Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.Von den Höhenen der Bergen/ und derselben Abmessung. Von diser Materi habe bereits etwas weniges angedeutet oben Tom. I. Jn dem I. Tom. p. 18. und Tom. III. p. 51. habe erwiesen/ daß unsere Wir Menschen seyn also geartet/ daß wir selten das wahre Mittel tref- Bey
Von den Hoͤhenen der Bergen/ und derſelben Abmeſſung. Von diſer Materi habe bereits etwas weniges angedeutet oben Tom. I. Jn dem I. Tom. p. 18. und Tom. III. p. 51. habe erwieſen/ daß unſere Wir Menſchen ſeyn alſo geartet/ daß wir ſelten das wahre Mittel tref- Bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0185" n="154"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Von den Hoͤhenen der Bergen/ und derſelben Abmeſſung.</hi> </head><lb/> <p>Von diſer Materi habe bereits etwas weniges angedeutet oben <hi rendition="#aq">Tom. I.<lb/> p.</hi> 16. und hin und wider in <hi rendition="#aq">Tom. III.</hi> beſondere Berghoͤhenen vorgeſtellet;<lb/> weilen aber allein die Summ/ oder das <hi rendition="#aq">facit,</hi> angezeiget/ und vil von meinen<lb/> geehrten Leſeren eine Begird bezeuget/ zuwiſſen die Weiſe der Abmeſ-<lb/> ſung/ und Außrechnung/ ſonderlich durch huͤlff des ſo genanten <hi rendition="#aq">Barometri,</hi><lb/> oder Wetterſtabs/ als habe mir vorgenommen/ diſere Materi in erforderli-<lb/> cher Weitlaͤuffigkeit außzufuͤhren/ um die Fundamenten deſto bekanter zu-<lb/> machen/ und dem einten/ oder anderen/ anlas zugeben/ auch ſelbs hand an daß<lb/> Werck zulegen/ neue Meßproben zumachen/ oder die bereits gemachte <hi rendition="#aq">obſer-<lb/> vationes</hi> zu bekraͤftigen/ oder zuverbeſſeren.</p><lb/> <p>Jn dem <hi rendition="#aq">I. Tom. p.</hi> 18. und <hi rendition="#aq">Tom. III. p.</hi> 51. habe erwieſen/ daß unſere<lb/> Gotthardiſche/ und andere in daſiger Gegend ligende/ Schweizeriſche Gebir-<lb/> ge vor die hoͤchſten zurechnen ſeyn in ganz <hi rendition="#aq">Europa,</hi> und wil ich die/ theils von<lb/> denen Urſpruͤngen der Fluͤſſen/ theils von wirklichen Meßproben/ theils von<lb/> beſtaͤndiger waͤhrung der Schnee- und Eis-Bergen/ hergenommene Be-<lb/> weißgruͤnde allhier nicht widerholen. <hi rendition="#aq">Polybius</hi> und <hi rendition="#aq">Strabo,</hi> zwey Griechi-<lb/> ſche beruͤhmte Geſchicht- und Erd-Beſchreibere/ haben diſere Wahrheit wol<lb/> erkennet/ wann ſie von denen groͤſten Bergen des Griechenlands <hi rendition="#aq">Taygeto,<lb/> Lycæo, Parnaſſo, Olympo, Pelio, Aemo,</hi> und <hi rendition="#aq">Rhodope</hi> in <hi rendition="#aq">Thracia</hi> gemeldet/<lb/> daß jeder derſelben in einem Tag koͤnne uͤberſtiegen/ und ſelbs in einem Tag<lb/> rings umgangen werden/ da hingegen man an denen Alpgebirgen fuͤnf Tag<lb/> zuſteigen habe/ verſtehe von der niderſten Tieffe/ zum Exempel gegen Jtalien/<lb/> bis auf die oberſte Hoͤhe. Dann hier im vorbeygehen zumercken/ daß die<lb/> hohen Gebirge ihre verſchiedne Abſaͤze haben/ und zum Exempel der Gott-<lb/> hard nach der gemeinen Redens-Art/ angegangen wird in dem Urſeren Thal<lb/> ob Hoſpital/ eigentlich aber ſeinen Anfang nimmet unten zu Sillenen/ oder<lb/> gar zu Altorff. Ja es liget ſelbs diſer Haubtflecke des Urnerlands auf einer<lb/> hohen Berg Ebne in anſehung anderer nidrigeren Teutſchen/ oder Franzoͤ-<lb/> ſiſchen Landen/ und iſt eines jeden Bergs/ oder Orts eigentliche Hoͤhe zurech-<lb/> nen gegen denen niderſten Gegenden/ oder den <hi rendition="#aq">Horizont</hi> des Mittellaͤndi-<lb/> ſchen/ und Teutſchen Meers/ worvon unten mit mehrerem.</p><lb/> <p>Wir Menſchen ſeyn alſo geartet/ daß wir ſelten das wahre Mittel tref-<lb/> fen koͤnnen in unterſuchung der Wahrheit. Groſſe Dinge wiſſen wir mei-<lb/> ſterlich zuvergroͤſſeren/ und geringe unter behoͤrige Maß zuverachten. Ho-<lb/> he Berge muͤſſen haben groſſe Wunder/ und eintweder gar vergoͤtteret wer-<lb/> den/ oder wenigſtens zu Schutzherꝛen haben groſſe Goͤtter/ und Heilige/ ei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Jupiter, Martem, Gotthardum, Bernhardum;</hi> darbey bleibt es nicht.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bey</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0185]
Von den Hoͤhenen der Bergen/ und derſelben Abmeſſung.
