Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.N. 6.) (Den 10. Febr. 1706. Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Zweyter Theil. Fortsetzung Von dem Schweizerischen Gold. SJe/ die Golder/ gewahren/ daß sich das Goldreiche Sand sonderbar und
N. 6.) (Den 10. Febr. 1706. Natur-Geſchichten Des Schweizerlands. Zweyter Theil. Fortſetzung Von dem Schweizeriſchen Gold. SJe/ die Golder/ gewahren/ daß ſich das Goldreiche Sand ſonderbar und
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0028" n="21"/> <fw place="top" type="header">N. 6.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 10. <hi rendition="#aq">Febr.</hi> 1706.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#b">Natur-Geſchichten<lb/> Des<lb/> Schweizerlands.<lb/> Zweyter Theil.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Fortſetzung<lb/> Von dem Schweizeriſchen Gold.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Je/ die Golder/ gewahren/ daß ſich das Goldreiche Sand ſonderbar<lb/> finde auf den <hi rendition="#fr">Klingen/</hi> (ſein von dem Waſſer ſelbs aufgeworffene<lb/> Sandhaͤuffen etwann in mitten des Fluſſes/ welche kleine Sand-<lb/> Jnslen unſere Golder auch <hi rendition="#fr">Grien</hi> heiſſen) weilen dorten das ſchwere<lb/> Gold-Sand ligen bleibet/ und das leichtere von dem Fluß ſelbs wegge-<lb/> ſchwemmet wird/ wie dann bekant/ daß in denen Bergwerken ſelbs durch die<lb/> ſo genanten Waſchwerke die leichtere Steinichte/ oder lettichte Materi des<lb/> gepuchten/ oder in Pulver zerſtoſſenen Ertzes abgeſchwemmet wird/ und die<lb/> ſchweren Metalliſchen Theile zuruck bleiben. Auß diſem Grund ſuchen unſere<lb/> Golder ihre Schaͤtze (dann diſe armen Leuhte ſo vernuͤgt/ wann ihr Tag-<lb/> werk einiche Groſchen hoͤher komt/ als gemeinlich/ als etwann ein hoher Po-<lb/> tentat/ wann ihme ein Gold- oder Silberflott in ſeine Haͤfen einlauffet)<lb/> auch in und bey Wirblen/ hinder denen Stauden und Geſtraͤuchen. Es leh-<lb/> ret uͤber diß <hi rendition="#fr">Loͤhneiſen vom Urſprung der Bergwerken.</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 56.<lb/> daß das bequemſte Laͤger zum Goldwaſchen ſeye/ wann es neben ihm gegen<lb/> Mitternacht habe ein Gebuͤrge/ und gegen Mittag oder Abend ein Flaͤche/<lb/> darzu ſein flieſſen ſol ſein auß dem Abend in den Morgen. Ob diſe Regel<lb/> bey uns koͤnne oder ſolle in acht genommen werden/ wil ich nicht bejahen/ ſon-<lb/> dern wolte hingegen bey dem Exempel der Reüß und Aren eher das wider-<lb/> ſpil zeigen. Das aber weiß ich/ daß unſere Goldner Achtung geben auf das/<lb/> was <hi rendition="#aq">Alvarez</hi> hat in ſeiner <hi rendition="#fr">Beſchreib.</hi> <hi rendition="#aq">Æthiopien. cap. 39. p.</hi> 162. Daß ſie<lb/> ſonderlich auf die Beut außgehen/ wann die Goldreiche Bergwaſſer vom<lb/> Plazregen/ oder geſchmolzenem Schnee an- oder gar uͤber die Ufer geloffen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0028]
N. 6.)
(Den 10. Febr. 1706.
Natur-Geſchichten
Des
Schweizerlands.
Zweyter Theil.
Fortſetzung
Von dem Schweizeriſchen Gold.
SJe/ die Golder/ gewahren/ daß ſich das Goldreiche Sand ſonderbar
finde auf den Klingen/ (ſein von dem Waſſer ſelbs aufgeworffene
Sandhaͤuffen etwann in mitten des Fluſſes/ welche kleine Sand-
Jnslen unſere Golder auch Grien heiſſen) weilen dorten das ſchwere
Gold-Sand ligen bleibet/ und das leichtere von dem Fluß ſelbs wegge-
ſchwemmet wird/ wie dann bekant/ daß in denen Bergwerken ſelbs durch die
ſo genanten Waſchwerke die leichtere Steinichte/ oder lettichte Materi des
gepuchten/ oder in Pulver zerſtoſſenen Ertzes abgeſchwemmet wird/ und die
ſchweren Metalliſchen Theile zuruck bleiben. Auß diſem Grund ſuchen unſere
Golder ihre Schaͤtze (dann diſe armen Leuhte ſo vernuͤgt/ wann ihr Tag-
werk einiche Groſchen hoͤher komt/ als gemeinlich/ als etwann ein hoher Po-
tentat/ wann ihme ein Gold- oder Silberflott in ſeine Haͤfen einlauffet)
auch in und bey Wirblen/ hinder denen Stauden und Geſtraͤuchen. Es leh-
ret uͤber diß Loͤhneiſen vom Urſprung der Bergwerken. p. 56.
daß das bequemſte Laͤger zum Goldwaſchen ſeye/ wann es neben ihm gegen
Mitternacht habe ein Gebuͤrge/ und gegen Mittag oder Abend ein Flaͤche/
darzu ſein flieſſen ſol ſein auß dem Abend in den Morgen. Ob diſe Regel
bey uns koͤnne oder ſolle in acht genommen werden/ wil ich nicht bejahen/ ſon-
dern wolte hingegen bey dem Exempel der Reüß und Aren eher das wider-
ſpil zeigen. Das aber weiß ich/ daß unſere Goldner Achtung geben auf das/
was Alvarez hat in ſeiner Beſchreib. Æthiopien. cap. 39. p. 162. Daß ſie
ſonderlich auf die Beut außgehen/ wann die Goldreiche Bergwaſſer vom
Plazregen/ oder geſchmolzenem Schnee an- oder gar uͤber die Ufer geloffen/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |