Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite
N. 21.)

Schweizerische
Berg-Reisen.


DJse werden in Latein genennet Equi Clitellarii, und Saumarii, und
bey denen Scribenten/ so mit allerhand Barbarismis die Lateinische
Sprach angefüllet/ und verderbet/ Sagma, Sagmatis, und Sagma,
Sagmae, Saugma, Sauma, Salma, Sagina, Soma, Sumagium,
item Saginarius,
Sagmaria, Saumarius, Saumaria, Soumarius, Soumaria, Sumarius, Sumaria,
Saginarius, Saginaria;
mit welchen letsteren Nammen benennet werden nicht
nur die Saumpferde/ oder Saum-Esel/ sondern auch deren Führer/ oder
Treiber/ welche durch das ganze bergichte Schweizerland bekant seyn under
dem Nammen der Säumeren. Woher die Säumer ihren Nammen ha-
ben/ ist nicht so gar gewiß. Die meisten leiten den Ursprung her von Sagma,
und dises von Sagum. So schreibt Isidorus Origin. Lib. 20 cap. 16. Sagma,
quae corrupte vulgo Sauma, a Stratu Sagorum vocatur, unde & caballus
Sagmarius, Mula Sagmaria.
Dann Sagma eigentlich bedeutet einen überzug
eines Schilts/ und auch einen Sattel/ nach der Zeugniß Rhodigin. Lib. 17.
cap.
14. Bey den Griechen heisset sagma einen Last/ den man einem Thier
aufleget/ apo t[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] saxai. Daher leitet Spelmann in seinem Glossario obbenente
Barbarisch Lateinische Wörter/ Sauma, Soma, Somarius, &c. her nicht von
Sagma, so fehrn es einen Sattel bedeutet/ sondern von dem Französischen
Saume, Jtalienischen Soma, Teutschen Some, Somme (besser hette er ge-
schrieben Saum,) welche einen Last bedeuten/ von dem Lateinischen Summa,
als man wolte sagen/ eine Summ dessen/ so einem Lastthier aufgelegt wird.
So heissen auch die Engelländer so vil Korn/ als ein Pferd tragen mag
a Seam. Von disen Saumpferden/ und deren Treiberen/ ist zu bemerken/
daß in unseren Gebirgichten Landen ihrenthalben gewisse/ auf die Billichkeit
der Natur-Rechten gegründte Satzungen aufgerichtet worden/ nach wel-
chen die lähre Saumpferde außweichen müssen den geladnen/ und allen
die zu Pferd daher kommende Reisende/ von was Stand sie immer seyen.
Dergleichen Satzungen/ nach welchen die vorkommende Streitigkeiten ge-
schlichtet werden/ sein nöhtig theils wegen der Enge der Pässen/ da oft kaum
einer dem anderen außweichen kan/ sondern einen zimlichen Weg zuruk zu
kehren genöhtiget wird/ theils wegen der Gefahren/ in denen auch der vor-
nemste Passagier auf die jenige Seiten hinauß tretten muß/ da er alle Augen-

blick
N. 21.)

Schweizeriſche
Berg-Reiſen.


DJſe werden in Latein genennet Equi Clitellarii, und Saumarii, und
bey denen Scribenten/ ſo mit allerhand Barbariſmis die Lateiniſche
Sprach angefuͤllet/ und verderbet/ Sagma, Sagmatis, und Sagma,
Sagmæ, Saugma, Sauma, Salma, Sagina, Soma, Sumagium,
item Saginarius,
Sagmaria, Saumarius, Saumaria, Soumarius, Soumaria, Sumarius, Sumaria,
Saginarius, Saginaria;
mit welchen letſteren Nammen benennet werden nicht
nur die Saumpferde/ oder Saum-Eſel/ ſondern auch deren Fuͤhrer/ oder
Treiber/ welche durch das ganze bergichte Schweizerland bekant ſeyn under
dem Nammen der Saͤumeren. Woher die Saͤumer ihren Nammen ha-
ben/ iſt nicht ſo gar gewiß. Die meiſten leiten den Urſprung her von Sagma,
und diſes von Sagum. So ſchreibt Iſidorus Origin. Lib. 20 cap. 16. Sagma,
quæ corruptè vulgò Sauma, à Stratu Sagorum vocatur, unde & caballus
Sagmarius, Mula Sagmaria.
Dann Sagma eigentlich bedeutet einen uͤberzug
eines Schilts/ und auch einen Sattel/ nach der Zeugniß Rhodigin. Lib. 17.
cap.
14. Bey den Griechen heiſſet σάγμα einen Laſt/ den man einem Thier
aufleget/ ἀπὸ τ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] σάξαι. Daher leitet Spelmann in ſeinem Gloſſario obbenente
Barbariſch Lateiniſche Woͤrter/ Sauma, Soma, Somarius, &c. her nicht von
Sagma, ſo fehrn es einen Sattel bedeutet/ ſondern von dem Franzoͤſiſchen
Saume, Jtalieniſchen Soma, Teutſchen Some, Somme (beſſer hette er ge-
ſchrieben Saum,) welche einen Laſt bedeuten/ von dem Lateiniſchen Summa,
als man wolte ſagen/ eine Summ deſſen/ ſo einem Laſtthier aufgelegt wird.
So heiſſen auch die Engellaͤnder ſo vil Korn/ als ein Pferd tragen mag
a Seam. Von diſen Saumpferden/ und deren Treiberen/ iſt zu bemerken/
daß in unſeren Gebirgichten Landen ihrenthalben gewiſſe/ auf die Billichkeit
der Natur-Rechten gegruͤndte Satzungen aufgerichtet worden/ nach wel-
chen die laͤhre Saumpferde außweichen muͤſſen den geladnen/ und allen
die zu Pferd daher kommende Reiſende/ von was Stand ſie immer ſeyen.
Dergleichen Satzungen/ nach welchen die vorkommende Streitigkeiten ge-
ſchlichtet werden/ ſein noͤhtig theils wegen der Enge der Paͤſſen/ da oft kaum
einer dem anderen außweichen kan/ ſondern einen zimlichen Weg zuruk zu
kehren genoͤhtiget wird/ theils wegen der Gefahren/ in denen auch der vor-
nemſte Paſſagier auf die jenige Seiten hinauß tretten muß/ da er alle Augen-