Von diſer Materi habe bereits etwas weniges angedeutet oben Tom. I.
p. 16. und hin und wider in Tom. III. beſondere Berghoͤhenen vorgeſtellet;
weilen aber allein die Summ/ oder das facit, angezeiget/ und vil von meinen
geehrten Leſeren eine Begird bezeuget/ zuwiſſen die Weiſe der Abmeſ-
ſung/ und Außrechnung/ ſonderlich durch huͤlff des ſo genanten Barometri,
oder Wetterſtabs/ als habe mir vorgenommen/ diſere Materi in erforderli-
cher Weitlaͤuffigkeit außzufuͤhren/ um die Fundamenten deſto bekanter zu-
machen/ und dem einten/ oder anderen/ anlas zugeben/ auch ſelbs hand an daß
Werck zulegen/ neue Meßproben zumachen/ oder die bereits gemachte obſer-
vationes zu bekraͤftigen/ oder zuverbeſſeren.
Jn dem I. Tom. p. 18. und Tom. III. p. 51. habe erwieſen/ daß unſere
Gotthardiſche/ und andere in daſiger Gegend ligende/ Schweizeriſche Gebir-
ge vor die hoͤchſten zurechnen ſeyn in ganz Europa, und wil ich die/ theils von
denen Urſpruͤngen der Fluͤſſen/ theils von wirklichen Meßproben/ theils von
beſtaͤndiger waͤhrung der Schnee- und Eis-Bergen/ hergenommene Be-
weißgruͤnde allhier nicht widerholen. Polybius und Strabo, zwey Griechi-
ſche beruͤhmte Geſchicht- und Erd-Beſchreibere/ haben diſere Wahrheit wol
erkennet/ wann ſie von denen groͤſten Bergen des Griechenlands Taygeto,
Lycæo, Parnaſſo, Olympo, Pelio, Aemo, und Rhodope in Thracia gemeldet/
daß jeder derſelben in einem Tag koͤnne uͤberſtiegen/ und ſelbs in einem Tag
rings umgangen werden/ da hingegen man an denen Alpgebirgen fuͤnf Tag
zuſteigen habe/ verſtehe von der niderſten Tieffe/ zum Exempel gegen Jtalien/
bis auf die oberſte Hoͤhe. Dann hier im vorbeygehen zumercken/ daß die
hohen Gebirge ihre verſchiedne Abſaͤze haben/ und zum Exempel der Gott-
hard nach der gemeinen Redens-Art/ angegangen wird in dem Urſeren Thal
ob Hoſpital/ eigentlich aber ſeinen Anfang nimmet unten zu Sillenen/ oder
gar zu Altorff. Ja es liget ſelbs diſer Haubtflecke des Urnerlands auf einer
hohen Berg Ebne in anſehung anderer nidrigeren Teutſchen/ oder Franzoͤ-
ſiſchen Landen/ und iſt eines jeden Bergs/ oder Orts eigentliche Hoͤhe zurech-
nen gegen denen niderſten Gegenden/ oder den Horizont des Mittellaͤndi-
ſchen/ und Teutſchen Meers/ worvon unten mit mehrerem.
Wir Menſchen ſeyn alſo geartet/ daß wir ſelten das wahre Mittel tref-
fen koͤnnen in unterſuchung der Wahrheit. Groſſe Dinge wiſſen wir mei-
ſterlich zuvergroͤſſeren/ und geringe unter behoͤrige Maß zuverachten. Ho-
he Berge muͤſſen haben groſſe Wunder/ und eintweder gar vergoͤtteret wer-
den/ oder wenigſtens zu Schutzherꝛen haben groſſe Goͤtter/ und Heilige/ ei-
nen Jupiter, Martem, Gotthardum, Bernhardum; darbey bleibt es nicht.
Bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |