Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.

Bild:
<< vorherige Seite

und auf dem Joch/ einem hohen Berg/ deſſen letſteren auch gedenket Waga.
Helv. Cur. p.
350.

Von dem Eiſen des Schweizerlands.

Es iſt bekant/ daß die Chymici mit einem Zeichen ♂ abbilden den
kriegeriſchen Abgott Mars, den Planeten Mars, und das Eiſen/ ia ſelbs diſes
letſtere mit dem Martis Titel bekleiden. Ob ihnen hierzu Anlas gegeben
habe der Einfluß des Martialiſchen Geſtirns uͤber das Eiſen/ und Martialiſche
Gemuͤhter der Welt/ oder die rohte Geſtalt des Martis, und Eiſens/ wil ich
dißmahl nicht unterſuchen/ daß aber den Naſweiſen Steinſeheren zuge-
fallen allhier einſetzen/ daß es ſcheine/ ihr Martialiſcher Grundſatz von Martia-
liſchen Einfluͤſſen uͤber Martialiſche Laͤnder und Gemuͤhter bekraͤftige ſich nicht
wenig durch das Exempel unſerer Helvetiſchen Landen. Der alte und neue
kriegeriſche Genius der Schweizeriſchen Nation iſt aller Welt durch verꝛich-
tete Heldentahten genugſam bekant/ daß ich unnoͤhtig habe die Wahrheit
diſer Sach zubeweiſen. Jch fuͤge aber auch hinzu/ daß bald kein Land ſo vil
Eiſen-Erz hat/ als das unſerige. Nur fehlet es uns an genugſamen Beweiß-
gruͤnden/ daß unſer Vatterland ſtehe unter einflieſſender Regierung des Jrꝛ-
ſternen Martis, vor allen Laͤnderen auß. Koͤnte mich jemand deſſen bereden/
ſo wolte ich keklich behaubten/ daß unſere Schweizeriſche Gemuͤhter/ und
Leiber geſtaͤchlet wurden von oben herab durch kraͤftige Einfluͤſſe auß dem
Planeten Himmel/ geſtaͤchlet von unden durch Martialiſche auß unſerem Ei-
ſenreichen Land aufſteigende Duͤnſte/ geſtaͤchlet durch eigene in alten Roͤ-
miſchen/ Oeſterꝛeichiſchen/ Burgundiſchen/ und heutigen/ ſo wol Außlaͤndi-
ſchen/ als einheimiſchen Kriegen/ ſo vilfaͤltig geuͤbte Kriegserfahrenheit/ zu
deren auch unſere Kinder angefuͤhret werden/ ehe ſie recht auß der Schale
geſchloffen: Ja ich wolte endlich mich und andere bereden/ daß wann je bey
einer Nation die Kunſt der Feſtmachung ſich ſolte finden/ ſolche der Schwei-
zeriſchen/ als ein Vorꝛecht gebuͤhrete/ um ſo vil mehr/ weilen unſere Leiber
von rauher Kaͤlte der Winden auch ſo zu reden gehaͤrtet werden/ wie wir
oben im I. Theil N. 17. p 65. geſehen/ daß das Bergholz von kriegeriſchen
Voͤlkeren vor anderem auß zu bereitung der Waaffen gebrauchet worden/
als das haͤrtere/ und leichtere; und im Sarganſer Land/ da die reichen Sta-
helbergwerke ſeyn/ daß aufwachſende Holz ſelbs gleichſam geſtaͤhlet wird.
Jch wil weiters mit diſer Vernuͤnftelung nicht ſchreiten/ damit nicht man-
chem Haſen eine Forcht vor der Schweizeriſchen Nation einjage/ oder ande-
ren einen Weg zeige/ auf unbegruͤndte Grundſaͤtz/ oder einbildiſche Vorur-
theile ein ganzes Gebaͤu allerhand Scheinwahrheiten aufzufuͤhren/ wie ſolche
Schwachheiten an ſich haben obbenente Sternweiſe/ und Chymiſten. Wil
hiemit diſes alles in laͤhren Luft geredt/ oder geſchriben haben/ und fortfahren
zu dem Schweizeriſchen Eiſen-Erz ſelbs.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/35
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/35>, abgerufen am 17.02.2025.