Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite
N 22.)

Schweizerische
Berg-Reisen.


VOn den Lepontieren schreibt Plinius folgendes. Hist. Natur. Lib. III.
cap. 20. Lepontios & Salassos Tauricae Gentis Cato arbitratur. Cae-
teri fere Lepontios relictos ex Comitatu Herculis, interpretatione
Graeci nominis credunt; praeustis intra sinus Alpium Nive membris (al.
perustis in transitu Alpium Membris.)
So hat dann Cato darvor gehalten/
daß die Lepontier/ Liviner/ und Salasser/ Augstaler/ von den alten Taurisce-
ren seyen. Andere aber wollen/ daß sie auf der Reise Herculis über die Ge-
birge dahinden geblieben/ weilen die Kälte/ so sie auf den Alpen außstehen
müssen/ ihre Leiber krank darnider geworffen/ daß sie nicht weiters folgen
können. Und bald darauf setzet Plinius einiche Lepontier an den Ursprung
des Rhodans. Lepontiorum, qui Viberi vocantur, Fontem Rhodani eodem
Alpium tractu accolunt.
Und Caesar Lib. IV. schreibt/ daß der Rhein in
denen Lepontischen Alpen entspringe. Rhenus oritur ex Lepontiis, qui Al-
pes incolunt.
Hierauß erscheint sich/ daß unter dem Nammen der Lepontie-
ren die jenigen Völker kommen/ welche die höchsten Spitzen Europae innge-
habt/ und gewohnet haben an dem Ursprung des Rhodans/ in dem Oberen
Walliß/ des Tesins in Livinen/ der Reüß in Urseren/ und des Mittleren/ oder
Vorderen Rheins in dem Medelser- und Tavetscher-Thal in Pündten. Es
gehörten hiemit unter die Lepontischen Gebirge der Gotthard/ die Furca,
der Crispalt/ Simpeler/ Lucmannier/ Grimsel/ und vil andere
Gebirge in Pündten/ sonderlich/ wann wir darzu nemmen die Lepontias Al-
pes majores,
wie sie Jovius nennet/ namlich alle Gebirge/ welche von dem
Chumer-See über Cleven bis naher Chur sich erstrecken. Benebst folgende
Thäler/ das Masoverthal/ Vallis Mesaucorum, das Palenserthal/
Plenia Vallis, Livinerthal/ Lepontina, Meynthal/ Madia, Val Mag-
gia,
Kämifägerthal/ Vegetia, Eschenthal/ Oscelana, Magginia-
kerthal/
Magginiaca, und das Sessiterthal/ Sesia, von welchen allen hier
nicht Zeit ist zu reden. Wer mehrere Nachricht verlangt/ der findet sie bey
Tschudio Helvet. Antiq. MSC. Simler Comm. de Alp. pag. 100. Stumpf.
Chron. Lib. IX. cap.
1. Es lassen sich jeztgemeldten Thäleren/ wie oben schon
bemerket/ noch beyfügen das Obere Walliß/ das Urseren Thal/ Ta-

vetscher-
N 22.)

Schweizeriſche
Berg-Reiſen.


VOn den Lepontieren ſchreibt Plinius folgendes. Hiſt. Natur. Lib. III.
cap. 20. Lepontios & Salaſſos Tauricæ Gentis Cato arbitratur. Cæ-
teri ferè Lepontios relictos ex Comitatu Herculis, interpretatione
Græci nominis credunt; præuſtis intra ſinus Alpium Nive membris (al.
peruſtis in tranſitu Alpium Membris.)
So hat dann Cato darvor gehalten/
daß die Lepontier/ Liviner/ und Salaſſer/ Augſtaler/ von den alten Tauriſce-
ren ſeyen. Andere aber wollen/ daß ſie auf der Reiſe Herculis uͤber die Ge-
birge dahinden geblieben/ weilen die Kaͤlte/ ſo ſie auf den Alpen außſtehen
muͤſſen/ ihre Leiber krank darnider geworffen/ daß ſie nicht weiters folgen
koͤnnen. Und bald darauf ſetzet Plinius einiche Lepontier an den Urſprung
des Rhodans. Lepontiorum, qui Viberi vocantur, Fontem Rhodani eodem
Alpium tractu accolunt.
Und Cæſar Lib. IV. ſchreibt/ daß der Rhein in
denen Lepontiſchen Alpen entſpringe. Rhenus oritur ex Lepontiis, qui Al-
pes incolunt.
Hierauß erſcheint ſich/ daß unter dem Nammen der Lepontie-
ren die jenigen Voͤlker kommen/ welche die hoͤchſten Spitzen Europæ innge-
habt/ und gewohnet haben an dem Urſprung des Rhodans/ in dem Oberen
Walliß/ des Teſins in Livinen/ der Reüß in Urſeren/ und des Mittleren/ oder
Vorderen Rheins in dem Medelſer- und Tavetſcher-Thal in Pündten. Es
gehoͤrten hiemit unter die Lepontiſchen Gebirge der Gotthard/ die Furca,
der Criſpalt/ Simpeler/ Lucmannier/ Grimſel/ und vil andere
Gebirge in Puͤndten/ ſonderlich/ wann wir darzu nemmen die Lepontias Al-
pes majores,
wie ſie Jovius nennet/ namlich alle Gebirge/ welche von dem
Chumer-See uͤber Cleven bis naher Chur ſich erſtrecken. Benebſt folgende
Thaͤler/ das Maſoverthal/ Vallis Meſaucorum, das Palenſerthal/
Plenia Vallis, Livinerthal/ Lepontina, Meynthal/ Madia, Val Mag-
gia,
Kaͤmifaͤgerthal/ Vegetia, Eſchenthal/ Oſcelana, Magginia-
kerthal/
Magginiaca, und das Seſſiterthal/ Seſia, von welchen allen hier
nicht Zeit iſt zu reden. Wer mehrere Nachricht verlangt/ der findet ſie bey
Tſchudio Helvet. Antiq. MSC. Simler Comm. de Alp. pag. 100. Stumpf.
Chron. Lib. IX. cap.
1. Es laſſen ſich jeztgemeldten Thaͤleren/ wie oben ſchon
bemerket/ noch beyfuͤgen das Obere Walliß/ das Urſeren Thal/ Ta-

