(Den 12. Maj. 1706.
Natur-Geschichten
Des
Schweizerlands.
Zweyter Theil.
Stralwetter.
AN. 1678. den 19. Aprel ist ein schrökenlich Donnerwetter zu Trogen
im Appenzellerland gewesen. Die Wetterleuchte haben nicht nur
einen unerhörten Glanz/ sonder starke Wärme von sich gegeben. Es
hat underschidlich geschlagen/ sonderlich in Birli in ein neue Behausung
gar wunderlich. Der Streich ist durch das Kamin geschehen/ darvon das
Hauß in Brand kommen/ aber durch einen Nachbar mit Schotten gelöscht
worden. Jn der Tilli-Kammer hat es die Thüren samt der Saul von der
Wand gerissen/ der Frauen mit dem Kind auf den Armen ohne Schaden.
Jn der Stuben hat es die Thüren auß den Haggen gelupft/ und zu den Fen-
steren hinfür geworffen/ dem Haußvatter in den Ruken/ welcher zum Fenster
außgesehen/ deme den einten Schuhe/ samt dem Strumpf zerrissen/ darvon
er in Ohnmacht gefallen/ einem Kind aber auf dem Bank sitzend nichts ge-
schehen. Jn der Webstuben hat es die Webstöcke auß dem Boden ge-
rissen/ etc. Bischoffb. Appenzell. Chron. p. 498. Es hat disere Stral eine rechte
Schwärmer-Art an sich gehabt/ und lasset sich mit jener gattung Rag-
geten/ welche man Schwärmer heisset/ ganz wol vergleichen. Gleich wie
dise auß Mangel eines Leitsteckens keinen geraden Lauff hat/ sondern hin und
her Schlangenweise umschwärmet/ also ist es auch ergangen der gegenwer-
tigen Stralkugel/ deren Materi ungleich zertheilt/ mit einer auch ungleich
zähen Rinden umgeben gewesen/ weßwegen sie bald in die Stuben/ bald in
die Kammer gesprungen/ je nach dem der Gewalt der angezündten Materi
sie getrieben/ und die vorstehende Luft/ Thüren etc. ihro widerstanden. Es
ist auch bey diser Geschicht merkwürdig/ daß denen im Hauß anwesenden
Men-
(Den 12. Maj. 1706.
Natur-Geſchichten
Des
Schweizerlands.
Zweyter Theil.
Stralwetter.
AN. 1678. den 19. Aprel iſt ein ſchroͤkenlich Donnerwetter zu Trogen
im Appenzellerland geweſen. Die Wetterleuchte haben nicht nur
einen unerhoͤrten Glanz/ ſonder ſtarke Waͤrme von ſich gegeben. Es
hat underſchidlich geſchlagen/ ſonderlich in Birli in ein neue Behauſung
gar wunderlich. Der Streich iſt durch das Kamin geſchehen/ darvon das
Hauß in Brand kommen/ aber durch einen Nachbar mit Schotten geloͤſcht
worden. Jn der Tilli-Kammer hat es die Thüren ſamt der Saul von der
Wand geriſſen/ der Frauen mit dem Kind auf den Armen ohne Schaden.
Jn der Stuben hat es die Thuͤren auß den Haggen gelupft/ und zu den Fen-
ſteren hinfuͤr geworffen/ dem Haußvatter in den Ruken/ welcher zum Fenſter
außgeſehen/ deme den einten Schuhe/ ſamt dem Strumpf zerꝛiſſen/ darvon
er in Ohnmacht gefallen/ einem Kind aber auf dem Bank ſitzend nichts ge-
ſchehen. Jn der Webſtuben hat es die Webſtoͤcke auß dem Boden ge-
riſſen/ ꝛc. Biſchoffb. Appenzell. Chron. p. 498. Es hat diſere Stral eine rechte
Schwaͤrmer-Art an ſich gehabt/ und laſſet ſich mit jener gattung Rag-
geten/ welche man Schwaͤrmer heiſſet/ ganz wol vergleichen. Gleich wie
diſe auß Mangel eines Leitſteckens keinen geraden Lauff hat/ ſondern hin und
her Schlangenweiſe umſchwaͤrmet/ alſo iſt es auch ergangen der gegenwer-
tigen Stralkugel/ deren Materi ungleich zertheilt/ mit einer auch ungleich
zaͤhen Rinden umgeben geweſen/ weßwegen ſie bald in die Stuben/ bald in
die Kammer geſprungen/ je nach dem der Gewalt der angezündten Materi
ſie getrieben/ und die vorſtehende Luft/ Thuͤren ꝛc. ihro widerſtanden. Es
iſt auch bey diſer Geſchicht merkwuͤrdig/ daß denen im Hauß anweſenden
Men-
<TEI>
<text>
<body>
<pb facs="#f0082" n="73"/>
<fw place="top" type="header">N. 19.)</fw>
<div n="1">
<dateline> <hi rendition="#et">(Den 12. <hi rendition="#aq">Maj.</hi> 1706.</hi> </dateline><lb/>
<milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
<head> <hi rendition="#fr">Natur-Geſchichten<lb/>
Des<lb/>
Schweizerlands.<lb/>
Zweyter Theil.</hi> </head><lb/>
<milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
<div n="2">
<head> <hi rendition="#b">Stralwetter.</hi> </head><lb/>
<p><hi rendition="#in">A</hi>N. 1678. den 19. Aprel iſt ein ſchroͤkenlich Donnerwetter zu <hi rendition="#fr">Trogen</hi><lb/>
im <hi rendition="#fr">Appenzellerland</hi> geweſen. Die Wetterleuchte haben nicht nur<lb/>
einen unerhoͤrten Glanz/ ſonder ſtarke Waͤrme von ſich gegeben. Es<lb/>
hat underſchidlich geſchlagen/ ſonderlich in Birli in ein neue Behauſung<lb/>
gar wunderlich. Der Streich iſt durch das Kamin geſchehen/ darvon das<lb/>
Hauß in Brand kommen/ aber durch einen Nachbar mit Schotten geloͤſcht<lb/>
worden. Jn der Tilli-Kammer hat es die Thüren ſamt der Saul von der<lb/>
Wand geriſſen/ der Frauen mit dem Kind auf den Armen ohne Schaden.<lb/>
Jn der Stuben hat es die Thuͤren auß den Haggen gelupft/ und zu den Fen-<lb/>
ſteren hinfuͤr geworffen/ dem Haußvatter in den Ruken/ welcher zum Fenſter<lb/>
außgeſehen/ deme den einten Schuhe/ ſamt dem Strumpf zerꝛiſſen/ darvon<lb/>
er in Ohnmacht gefallen/ einem Kind aber auf dem Bank ſitzend nichts ge-<lb/>
ſchehen. Jn der Webſtuben hat es die Webſtoͤcke auß dem Boden ge-<lb/>
riſſen/ ꝛc. Biſchoffb. Appenzell. <hi rendition="#aq">Chron. p.</hi> 498. Es hat diſere Stral eine rechte<lb/><hi rendition="#fr">Schwaͤrmer-Art</hi> an ſich gehabt/ und laſſet ſich mit jener gattung Rag-<lb/>
geten/ welche man <hi rendition="#fr">Schwaͤrmer</hi> heiſſet/ ganz wol vergleichen. Gleich wie<lb/>
diſe auß Mangel eines Leitſteckens keinen geraden Lauff hat/ ſondern hin und<lb/>
her Schlangenweiſe umſchwaͤrmet/ alſo iſt es auch ergangen der gegenwer-<lb/>
tigen Stralkugel/ deren Materi ungleich zertheilt/ mit einer auch ungleich<lb/>
zaͤhen Rinden umgeben geweſen/ weßwegen ſie bald in die Stuben/ bald in<lb/>
die Kammer geſprungen/ je nach dem der Gewalt der angezündten Materi<lb/>
ſie getrieben/ und die vorſtehende Luft/ Thuͤren ꝛc. ihro widerſtanden. Es<lb/>
iſt auch bey diſer Geſchicht merkwuͤrdig/ daß denen im Hauß anweſenden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Men-</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[73/0082]
N. 19.)
(Den 12. Maj. 1706.
Natur-Geſchichten
Des
Schweizerlands.
Zweyter Theil.
Stralwetter.
AN. 1678. den 19. Aprel iſt ein ſchroͤkenlich Donnerwetter zu Trogen
im Appenzellerland geweſen. Die Wetterleuchte haben nicht nur
einen unerhoͤrten Glanz/ ſonder ſtarke Waͤrme von ſich gegeben. Es
hat underſchidlich geſchlagen/ ſonderlich in Birli in ein neue Behauſung
gar wunderlich. Der Streich iſt durch das Kamin geſchehen/ darvon das
Hauß in Brand kommen/ aber durch einen Nachbar mit Schotten geloͤſcht
worden. Jn der Tilli-Kammer hat es die Thüren ſamt der Saul von der
Wand geriſſen/ der Frauen mit dem Kind auf den Armen ohne Schaden.
Jn der Stuben hat es die Thuͤren auß den Haggen gelupft/ und zu den Fen-
ſteren hinfuͤr geworffen/ dem Haußvatter in den Ruken/ welcher zum Fenſter
außgeſehen/ deme den einten Schuhe/ ſamt dem Strumpf zerꝛiſſen/ darvon
er in Ohnmacht gefallen/ einem Kind aber auf dem Bank ſitzend nichts ge-
ſchehen. Jn der Webſtuben hat es die Webſtoͤcke auß dem Boden ge-
riſſen/ ꝛc. Biſchoffb. Appenzell. Chron. p. 498. Es hat diſere Stral eine rechte
Schwaͤrmer-Art an ſich gehabt/ und laſſet ſich mit jener gattung Rag-
geten/ welche man Schwaͤrmer heiſſet/ ganz wol vergleichen. Gleich wie
diſe auß Mangel eines Leitſteckens keinen geraden Lauff hat/ ſondern hin und
her Schlangenweiſe umſchwaͤrmet/ alſo iſt es auch ergangen der gegenwer-
tigen Stralkugel/ deren Materi ungleich zertheilt/ mit einer auch ungleich
zaͤhen Rinden umgeben geweſen/ weßwegen ſie bald in die Stuben/ bald in
die Kammer geſprungen/ je nach dem der Gewalt der angezündten Materi
ſie getrieben/ und die vorſtehende Luft/ Thuͤren ꝛc. ihro widerſtanden. Es
iſt auch bey diſer Geſchicht merkwuͤrdig/ daß denen im Hauß anweſenden
Men-