Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.Wind/ und Schneyen. Wer die natürlichen Ursachen dergleichen streiffen- Von Feuerigen Männeren. Disere Feurgeschicht/ wie sie bald in allen Ohrten der Welt sich meisten- Woher dise Fabel entstanden/ mag ich nicht wissen. Vermuhtlich komt im
Wind/ und Schneyen. Wer die natuͤrlichen Urſachen dergleichen ſtreiffen- Von Feuerigen Maͤnneren. Diſere Feurgeſchicht/ wie ſie bald in allen Ohrten der Welt ſich meiſten- Woher diſe Fabel entſtanden/ mag ich nicht wiſſen. Vermuhtlich komt im
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0092" n="83"/> Wind/ und Schneyen. Wer die natuͤrlichen Urſachen dergleichen ſtreiffen-<lb/> den Flammen in Betrachtung zu ſetzen begehret/ dem dienet zu wiſſen/ daß<lb/> ſo thane Feuer koͤnnen/ nach dem ſie in der Luft auß ſchwefelichten Duͤnſten<lb/> beſtehend angezuͤndet worden/ leicht/ gleich denen Feuermaͤnnlein/ durch der<lb/> Menſchen/ oder der Thieren Athem angezogen/ oder von Winden zugewaͤhet<lb/> werden/ da ſie dann wegen ihrer Zaͤhe an den Kleideren/ Haaren/ ꝛc. behangen<lb/> bleiben; gemeinlich aber iſt ſolcher Flammen Urſprung herzuleiten von den<lb/> Menſchen/ und Thieren ſelbs/ deren beſtaͤndige empfind- und unempfindliche<lb/> Außdaͤmpfungen nicht nur beſtehen auß Waſſerichten/ ſondern auch ſchwe-<lb/> felichten/ und Salpetriſchen Duͤnſten/ welche in eine geſchwinde/ und ſtarke<lb/> Bewegung gebracht/ leicht koͤnnen in eine Enzuͤndung gerahten. Diſes<lb/> Vernunſturtheil bekraͤftiget genugſam nebſt der Erfahrung/ und bey den<lb/> lechzenden Flammen zugewahrenden Umſtaͤnden der ſo genante <hi rendition="#aq">Phoſphorus,</hi><lb/> ein im finſteren ſcheinendes/ und faklendes/ ja auch brennendes Weſen/ wel-<lb/> ches bekanter maſſen auß dem Menſchenharn durch <hi rendition="#aq">Chymi</hi>ſche Kunſt be-<lb/> reitet wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Von Feuerigen Maͤnneren.</hi> </head><lb/> <p>Diſere Feurgeſchicht/ wie ſie bald in allen Ohrten der Welt ſich meiſten-<lb/> theils in ſumpfichten/ moraſtigen Ohrten finden laſſet/ alſo wird ſie auch ge-<lb/> wahret in unſeren Eidgnoͤſſiſchen Landen. Jn Lateiniſcher Sprach heiſſet ſie<lb/><hi rendition="#aq">Ignis Fatuus,</hi> welches kan verteutſchet werden ein thorichtes/ oder vilmehr/<lb/> bethoͤrendes Liecht/ weilen es die Reiſenden zu Nacht aͤffet/ oder bethoͤret/ wei-<lb/> len ſie bey deſſen Anſicht meinen/ ſie ſehen vor ſich ein Liecht/ deme ſie etwann<lb/> nachgehen/ und in Jrꝛwege gerahten/ weßwegen die Teutſchen diſes Feurlein<lb/> heiſſen <hi rendition="#fr">Jrꝛwiſch/ Jrꝛliecht/ Jrꝛfakel/</hi> auch <hi rendition="#fr">Wiſchmaͤnnlein/ Feuri-<lb/> ge Maͤnner/ Feurmaͤnnlein.</hi> Dann diſe Liechter gleich feurigen Maͤnn-<lb/> lein hin und her lauffen/ etwann ſcheinen zu ſpringen/ zu tanzen/ etwann ein-<lb/> ander/ ſo ſie zuſamen ſtoſſen/ zu rauffen/ und zu ſchlagen. Von diſen Schein-<lb/> maͤnneren iſt bey unſerem gemeinen Volk die meiſte Sag/ daß ſeyen die ab-<lb/> geſtorbene/ nun von der Hoͤll/ oder Fegfeur angeflamte/ Geiſter deren/ welche<lb/> ſich mit verſetzung der Marchſteinen verſuͤndiget/ und hierdurch ihrem Naͤch-<lb/> ſten das ſeinige genommen haben. Wie hiervon auch berichtet <hi rendition="#aq">Wagn. Hiſt.<lb/> Nat. Helv. p</hi> 358. auß <hi rendition="#aq">du Pan Larmes de David p.</hi> 262.</p><lb/> <p>Woher diſe Fabel entſtanden/ mag ich nicht wiſſen. Vermuhtlich komt<lb/> diſer/ wie andere dergleichen Jrꝛthuͤmer/ auß der Finſternuß der mittleren<lb/> Jahrhunderten/ da alle auch die unſchuldigſte Natur Coͤrper haben muͤſſen<lb/> dienen/ beydes die grobe Unwiſſenheit der Cleriſey (welche gleichwol allein<lb/> den Schlüſſel zur Weltweißheit hatte) zubedecken/ und das gemeine Volk<lb/> <fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0092]
Wind/ und Schneyen. Wer die natuͤrlichen Urſachen dergleichen ſtreiffen-
den Flammen in Betrachtung zu ſetzen begehret/ dem dienet zu wiſſen/ daß
ſo thane Feuer koͤnnen/ nach dem ſie in der Luft auß ſchwefelichten Duͤnſten
beſtehend angezuͤndet worden/ leicht/ gleich denen Feuermaͤnnlein/ durch der
Menſchen/ oder der Thieren Athem angezogen/ oder von Winden zugewaͤhet
werden/ da ſie dann wegen ihrer Zaͤhe an den Kleideren/ Haaren/ ꝛc. behangen
bleiben; gemeinlich aber iſt ſolcher Flammen Urſprung herzuleiten von den
Menſchen/ und Thieren ſelbs/ deren beſtaͤndige empfind- und unempfindliche
Außdaͤmpfungen nicht nur beſtehen auß Waſſerichten/ ſondern auch ſchwe-
felichten/ und Salpetriſchen Duͤnſten/ welche in eine geſchwinde/ und ſtarke
Bewegung gebracht/ leicht koͤnnen in eine Enzuͤndung gerahten. Diſes
Vernunſturtheil bekraͤftiget genugſam nebſt der Erfahrung/ und bey den
lechzenden Flammen zugewahrenden Umſtaͤnden der ſo genante Phoſphorus,
ein im finſteren ſcheinendes/ und faklendes/ ja auch brennendes Weſen/ wel-
ches bekanter maſſen auß dem Menſchenharn durch Chymiſche Kunſt be-
reitet wird.
Von Feuerigen Maͤnneren.
Diſere Feurgeſchicht/ wie ſie bald in allen Ohrten der Welt ſich meiſten-
theils in ſumpfichten/ moraſtigen Ohrten finden laſſet/ alſo wird ſie auch ge-
wahret in unſeren Eidgnoͤſſiſchen Landen. Jn Lateiniſcher Sprach heiſſet ſie
Ignis Fatuus, welches kan verteutſchet werden ein thorichtes/ oder vilmehr/
bethoͤrendes Liecht/ weilen es die Reiſenden zu Nacht aͤffet/ oder bethoͤret/ wei-
len ſie bey deſſen Anſicht meinen/ ſie ſehen vor ſich ein Liecht/ deme ſie etwann
nachgehen/ und in Jrꝛwege gerahten/ weßwegen die Teutſchen diſes Feurlein
heiſſen Jrꝛwiſch/ Jrꝛliecht/ Jrꝛfakel/ auch Wiſchmaͤnnlein/ Feuri-
ge Maͤnner/ Feurmaͤnnlein. Dann diſe Liechter gleich feurigen Maͤnn-
lein hin und her lauffen/ etwann ſcheinen zu ſpringen/ zu tanzen/ etwann ein-
ander/ ſo ſie zuſamen ſtoſſen/ zu rauffen/ und zu ſchlagen. Von diſen Schein-
maͤnneren iſt bey unſerem gemeinen Volk die meiſte Sag/ daß ſeyen die ab-
geſtorbene/ nun von der Hoͤll/ oder Fegfeur angeflamte/ Geiſter deren/ welche
ſich mit verſetzung der Marchſteinen verſuͤndiget/ und hierdurch ihrem Naͤch-
ſten das ſeinige genommen haben. Wie hiervon auch berichtet Wagn. Hiſt.
Nat. Helv. p 358. auß du Pan Larmes de David p. 262.
Woher diſe Fabel entſtanden/ mag ich nicht wiſſen. Vermuhtlich komt
diſer/ wie andere dergleichen Jrꝛthuͤmer/ auß der Finſternuß der mittleren
Jahrhunderten/ da alle auch die unſchuldigſte Natur Coͤrper haben muͤſſen
dienen/ beydes die grobe Unwiſſenheit der Cleriſey (welche gleichwol allein
den Schlüſſel zur Weltweißheit hatte) zubedecken/ und das gemeine Volk
im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |