Vieh zu treiben/ das Graß abzuetzen/ auß Forcht/ sie möchten zerfallen/ und
auch nicht der Mühe werth ackten/ ihre Mäder dorthin zusenden. An solcht
Ohrt hin verfügen sich die Wildheüere/ und schneiden das Futer/ welches
nach dem Natur-Recht eher scheint zu gehören den wilden Gembsen/ als
zamen Kühen/ mit grosser Lebensgefahr/ weilen sie oft kaum mit einem Fuß
sicher stehen können/ ab/ pflegen dasselbe einzuwiklen in ein Netze/ und über die
Felsen abzustürtzen/ da es sich etwann zutragt/ daß der allgemeine Menschen-
Mäder disen Wildhelieren den Lebensfaden zugleich abschneidet/ wann dise
mit einem Fuß glitschen/ oder mit dem Fuß/ mit welchem sie ihr Burde
Graß fort/ über die äussersten Felsenspitzen hinauß gestossen/ in dem Netze be-
hangen bleiben/ und zugleich fortgezogen werden/ fallen/ und elendiglich zer-
fallen/ wie dergleichen Traurfälle mir hier und da auf meinen Bergreisen
erzellet worden.
Jnsonderheit hat uns Herr Richter/ ein trefflich erfahrner Gemsen-
Jäger vil erzellet von
Der Gemsen Art/ Jagd/ Lebensart/ ins besonder auch von
der Seüche/ welche dises Jahr gewesen unter den Gemsen.
Worvon in mehrerem gehandlet worden Tom. I. pag. 39. & 163. &c.
Also kamen wir auf die Höhe des Bergs Guppen/ und besahen daselbst
Das Döneloch/
Eine in den Berg hinunter gehende tieffe Höle/ in welcher ein hineinge-
worffener Stein gar lang Dönet/ ehe er zu Boden fallet/ weilen er nam-
lich in währen dem Fall hin und wider an den Felsen anschlaget. Es ist hier-
auß zuvermuhten/ daß der Guppen Berg innwendig hol/ oder wenigstens
einen tieffen Spalt von oben bis unden geworffen/ und bey Anlas eines
Erdbidems leicht einfallen könte/ wie dann nahe bey dem Döneloch tieffe
bereits eingefallene Gruben zu sehen.
Auf der Höhe des Bergs Guppen ruheten wir auß/ und aber/ da-
mit wir auch da nicht müssig weren/ rüsteten wir zu unser Bergmesserisches
Barometrum, und sahen das Queksilber in dem 21. Zoll/ schlossen hierauß/ da
wir über Glarus (allwo wir die Höhe des Wetterglases hatten 23. Zoll/ 9.
Scrupel) erhöhet stuhnden 2320. Schuhe/ und über Lachen 2720. wann
dem gestrigen Experimento zu trauen/ da wir hatten 24. Zoll/ 4. Scrupel.
Wann ich disere Züricher decimal Zoll und Scrupel verwandle in Pari-
ser/ so kommen herauß 22. Zoll 101/2. Linien/ welchen entsprechen in der jenigen
Tafel welche die Königl. Französische Gesellschaft ihren Memoires von An.
1705. p 61. einverleibet nach Mariotte außrechnung 714. toises, oder 4284.
Pariser Schuhe/ nach Cassini besserer Rechnung aber 935. toises, oder 5610. Schuhe über das Mit-
telandische Meer: von welchen/ so man abzeuhet 150 Schuhe/ die Höhe der Statt Paris über das
Meer/ so kommen herauß nach Cassini Meynung 5460. Schuhe/ welche geben die Senkelrechte Höhe
des Bergs Guppen über Paris.
Vieh zu treiben/ das Graß abzuetzen/ auß Forcht/ ſie moͤchten zerfallen/ und
auch nicht der Muͤhe werth ackten/ ihre Maͤder dorthin zuſenden. An ſolcht
Ohrt hin verfuͤgen ſich die Wildheüere/ und ſchneiden das Futer/ welches
nach dem Natur-Recht eher ſcheint zu gehoͤren den wilden Gembſen/ als
zamen Kuͤhen/ mit groſſer Lebensgefahr/ weilen ſie oft kaum mit einem Fuß
ſicher ſtehen koͤnnen/ ab/ pflegen daſſelbe einzuwiklen in ein Netze/ und uͤber die
Felſen abzuſtürtzen/ da es ſich etwann zutragt/ daß der allgemeine Menſchen-
Maͤder diſen Wildhelieren den Lebensfaden zugleich abſchneidet/ wann diſe
mit einem Fuß glitſchen/ oder mit dem Fuß/ mit welchem ſie ihr Burde
Graß fort/ uͤber die aͤuſſerſten Felſenſpitzen hinauß geſtoſſen/ in dem Netze be-
hangen bleiben/ und zugleich fortgezogen werden/ fallen/ und elendiglich zer-
fallen/ wie dergleichen Traurfaͤlle mir hier und da auf meinen Bergreiſen
erzellet worden.
Jnſonderheit hat uns Herꝛ Richter/ ein trefflich erfahrner Gemſen-
Jaͤger vil erzellet von
Der Gemſen Art/ Jagd/ Lebensart/ ins beſonder auch von
der Seüche/ welche diſes Jahr geweſen unter den Gemſen.
Worvon in mehrerem gehandlet worden Tom. I. pag. 39. & 163. &c.
Alſo kamen wir auf die Hoͤhe des Bergs Guppen/ und beſahen daſelbſt
Das Doͤneloch/
Eine in den Berg hinunter gehende tieffe Hoͤle/ in welcher ein hineinge-
worffener Stein gar lang Doͤnet/ ehe er zu Boden fallet/ weilen er nam-
lich in waͤhren dem Fall hin und wider an den Felſen anſchlaget. Es iſt hier-
auß zuvermuhten/ daß der Guppen Berg innwendig hol/ oder wenigſtens
einen tieffen Spalt von oben bis unden geworffen/ und bey Anlas eines
Erdbidems leicht einfallen koͤnte/ wie dann nahe bey dem Doͤneloch tieffe
bereits eingefallene Gruben zu ſehen.
Auf der Hoͤhe des Bergs Guppen ruheten wir auß/ und aber/ da-
mit wir auch da nicht muͤſſig weren/ rüſteten wir zu unſer Bergmeſſeriſches
Barometrum, und ſahen das Quekſilber in dem 21. Zoll/ ſchloſſen hierauß/ da
wir uͤber Glarus (allwo wir die Hoͤhe des Wetterglaſes hatten 23. Zoll/ 9.
Scrupel) erhoͤhet ſtuhnden 2320. Schuhe/ und uͤber Lachen 2720. wann
dem geſtrigen Experimento zu trauen/ da wir hatten 24. Zoll/ 4. Scrupel.
Wann ich diſere Zuͤricher decimal Zoll und Scrupel verwandle in Pari-
ſer/ ſo kom̃en herauß 22. Zoll 10½. Linien/ welchen entſprechen in der jenigen
Tafel welche die Koͤnigl. Franzoͤſiſche Geſellſchaft ihren Memoires von An.
1705. p 61. einverleibet nach Mariotte außrechnung 714. toiſes, oder 4284.
Pariſer Schuhe/ nach Caſſini beſſerer Rechnung aber 935. toiſes, oder 5610. Schuhe uͤber das Mit-
telandiſche Meer: von welchen/ ſo man abzeuhet 150 Schuhe/ die Hoͤhe der Statt Paris uͤber das
Meer/ ſo kommen herauß nach Caſſini Meynung 5460. Schuhe/ welche geben die Senkelrechte Hoͤhe
des Bergs Guppen uͤber Paris.
