Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.N. 23.) (Den 9. Jun. 1706. Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Zweyter Theil. Von dem Glarnerischen Schabziger. DJse Art Käses/ mit welcher die Glarner/ gleich mit ihren schwarzen Turne-
N. 23.) (Den 9. Jun. 1706. Natur-Geſchichten Des Schweizerlands. Zweyter Theil. Von dem Glarneriſchen Schabziger. DJſe Art Kaͤſes/ mit welcher die Glarner/ gleich mit ihren ſchwarzen Turne-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0096" n="89"/> <fw place="top" type="header">N. 23.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 9. <hi rendition="#aq">Jun.</hi> 1706.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr">Natur-Geſchichten<lb/> Des<lb/> Schweizerlands.<lb/> Zweyter Theil.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Von dem Glarneriſchen Schabziger.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jſe Art Kaͤſes/ mit welcher die Glarner/ gleich mit ihren ſchwarzen<lb/> Steinernen Tafelen/ weit und breit in <hi rendition="#aq">Europa</hi> Handelſchaft treiben/<lb/> heiſſet gemeinlich <hi rendition="#fr">Schabziger/</hi> <hi rendition="#aq">Caſeus raſilis,</hi> weilen er auß Ziger<lb/> gemachet wird/ und ſich zu eßbarem Gebrauch ſchaben laſſet. <hi rendition="#aq">Deodatus</hi> in<lb/> ſeinem <hi rendition="#aq">Pantheo Hygiaſt. Lib I. cap.</hi> 35. beſchreibet diſen gruͤnen Schab-<lb/> ziger ganz wol/ hat ſich aber in dem einigen betrogen/ welches vil Leuhte an-<lb/> noch ſich einbilden/ daß man allerhand gute heilſame Kraͤuter zu bereitung<lb/> diſes Kaͤſes brauche/ und gedenket auch <hi rendition="#aq">Geſſnerus de Lacte pag.</hi> 48. der<lb/><hi rendition="#aq">Imperatoriæ,</hi> oder Meiſterwurz/ daß ſie darunter gemiſchet werde/ von deren<lb/> man doch jeziger Zeit nichts weißt. Es iſt ein einiges Kraut/ welches die<lb/> Glarner zu dem End in ihren Gaͤrten pflanzen/ damit es ihnen zu diſer<lb/> Kaͤßmachung diene. Diſes pflegen ſie zu nennen <hi rendition="#fr">Zigerkraut/ Schabzi-<lb/> gerkraut:</hi> Sonſten heiſſet man es <hi rendition="#fr">Stundkraut/ Sibengezeit/</hi> weilen<lb/> es ſiben mahl des Tags ſol den Geruch bekommen/ und wider verlieren;<lb/><hi rendition="#fr">Wilder Steinklee/ wolriechender Klee.</hi> Da des Geruchs halben zu<lb/> gewahren/ daß ſich derſelbe erſt dannzumahl hervor tuͤhe/ wann das Kraut<lb/> duͤrꝛ/ weilen die feuchten/ oͤhlichten/ ſtarkriechenden Theile vorher/ da es<lb/> noch gruͤn ware/ unter vilen waͤſſerigen alſo gefangen und eingewikelt waren/<lb/> daß ſie nicht wol koͤnten ſich hervor laſſen/ und in Freyheit ſetzen. Jn La-<lb/> teiniſcher Sprach finden ſich bey verſchiedenen Kraͤuterverſtaͤndigen auch<lb/> verſchiedene Nammen/ und zwaren folgende. <hi rendition="#aq">Hieron. Tragus</hi> nennet es<lb/><hi rendition="#aq">Trifolium Dioſcoridis. Matthiolus, Anguillara,</hi> und <hi rendition="#aq">Caſtor Durantes Lotus<lb/> Sylveſtris. Fuchſius, Dodonæus, Cordus, Geſſnerus Lotus Sativa. Lacuna,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Turne-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0096]
N. 23.)
(Den 9. Jun. 1706.
Natur-Geſchichten
Des
Schweizerlands.
Zweyter Theil.
Von dem Glarneriſchen Schabziger.
DJſe Art Kaͤſes/ mit welcher die Glarner/ gleich mit ihren ſchwarzen
Steinernen Tafelen/ weit und breit in Europa Handelſchaft treiben/
heiſſet gemeinlich Schabziger/ Caſeus raſilis, weilen er auß Ziger
gemachet wird/ und ſich zu eßbarem Gebrauch ſchaben laſſet. Deodatus in
ſeinem Pantheo Hygiaſt. Lib I. cap. 35. beſchreibet diſen gruͤnen Schab-
ziger ganz wol/ hat ſich aber in dem einigen betrogen/ welches vil Leuhte an-
noch ſich einbilden/ daß man allerhand gute heilſame Kraͤuter zu bereitung
diſes Kaͤſes brauche/ und gedenket auch Geſſnerus de Lacte pag. 48. der
Imperatoriæ, oder Meiſterwurz/ daß ſie darunter gemiſchet werde/ von deren
man doch jeziger Zeit nichts weißt. Es iſt ein einiges Kraut/ welches die
Glarner zu dem End in ihren Gaͤrten pflanzen/ damit es ihnen zu diſer
Kaͤßmachung diene. Diſes pflegen ſie zu nennen Zigerkraut/ Schabzi-
gerkraut: Sonſten heiſſet man es Stundkraut/ Sibengezeit/ weilen
es ſiben mahl des Tags ſol den Geruch bekommen/ und wider verlieren;
Wilder Steinklee/ wolriechender Klee. Da des Geruchs halben zu
gewahren/ daß ſich derſelbe erſt dannzumahl hervor tuͤhe/ wann das Kraut
duͤrꝛ/ weilen die feuchten/ oͤhlichten/ ſtarkriechenden Theile vorher/ da es
noch gruͤn ware/ unter vilen waͤſſerigen alſo gefangen und eingewikelt waren/
daß ſie nicht wol koͤnten ſich hervor laſſen/ und in Freyheit ſetzen. Jn La-
teiniſcher Sprach finden ſich bey verſchiedenen Kraͤuterverſtaͤndigen auch
verſchiedene Nammen/ und zwaren folgende. Hieron. Tragus nennet es
Trifolium Dioſcoridis. Matthiolus, Anguillara, und Caſtor Durantes Lotus
Sylveſtris. Fuchſius, Dodonæus, Cordus, Geſſnerus Lotus Sativa. Lacuna,
Turne-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |