Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.

Bild:
<< vorherige Seite
N. 23.)



Natur-Geschichten
Des
Schweizerlands.
Zweyter Theil.


Von dem Glarnerischen Schabziger.

DJse Art Käses/ mit welcher die Glarner/ gleich mit ihren schwarzen
Steinernen Tafelen/ weit und breit in Europa Handelschaft treiben/
heisset gemeinlich Schabziger/ Caseus rasilis, weilen er auß Ziger
gemachet wird/ und sich zu eßbarem Gebrauch schaben lasset. Deodatus in
seinem Pantheo Hygiast. Lib I. cap. 35. beschreibet disen grünen Schab-
ziger ganz wol/ hat sich aber in dem einigen betrogen/ welches vil Leuhte an-
noch sich einbilden/ daß man allerhand gute heilsame Kräuter zu bereitung
dises Käses brauche/ und gedenket auch Gessnerus de Lacte pag. 48. der
Imperatoriae, oder Meisterwurz/ daß sie darunter gemischet werde/ von deren
man doch jeziger Zeit nichts weißt. Es ist ein einiges Kraut/ welches die
Glarner zu dem End in ihren Gärten pflanzen/ damit es ihnen zu diser
Käßmachung diene. Dises pflegen sie zu nennen Zigerkraut/ Schabzi-
gerkraut:
Sonsten heisset man es Stundkraut/ Sibengezeit/ weilen
es siben mahl des Tags sol den Geruch bekommen/ und wider verlieren;
Wilder Steinklee/ wolriechender Klee. Da des Geruchs halben zu
gewahren/ daß sich derselbe erst dannzumahl hervor tühe/ wann das Kraut
dürr/ weilen die feuchten/ öhlichten/ starkriechenden Theile vorher/ da es
noch grün ware/ unter vilen wässerigen also gefangen und eingewikelt waren/
daß sie nicht wol könten sich hervor lassen/ und in Freyheit setzen. Jn La-
teinischer Sprach finden sich bey verschiedenen Kräuterverständigen auch
verschiedene Nammen/ und zwaren folgende. Hieron. Tragus nennet es
Trifolium Dioscoridis. Matthiolus, Anguillara, und Castor Durantes Lotus
Sylvestris. Fuchsius, Dodonaeus, Cordus, Gessnerus Lotus Sativa. Lacuna,

Turne-
N. 23.)



Natur-Geſchichten
Des
Schweizerlands.
Zweyter Theil.


Von dem Glarneriſchen Schabziger.

DJſe Art Kaͤſes/ mit welcher die Glarner/ gleich mit ihren ſchwarzen
Steinernen Tafelen/ weit und breit in Europa Handelſchaft treiben/
heiſſet gemeinlich Schabziger/ Caſeus raſilis, weilen er auß Ziger
gemachet wird/ und ſich zu eßbarem Gebrauch ſchaben laſſet. Deodatus in
ſeinem Pantheo Hygiaſt. Lib I. cap. 35. beſchreibet diſen gruͤnen Schab-
ziger ganz wol/ hat ſich aber in dem einigen betrogen/ welches vil Leuhte an-
noch ſich einbilden/ daß man allerhand gute heilſame Kraͤuter zu bereitung
diſes Kaͤſes brauche/ und gedenket auch Geſſnerus de Lacte pag. 48. der
Imperatoriæ, oder Meiſterwurz/ daß ſie darunter gemiſchet werde/ von deren
man doch jeziger Zeit nichts weißt. Es iſt ein einiges Kraut/ welches die
Glarner zu dem End in ihren Gaͤrten pflanzen/ damit es ihnen zu diſer
Kaͤßmachung diene. Diſes pflegen ſie zu nennen Zigerkraut/ Schabzi-
gerkraut:
Sonſten heiſſet man es Stundkraut/ Sibengezeit/ weilen
es ſiben mahl des Tags ſol den Geruch bekommen/ und wider verlieren;
Wilder Steinklee/ wolriechender Klee. Da des Geruchs halben zu
gewahren/ daß ſich derſelbe erſt dannzumahl hervor tuͤhe/ wann das Kraut
duͤrꝛ/ weilen die feuchten/ oͤhlichten/ ſtarkriechenden Theile vorher/ da es
noch gruͤn ware/ unter vilen waͤſſerigen alſo gefangen und eingewikelt waren/
daß ſie nicht wol koͤnten ſich hervor laſſen/ und in Freyheit ſetzen. Jn La-
teiniſcher Sprach finden ſich bey verſchiedenen Kraͤuterverſtaͤndigen auch
verſchiedene Nammen/ und zwaren folgende. Hieron. Tragus nennet es
Trifolium Dioſcoridis. Matthiolus, Anguillara, und Caſtor Durantes Lotus
Sylveſtris. Fuchſius, Dodonæus, Cordus, Geſſnerus Lotus Sativa. Lacuna,

Turne-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0096" n="89"/>
      <fw place="top" type="header">N. 23.)</fw>
      <div n="1">
        <dateline> <hi rendition="#et">(Den 9. <hi rendition="#aq">Jun.</hi> 1706.</hi> </dateline><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <head> <hi rendition="#fr">Natur-Ge&#x017F;chichten<lb/>
Des<lb/>
Schweizerlands.<lb/>
Zweyter Theil.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Von dem Glarneri&#x017F;chen Schabziger.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>J&#x017F;e Art Ka&#x0364;&#x017F;es/ mit welcher die Glarner/ gleich mit ihren &#x017F;chwarzen<lb/>
Steinernen Tafelen/ weit und breit in <hi rendition="#aq">Europa</hi> Handel&#x017F;chaft treiben/<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et gemeinlich <hi rendition="#fr">Schabziger/</hi> <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;eus ra&#x017F;ilis,</hi> weilen er auß Ziger<lb/>
gemachet wird/ und &#x017F;ich zu eßbarem Gebrauch &#x017F;chaben la&#x017F;&#x017F;et. <hi rendition="#aq">Deodatus</hi> in<lb/>
&#x017F;einem <hi rendition="#aq">Pantheo Hygia&#x017F;t. Lib I. cap.</hi> 35. be&#x017F;chreibet di&#x017F;en gru&#x0364;nen Schab-<lb/>
ziger ganz wol/ hat &#x017F;ich aber in dem einigen betrogen/ welches vil Leuhte an-<lb/>
noch &#x017F;ich einbilden/ daß man allerhand gute heil&#x017F;ame Kra&#x0364;uter zu bereitung<lb/>
di&#x017F;es Ka&#x0364;&#x017F;es brauche/ und gedenket auch <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;&#x017F;nerus de Lacte pag.</hi> 48. der<lb/><hi rendition="#aq">Imperatoriæ,</hi> oder Mei&#x017F;terwurz/ daß &#x017F;ie darunter gemi&#x017F;chet werde/ von deren<lb/>
man doch jeziger Zeit nichts weißt. Es i&#x017F;t ein einiges Kraut/ welches die<lb/>
Glarner zu dem End in ihren Ga&#x0364;rten pflanzen/ damit es ihnen zu di&#x017F;er<lb/>
Ka&#x0364;ßmachung diene. Di&#x017F;es pflegen &#x017F;ie zu nennen <hi rendition="#fr">Zigerkraut/ Schabzi-<lb/>
gerkraut:</hi> Son&#x017F;ten hei&#x017F;&#x017F;et man es <hi rendition="#fr">Stundkraut/ Sibengezeit/</hi> weilen<lb/>
es &#x017F;iben mahl des Tags &#x017F;ol den Geruch bekommen/ und wider verlieren;<lb/><hi rendition="#fr">Wilder Steinklee/ wolriechender Klee.</hi> Da des Geruchs halben zu<lb/>
gewahren/ daß &#x017F;ich der&#x017F;elbe er&#x017F;t dannzumahl hervor tu&#x0364;he/ wann das Kraut<lb/>
du&#x0364;r&#xA75B;/ weilen die feuchten/ o&#x0364;hlichten/ &#x017F;tarkriechenden Theile vorher/ da es<lb/>
noch gru&#x0364;n ware/ unter vilen wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen al&#x017F;o gefangen und eingewikelt waren/<lb/>