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<p><pb facs="#f0023" n="(16)[16]"/>
Vieh zu treiben/ das Graß abzuetzen/ auß Forcht/ ſie moͤchten zerfallen/ und<lb/>
auch nicht der Muͤhe werth ackten/ ihre Maͤder dorthin zuſenden. An ſolcht<lb/>
Ohrt hin verfuͤgen ſich die Wildheüere/ und ſchneiden das Futer/ welches<lb/>
nach dem Natur-Recht eher ſcheint zu gehoͤren den wilden Gembſen/ als<lb/>
zamen Kuͤhen/ mit groſſer Lebensgefahr/ weilen ſie oft kaum mit einem Fuß<lb/>
ſicher ſtehen koͤnnen/ ab/ pflegen daſſelbe einzuwiklen in ein Netze/ und uͤber die<lb/>
Felſen abzuſtürtzen/ da es ſich etwann zutragt/ daß der allgemeine Menſchen-<lb/>
Maͤder diſen Wildhelieren den Lebensfaden zugleich abſchneidet/ wann diſe<lb/>
mit einem Fuß glitſchen/ oder mit dem Fuß/ mit welchem ſie ihr Burde<lb/>
Graß fort/ uͤber die aͤuſſerſten Felſenſpitzen hinauß geſtoſſen/ in dem Netze be-<lb/>
hangen bleiben/ und zugleich fortgezogen werden/ fallen/ und elendiglich zer-<lb/>
fallen/ wie dergleichen Traurfaͤlle mir hier und da auf meinen Bergreiſen<lb/>
erzellet worden.</p><lb/>
<p>Jnſonderheit hat uns Herꝛ Richter/ ein trefflich erfahrner Gemſen-<lb/>
Jaͤger vil erzellet von</p><lb/>
<p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Der Gemſen Art/ Jagd/ Lebensart/ ins beſonder auch von<lb/>
der Seüche/ welche diſes Jahr geweſen unter den Gemſen.</hi> </hi> </p><lb/>
<list>
<item>Worvon in mehrerem gehandlet worden <hi rendition="#aq">Tom. I. pag. 39. & 163. &c.</hi><lb/>
Alſo kamen wir auf die Hoͤhe des Bergs <hi rendition="#fr">Guppen/</hi> und beſahen daſelbſt</item>
</list>
</div><lb/>
<div n="2">
<head> <hi rendition="#fr">Das Doͤneloch/</hi> </head><lb/>
<p>Eine in den Berg hinunter gehende tieffe Hoͤle/ in welcher ein hineinge-<lb/>
worffener Stein gar lang <hi rendition="#fr">Doͤnet/</hi> ehe er zu Boden fallet/ weilen er nam-<lb/>
lich in waͤhren dem Fall hin und wider an den Felſen anſchlaget. Es iſt hier-<lb/>
auß zuvermuhten/ daß der Guppen Berg innwendig hol/ oder wenigſtens<lb/>
einen tieffen Spalt von oben bis unden geworffen/ und bey Anlas eines<lb/>
Erdbidems leicht einfallen koͤnte/ wie dann nahe bey dem Doͤneloch tieffe<lb/>
bereits eingefallene Gruben zu ſehen.</p><lb/>
<p>Auf der Hoͤhe des Bergs <hi rendition="#fr">Guppen</hi> ruheten wir auß/ und aber/ da-<lb/>
mit wir auch da nicht muͤſſig weren/ rüſteten wir zu unſer Bergmeſſeriſches<lb/><hi rendition="#aq">Barometrum,</hi> und ſahen das Quekſilber in dem 21. Zoll/ ſchloſſen hierauß/ da<lb/>
wir uͤber Glarus (allwo wir die Hoͤhe des Wetterglaſes hatten 23. Zoll/ 9.<lb/>
Scrupel) erhoͤhet ſtuhnden 2320. Schuhe/ und uͤber Lachen 2720. wann<lb/>
dem geſtrigen <hi rendition="#aq">Experimento</hi> zu trauen/ da wir hatten 24. Zoll/ 4. Scrupel.</p><lb/>
<p>Wann ich diſere Zuͤricher <hi rendition="#aq">decimal</hi> Zoll und Scrupel verwandle in Pari-<lb/>
ſer/ ſo kom̃en herauß 22. Zoll 10½. Linien/ welchen entſprechen in der jenigen<lb/>
Tafel welche die Koͤnigl. Franzoͤſiſche Geſellſchaft ihren <hi rendition="#aq">Memoires</hi> von An.<lb/>
1705. <hi rendition="#aq">p</hi> 61. einverleibet nach <hi rendition="#aq">Mariotte</hi> außrechnung 714. <hi rendition="#aq">toiſes,</hi> oder 4284.<lb/>
Pariſer Schuhe/ nach <hi rendition="#aq">Caſſini</hi> beſſerer Rechnung aber 935. <hi rendition="#aq">toiſes,</hi> oder 5610. Schuhe uͤber das Mit-<lb/>
telandiſche Meer: von welchen/ ſo man abzeuhet 150 Schuhe/ die Hoͤhe der Statt Paris uͤber das<lb/>
Meer/ ſo kommen herauß nach <hi rendition="#aq">Caſſini</hi> Meynung 5460. Schuhe/ welche geben die Senkelrechte Hoͤhe<lb/>
des Bergs Guppen uͤber Paris.</p>
</div>
</div><lb/>
</body>
</text>
</TEI>
[(16)[16]/0023]
Vieh zu treiben/ das Graß abzuetzen/ auß Forcht/ ſie moͤchten zerfallen/ und
auch nicht der Muͤhe werth ackten/ ihre Maͤder dorthin zuſenden. An ſolcht
Ohrt hin verfuͤgen ſich die Wildheüere/ und ſchneiden das Futer/ welches
nach dem Natur-Recht eher ſcheint zu gehoͤren den wilden Gembſen/ als
zamen Kuͤhen/ mit groſſer Lebensgefahr/ weilen ſie oft kaum mit einem Fuß
ſicher ſtehen koͤnnen/ ab/ pflegen daſſelbe einzuwiklen in ein Netze/ und uͤber die
Felſen abzuſtürtzen/ da es ſich etwann zutragt/ daß der allgemeine Menſchen-
Maͤder diſen Wildhelieren den Lebensfaden zugleich abſchneidet/ wann diſe
mit einem Fuß glitſchen/ oder mit dem Fuß/ mit welchem ſie ihr Burde
Graß fort/ uͤber die aͤuſſerſten Felſenſpitzen hinauß geſtoſſen/ in dem Netze be-
hangen bleiben/ und zugleich fortgezogen werden/ fallen/ und elendiglich zer-
fallen/ wie dergleichen Traurfaͤlle mir hier und da auf meinen Bergreiſen
erzellet worden.
Jnſonderheit hat uns Herꝛ Richter/ ein trefflich erfahrner Gemſen-
Jaͤger vil erzellet von
Der Gemſen Art/ Jagd/ Lebensart/ ins beſonder auch von
der Seüche/ welche diſes Jahr geweſen unter den Gemſen.
Worvon in mehrerem gehandlet worden Tom. I. pag. 39. & 163. &c.
Alſo kamen wir auf die Hoͤhe des Bergs Guppen/ und beſahen daſelbſt
Das Doͤneloch/
Eine in den Berg hinunter gehende tieffe Hoͤle/ in welcher ein hineinge-
worffener Stein gar lang Doͤnet/ ehe er zu Boden fallet/ weilen er nam-
lich in waͤhren dem Fall hin und wider an den Felſen anſchlaget. Es iſt hier-
auß zuvermuhten/ daß der Guppen Berg innwendig hol/ oder wenigſtens
einen tieffen Spalt von oben bis unden geworffen/ und bey Anlas eines
Erdbidems leicht einfallen koͤnte/ wie dann nahe bey dem Doͤneloch tieffe
bereits eingefallene Gruben zu ſehen.
Auf der Hoͤhe des Bergs Guppen ruheten wir auß/ und aber/ da-
mit wir auch da nicht muͤſſig weren/ rüſteten wir zu unſer Bergmeſſeriſches
Barometrum, und ſahen das Quekſilber in dem 21. Zoll/ ſchloſſen hierauß/ da
wir uͤber Glarus (allwo wir die Hoͤhe des Wetterglaſes hatten 23. Zoll/ 9.
Scrupel) erhoͤhet ſtuhnden 2320. Schuhe/ und uͤber Lachen 2720. wann
dem geſtrigen Experimento zu trauen/ da wir hatten 24. Zoll/ 4. Scrupel.
Wann ich diſere Zuͤricher decimal Zoll und Scrupel verwandle in Pari-
ſer/ ſo kom̃en herauß 22. Zoll 10½. Linien/ welchen entſprechen in der jenigen
Tafel welche die Koͤnigl. Franzoͤſiſche Geſellſchaft ihren Memoires von An.
1705. p 61. einverleibet nach Mariotte außrechnung 714. toiſes, oder 4284.
Pariſer Schuhe/ nach Caſſini beſſerer Rechnung aber 935. toiſes, oder 5610. Schuhe uͤber das Mit-
telandiſche Meer: von welchen/ ſo man abzeuhet 150 Schuhe/ die Hoͤhe der Statt Paris uͤber das
Meer/ ſo kommen herauß nach Caſſini Meynung 5460. Schuhe/ welche geben die Senkelrechte Hoͤhe
des Bergs Guppen uͤber Paris.