blick
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0101" n="81"/>
      <fw place="top" type="header">N. 21.)</fw>
      <div n="1">
        <dateline> <hi rendition="#et">(Den 25. <hi rendition="#aq">Mai.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/>
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeri&#x017F;che</hi><lb/>
Berg-Rei&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>J&#x017F;e werden in Latein genennet <hi rendition="#aq">Equi Clitellarii,</hi> und <hi rendition="#aq">Saumarii,</hi> und<lb/>
bey denen Scribenten/ &#x017F;o mit allerhand <hi rendition="#aq">Barbari&#x017F;mis</hi> die Lateini&#x017F;che<lb/>
Sprach angefu&#x0364;llet/ und verderbet/ <hi rendition="#aq">Sagma, Sagmatis,</hi> und <hi rendition="#aq">Sagma,<lb/>
Sagmæ, Saugma, Sauma, Salma, Sagina, Soma, Sumagium,</hi> item <hi rendition="#aq">Saginarius,<lb/>
Sagmaria, Saumarius, Saumaria, Soumarius, Soumaria, Sumarius, Sumaria,<lb/>
Saginarius, Saginaria;</hi> mit welchen let&#x017F;teren Nammen benennet werden nicht<lb/>
nur die Saumpferde/ oder Saum-E&#x017F;el/ &#x017F;ondern auch deren Fu&#x0364;hrer/ oder<lb/>
Treiber/ welche durch das ganze bergichte Schweizerland bekant &#x017F;eyn under<lb/>
dem Nammen der Sa&#x0364;umeren. Woher die Sa&#x0364;umer ihren Nammen ha-<lb/>
ben/ i&#x017F;t nicht &#x017F;o gar gewiß. Die mei&#x017F;ten leiten den Ur&#x017F;prung her von <hi rendition="#aq">Sagma,</hi><lb/>
und di&#x017F;es von <hi rendition="#aq">Sagum.</hi> So &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">I&#x017F;idorus Origin. Lib. 20 cap. 16. Sagma,<lb/>
quæ corruptè vulgò Sauma, à Stratu Sagorum vocatur, unde &amp; caballus<lb/>
Sagmarius, Mula Sagmaria.</hi> Dann <hi rendition="#aq">Sagma</hi> eigentlich bedeutet einen u&#x0364;berzug<lb/>
eines Schilts/ und auch einen Sattel/ nach der Zeugniß <hi rendition="#aq">Rhodigin. Lib. 17.<lb/>
cap.</hi> 14. Bey den Griechen hei&#x017F;&#x017F;et &#x03C3;&#x03AC;&#x03B3;&#x03BC;&#x03B1; einen La&#x017F;t/ den man einem Thier<lb/>
aufleget/ &#x1F00;&#x03C0;&#x1F78; &#x03C4;<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> &#x03C3;&#x03AC;&#x03BE;&#x03B1;&#x03B9;. Daher leitet <hi rendition="#aq">Spelmann</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Glo&#x017F;&#x017F;ario</hi> obbenente<lb/><hi rendition="#aq">Barbari</hi>&#x017F;ch Lateini&#x017F;che Wo&#x0364;rter/ <hi rendition="#aq">Sauma, Soma, Somarius, &amp;c.</hi> her nicht von<lb/><hi rendition="#aq">Sagma,</hi> &#x017F;o fehrn es einen Sattel bedeutet/ &#x017F;ondern von dem Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Saume,</hi> Jtalieni&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Soma,</hi> Teut&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Some, Somme</hi> (be&#x017F;&#x017F;er hette er ge-<lb/>
&#x017F;chrieben <hi rendition="#aq">Saum,</hi>) welche einen La&#x017F;t bedeuten/ von dem Lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Summa,</hi><lb/>
als man wolte &#x017F;agen/ eine Summ de&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o einem La&#x017F;tthier aufgelegt wird.<lb/>
So hei&#x017F;&#x017F;en auch die Engella&#x0364;nder &#x017F;o vil Korn/ als ein Pferd tragen mag<lb/><hi rendition="#aq">a Seam.</hi> Von di&#x017F;en Saumpferden/ und deren Treiberen/ i&#x017F;t zu bemerken/<lb/>
daß in un&#x017F;eren Gebirgichten Landen ihrenthalben gewi&#x017F;&#x017F;e/ auf die Billichkeit<lb/>
der Natur-Rechten gegru&#x0364;ndte Satzungen aufgerichtet worden/ nach wel-<lb/>
chen die la&#x0364;hre Saumpferde außweichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en den geladnen/ und allen<lb/>
die zu Pferd daher kommende Rei&#x017F;ende/ von was Stand &#x017F;ie immer &#x017F;eyen.<lb/>
Dergleichen Satzungen/ nach welchen die vorkommende Streitigkeiten ge-<lb/>
&#x017F;chlichtet werden/ &#x017F;ein no&#x0364;htig theils wegen der Enge der Pa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ da oft kaum<lb/>
einer dem anderen außweichen kan/ &#x017F;ondern einen zimlichen Weg zuruk zu<lb/>
kehren geno&#x0364;htiget wird/ theils wegen der Gefahren/ in denen auch der vor-<lb/>
nem&#x017F;te <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;agier</hi> auf die jenige Seiten hinauß tretten muß/ da er alle Augen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">blick</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0101] N. 21.) (Den 25. Mai. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. DJſe werden in Latein genennet Equi Clitellarii, und Saumarii, und bey denen Scribenten/ ſo mit allerhand Barbariſmis die Lateiniſche Sprach angefuͤllet/ und verderbet/ Sagma, Sagmatis, und Sagma, Sagmæ, Saugma, Sauma, Salma, Sagina, Soma, Sumagium, item Saginarius, Sagmaria, Saumarius, Saumaria, Soumarius, Soumaria, Sumarius, Sumaria, Saginarius, Saginaria; mit welchen letſteren Nammen benennet werden nicht nur die Saumpferde/ oder Saum-Eſel/ ſondern auch deren Fuͤhrer/ oder Treiber/ welche durch das ganze bergichte Schweizerland bekant ſeyn under dem Nammen der Saͤumeren. Woher die Saͤumer ihren Nammen ha- ben/ iſt nicht ſo gar gewiß. Die meiſten leiten den Urſprung her von Sagma, und diſes von Sagum. So ſchreibt Iſidorus Origin. Lib. 20 cap. 16. Sagma, quæ corruptè vulgò Sauma, à Stratu Sagorum vocatur, unde & caballus Sagmarius, Mula Sagmaria. Dann Sagma eigentlich bedeutet einen uͤberzug eines Schilts/ und auch einen Sattel/ nach der Zeugniß Rhodigin. Lib. 17. cap. 14. Bey den Griechen heiſſet σάγμα einen Laſt/ den man einem Thier aufleget/ ἀπὸ τ_ σάξαι. Daher leitet Spelmann in ſeinem Gloſſario obbenente Barbariſch Lateiniſche Woͤrter/ Sauma, Soma, Somarius, &c. her nicht von Sagma, ſo fehrn es einen Sattel bedeutet/ ſondern von dem Franzoͤſiſchen Saume, Jtalieniſchen Soma, Teutſchen Some, Somme (beſſer hette er ge- ſchrieben Saum,) welche einen Laſt bedeuten/ von dem Lateiniſchen Summa, als man wolte ſagen/ eine Summ deſſen/ ſo einem Laſtthier aufgelegt wird. So heiſſen auch die Engellaͤnder ſo vil Korn/ als ein Pferd tragen mag a Seam. Von diſen Saumpferden/ und deren Treiberen/ iſt zu bemerken/ daß in unſeren Gebirgichten Landen ihrenthalben gewiſſe/ auf die Billichkeit der Natur-Rechten gegruͤndte Satzungen aufgerichtet worden/ nach wel- chen die laͤhre Saumpferde außweichen muͤſſen den geladnen/ und allen die zu Pferd daher kommende Reiſende/ von was Stand ſie immer ſeyen. Dergleichen Satzungen/ nach welchen die vorkommende Streitigkeiten ge- ſchlichtet werden/ ſein noͤhtig theils wegen der Enge der Paͤſſen/ da oft kaum einer dem anderen außweichen kan/ ſondern einen zimlichen Weg zuruk zu kehren genoͤhtiget wird/ theils wegen der Gefahren/ in denen auch der vor- nemſte Paſſagier auf die jenige Seiten hinauß tretten muß/ da er alle Augen- blick

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/101
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/101>, abgerufen am 03.12.2024.