daß &#x017F;ie nicht wol ko&#x0364;nten &#x017F;ich hervor la&#x017F;&#x017F;en/ und in Freyheit &#x017F;etzen. Jn La-<lb/>
teini&#x017F;cher Sprach finden &#x017F;ich bey ver&#x017F;chiedenen Kra&#x0364;uterver&#x017F;ta&#x0364;ndigen auch<lb/>
ver&#x017F;chiedene Nammen/ und zwaren folgende. <hi rendition="#aq">Hieron. Tragus</hi> nennet es<lb/><hi rendition="#aq">Trifolium Dio&#x017F;coridis. Matthiolus, Anguillara,</hi> und <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tor Durantes Lotus<lb/>
Sylve&#x017F;tris. Fuch&#x017F;ius, Dodonæus, Cordus, Ge&#x017F;&#x017F;nerus Lotus Sativa. Lacuna,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Turne-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0096] N. 23.) (Den 9. Jun. 1706. Natur-Geſchichten Des Schweizerlands. Zweyter Theil. Von dem Glarneriſchen Schabziger. DJſe Art Kaͤſes/ mit welcher die Glarner/ gleich mit ihren ſchwarzen Steinernen Tafelen/ weit und breit in Europa Handelſchaft treiben/ heiſſet gemeinlich Schabziger/ Caſeus raſilis, weilen er auß Ziger gemachet wird/ und ſich zu eßbarem Gebrauch ſchaben laſſet. Deodatus in ſeinem Pantheo Hygiaſt. Lib I. cap. 35. beſchreibet diſen gruͤnen Schab- ziger ganz wol/ hat ſich aber in dem einigen betrogen/ welches vil Leuhte an- noch ſich einbilden/ daß man allerhand gute heilſame Kraͤuter zu bereitung diſes Kaͤſes brauche/ und gedenket auch Geſſnerus de Lacte pag. 48. der Imperatoriæ, oder Meiſterwurz/ daß ſie darunter gemiſchet werde/ von deren man doch jeziger Zeit nichts weißt. Es iſt ein einiges Kraut/ welches die Glarner zu dem End in ihren Gaͤrten pflanzen/ damit es ihnen zu diſer Kaͤßmachung diene. Diſes pflegen ſie zu nennen Zigerkraut/ Schabzi- gerkraut: Sonſten heiſſet man es Stundkraut/ Sibengezeit/ weilen es ſiben mahl des Tags ſol den Geruch bekommen/ und wider verlieren; Wilder Steinklee/ wolriechender Klee. Da des Geruchs halben zu gewahren/ daß ſich derſelbe erſt dannzumahl hervor tuͤhe/ wann das Kraut duͤrꝛ/ weilen die feuchten/ oͤhlichten/ ſtarkriechenden Theile vorher/ da es noch gruͤn ware/ unter vilen waͤſſerigen alſo gefangen und eingewikelt waren/ daß ſie nicht wol koͤnten ſich hervor laſſen/ und in Freyheit ſetzen. Jn La- teiniſcher Sprach finden ſich bey verſchiedenen Kraͤuterverſtaͤndigen auch verſchiedene Nammen/ und zwaren folgende. Hieron. Tragus nennet es Trifolium Dioſcoridis. Matthiolus, Anguillara, und Caſtor Durantes Lotus Sylveſtris. Fuchſius, Dodonæus, Cordus, Geſſnerus Lotus Sativa. Lacuna, Turne-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/96
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/96>, abgerufen am 21.11.2024.