Gemſen Art/ Jagd/ Lebensart/ ins beſonder auch von
der Seüche/ welche diſes Jahr geweſen unter den Gemſen.

Worvon in mehrerem gehandlet worden Tom. I. pag. 39. & 163. &c.
Alſo kamen wir auf die Hoͤhe des Bergs Guppen/ und beſahen daſelbſt
Das Doͤneloch/

Eine in den Berg hinunter gehende tieffe Hoͤle/ in welcher ein hineinge-
worffener Stein gar lang Doͤnet/ ehe er zu Boden fallet/ weilen er nam-
lich in waͤhren dem Fall hin und wider an den Felſen anſchlaget. Es iſt hier-
auß zuvermuhten/ daß der Guppen Berg innwendig hol/ oder wenigſtens
einen tieffen Spalt von oben bis unden geworffen/ und bey Anlas eines
Erdbidems leicht einfallen koͤnte/ wie dann nahe bey dem Doͤneloch tieffe
bereits eingefallene Gruben zu ſehen.

Auf der Hoͤhe des Bergs Guppen ruheten wir auß/ und aber/ da-
mit wir auch da nicht muͤſſig weren/ rüſteten wir zu unſer Bergmeſſeriſches
Barometrum, und ſahen das Quekſilber in dem 21. Zoll/ ſchloſſen hierauß/ da
wir uͤber Glarus (allwo wir die Hoͤhe des Wetterglaſes hatten 23. Zoll/ 9.
Scrupel) erhoͤhet ſtuhnden 2320. Schuhe/ und uͤber Lachen 2720. wann
dem geſtrigen Experimento zu trauen/ da wir hatten 24. Zoll/ 4. Scrupel.

Wann ich diſere Zuͤricher decimal Zoll und Scrupel verwandle in Pari-
ſer/ ſo kom̃en herauß 22. Zoll 10½. Linien/ welchen entſprechen in der jenigen
Tafel welche die Koͤnigl. Franzoͤſiſche Geſellſchaft ihren Memoires von An.
1705. p 61. einverleibet nach Mariotte außrechnung 714. toiſes, oder 4284.
Pariſer Schuhe/ nach Caſſini beſſerer Rechnung aber 935. toiſes, oder 5610. Schuhe uͤber das Mit-
telandiſche Meer: von welchen/ ſo man abzeuhet 150 Schuhe/ die Hoͤhe der Statt Paris uͤber das
Meer/ ſo kommen herauß nach Caſſini Meynung 5460. Schuhe/ welche geben die Senkelrechte Hoͤhe
des Bergs Guppen uͤber Paris.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/23
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (16)[16]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/23>, abgerufen am 17.02.2025.