vetſcher-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0108" n="85"/>
      <fw place="top" type="header">N 22.)</fw>
      <div n="1">
        <dateline> <hi rendition="#et">(Den 1. <hi rendition="#aq">Junii.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/>
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeri&#x017F;che</hi><lb/>
Berg-Rei&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p><hi rendition="#in">V</hi>On den Lepontieren &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Plinius</hi> folgendes. <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. Natur. Lib. III.<lb/>
cap. 20. Lepontios &amp; Sala&#x017F;&#x017F;os Tauricæ Gentis Cato arbitratur. Cæ-<lb/>
teri ferè Lepontios relictos ex Comitatu Herculis, interpretatione<lb/>
Græci nominis credunt; præu&#x017F;tis intra &#x017F;inus Alpium Nive membris (al.<lb/>
peru&#x017F;tis in tran&#x017F;itu Alpium Membris.)</hi> So hat dann <hi rendition="#aq">Cato</hi> darvor gehalten/<lb/>
daß die Lepontier/ Liviner/ und Sala&#x017F;&#x017F;er/ Aug&#x017F;taler/ von den alten Tauri&#x017F;ce-<lb/>
ren &#x017F;eyen. Andere aber wollen/ daß &#x017F;ie auf der Rei&#x017F;e Herculis u&#x0364;ber die Ge-<lb/>
birge dahinden geblieben/ weilen die Ka&#x0364;lte/ &#x017F;o &#x017F;ie auf den Alpen auß&#x017F;tehen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ ihre Leiber krank darnider geworffen/ daß &#x017F;ie nicht weiters folgen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Und bald darauf &#x017F;etzet Plinius einiche Lepontier an den Ur&#x017F;prung<lb/>
des Rhodans. <hi rendition="#aq">Lepontiorum, qui Viberi vocantur, Fontem Rhodani eodem<lb/>
Alpium tractu accolunt.</hi> Und <hi rendition="#aq">&#x017F;ar Lib. IV.</hi> &#x017F;chreibt/ daß der Rhein in<lb/>
denen Leponti&#x017F;chen Alpen ent&#x017F;pringe. <hi rendition="#aq">Rhenus oritur ex Lepontiis, qui Al-<lb/>
pes incolunt.</hi> Hierauß er&#x017F;cheint &#x017F;ich/ daß unter dem Nammen der Lepontie-<lb/>
ren die jenigen Vo&#x0364;lker kommen/ welche die ho&#x0364;ch&#x017F;ten Spitzen Europ<hi rendition="#aq">æ</hi> innge-<lb/>
habt/ und gewohnet haben an dem Ur&#x017F;prung des Rhodans/ in dem Oberen<lb/>
Walliß/ des Te&#x017F;ins in Livinen/ der Reüß in Ur&#x017F;eren/ und des Mittleren/ oder<lb/>
Vorderen Rheins in dem Medel&#x017F;er- und Tavet&#x017F;cher-Thal in Pündten. Es<lb/>
geho&#x0364;rten hiemit unter die Leponti&#x017F;chen Gebirge der <hi rendition="#fr">Gotthard/</hi> die <hi rendition="#aq">Furca,</hi><lb/>
der <hi rendition="#fr">Cri&#x017F;palt/ Simpeler/ Lucmannier/ Grim&#x017F;el/</hi> und vil andere<lb/>
Gebirge in Pu&#x0364;ndten/ &#x017F;onderlich/ wann wir darzu nemmen die <hi rendition="#aq">Lepontias Al-<lb/>
pes majores,</hi> wie &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Jovius</hi> nennet/ namlich alle Gebirge/ welche von dem<lb/>
Chumer-See u&#x0364;ber Cleven bis naher Chur &#x017F;ich er&#x017F;trecken. Beneb&#x017F;t folgende<lb/>
Tha&#x0364;ler/ das <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;overthal/</hi> <hi rendition="#aq">Vallis Me&#x017F;aucorum,</hi> das <hi rendition="#fr">Palen&#x017F;erthal/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Plenia Vallis,</hi> <hi rendition="#fr">Livinerthal/</hi> <hi rendition="#aq">Lepontina,</hi> <hi rendition="#fr">Meynthal/</hi> <hi rendition="#aq">Madia, Val Mag-<lb/>
gia,</hi> <hi rendition="#fr">Ka&#x0364;mifa&#x0364;gerthal/</hi> <hi rendition="#aq">Vegetia,</hi> <hi rendition="#fr">E&#x017F;chenthal/</hi> <hi rendition="#aq">O&#x017F;celana,</hi> <hi rendition="#fr">Magginia-<lb/>
kerthal/</hi> <hi rendition="#aq">Magginiaca,</hi> und das <hi rendition="#fr">Se&#x017F;&#x017F;iterthal/</hi> <hi rendition="#aq">Se&#x017F;ia,</hi> von welchen allen hier<lb/>
nicht Zeit i&#x017F;t zu reden. Wer mehrere Nachricht verlangt/ der findet &#x017F;ie bey<lb/><hi rendition="#aq">T&#x017F;chudio Helvet. Antiq. MSC. Simler Comm. de Alp. pag. 100. Stumpf.<lb/>
Chron. Lib. IX. cap.</hi> 1. Es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich jeztgemeldten Tha&#x0364;leren/ wie oben &#x017F;chon<lb/>
bemerket/ noch beyfu&#x0364;gen das <hi rendition="#fr">Obere Walliß/</hi> das <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;eren Thal/ Ta-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">vet&#x017F;cher-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0108] N 22.) (Den 1. Junii. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. VOn den Lepontieren ſchreibt Plinius folgendes. Hiſt. Natur. Lib. III. cap. 20. Lepontios & Salaſſos Tauricæ Gentis Cato arbitratur. Cæ- teri ferè Lepontios relictos ex Comitatu Herculis, interpretatione Græci nominis credunt; præuſtis intra ſinus Alpium Nive membris (al. peruſtis in tranſitu Alpium Membris.) So hat dann Cato darvor gehalten/ daß die Lepontier/ Liviner/ und Salaſſer/ Augſtaler/ von den alten Tauriſce- ren ſeyen. Andere aber wollen/ daß ſie auf der Reiſe Herculis uͤber die Ge- birge dahinden geblieben/ weilen die Kaͤlte/ ſo ſie auf den Alpen außſtehen muͤſſen/ ihre Leiber krank darnider geworffen/ daß ſie nicht weiters folgen koͤnnen. Und bald darauf ſetzet Plinius einiche Lepontier an den Urſprung des Rhodans. Lepontiorum, qui Viberi vocantur, Fontem Rhodani eodem Alpium tractu accolunt. Und Cæſar Lib. IV. ſchreibt/ daß der Rhein in denen Lepontiſchen Alpen entſpringe. Rhenus oritur ex Lepontiis, qui Al- pes incolunt. Hierauß erſcheint ſich/ daß unter dem Nammen der Lepontie- ren die jenigen Voͤlker kommen/ welche die hoͤchſten Spitzen Europæ innge- habt/ und gewohnet haben an dem Urſprung des Rhodans/ in dem Oberen Walliß/ des Teſins in Livinen/ der Reüß in Urſeren/ und des Mittleren/ oder Vorderen Rheins in dem Medelſer- und Tavetſcher-Thal in Pündten. Es gehoͤrten hiemit unter die Lepontiſchen Gebirge der Gotthard/ die Furca, der Criſpalt/ Simpeler/ Lucmannier/ Grimſel/ und vil andere Gebirge in Puͤndten/ ſonderlich/ wann wir darzu nemmen die Lepontias Al- pes majores, wie ſie Jovius nennet/ namlich alle Gebirge/ welche von dem Chumer-See uͤber Cleven bis naher Chur ſich erſtrecken. Benebſt folgende Thaͤler/ das Maſoverthal/ Vallis Meſaucorum, das Palenſerthal/ Plenia Vallis, Livinerthal/ Lepontina, Meynthal/ Madia, Val Mag- gia, Kaͤmifaͤgerthal/ Vegetia, Eſchenthal/ Oſcelana, Magginia- kerthal/ Magginiaca, und das Seſſiterthal/ Seſia, von welchen allen hier nicht Zeit iſt zu reden. Wer mehrere Nachricht verlangt/ der findet ſie bey Tſchudio Helvet. Antiq. MSC. Simler Comm. de Alp. pag. 100. Stumpf. Chron. Lib. IX. cap. 1. Es laſſen ſich jeztgemeldten Thaͤleren/ wie oben ſchon bemerket/ noch beyfuͤgen das Obere Walliß/ das Urſeren Thal/ Ta- vetſcher-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/108
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/108>, abgerufen am 13.11.2024.