Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.

Bild:
<< vorherige Seite
N. 6.)



Natur-Geschichten
Des
Schweizerlands.
Zweyter Theil.


Fortsetzung
Von dem Schweizerischen Gold.

SJe/ die Golder/ gewahren/ daß sich das Goldreiche Sand sonderbar
finde auf den Klingen/ (sein von dem Wasser selbs aufgeworffene
Sandhäuffen etwann in mitten des Flusses/ welche kleine Sand-
Jnslen unsere Golder auch Grien heissen) weilen dorten das schwere
Gold-Sand ligen bleibet/ und das leichtere von dem Fluß selbs wegge-
schwemmet wird/ wie dann bekant/ daß in denen Bergwerken selbs durch die
so genanten Waschwerke die leichtere Steinichte/ oder lettichte Materi des
gepuchten/ oder in Pulver zerstossenen Ertzes abgeschwemmet wird/ und die
schweren Metallischen Theile zuruck bleiben. Auß disem Grund suchen unsere
Golder ihre Schätze (dann dise armen Leuhte so vernügt/ wann ihr Tag-
werk einiche Groschen höher komt/ als gemeinlich/ als etwann ein hoher Po-
tentat/ wann ihme ein Gold- oder Silberflott in seine Häfen einlauffet)
auch in und bey Wirblen/ hinder denen Stauden und Gesträuchen. Es leh-
ret über diß Löhneisen vom Ursprung der Bergwerken. p. 56.
daß das bequemste Läger zum Goldwaschen seye/ wann es neben ihm gegen
Mitternacht habe ein Gebürge/ und gegen Mittag oder Abend ein Fläche/
darzu sein fliessen sol sein auß dem Abend in den Morgen. Ob dise Regel
bey uns könne oder solle in acht genommen werden/ wil ich nicht bejahen/ son-
dern wolte hingegen bey dem Exempel der Reüß und Aren eher das wider-
spil zeigen. Das aber weiß ich/ daß unsere Goldner Achtung geben auf das/
was Alvarez hat in seiner Beschreib. AEthiopien. cap. 39. p. 162. Daß sie
sonderlich auf die Beut außgehen/ wann die Goldreiche Bergwasser vom
Plazregen/ oder geschmolzenem Schnee an- oder gar über die Ufer geloffen/

und
N. 6.)



Natur-Geſchichten
Des
Schweizerlands.
Zweyter Theil.


Fortſetzung
Von dem Schweizeriſchen Gold.

SJe/ die Golder/ gewahren/ daß ſich das Goldreiche Sand ſonderbar
finde auf den Klingen/ (ſein von dem Waſſer ſelbs aufgeworffene
Sandhaͤuffen etwann in mitten des Fluſſes/ welche kleine Sand-
Jnslen unſere Golder auch Grien heiſſen) weilen dorten das ſchwere
Gold-Sand ligen bleibet/ und das leichtere von dem Fluß ſelbs wegge-
ſchwemmet wird/ wie dann bekant/ daß in denen Bergwerken ſelbs durch die
ſo genanten Waſchwerke die leichtere Steinichte/ oder lettichte Materi des
gepuchten/ oder in Pulver zerſtoſſenen Ertzes abgeſchwemmet wird/ und die
ſchweren Metalliſchen Theile zuruck bleiben. Auß diſem Grund ſuchen unſere
Golder ihre Schaͤtze (dann diſe armen Leuhte ſo vernuͤgt/ wann ihr Tag-
werk einiche Groſchen hoͤher komt/ als gemeinlich/ als etwann ein hoher Po-
tentat/ wann ihme ein Gold- oder Silberflott in ſeine Haͤfen einlauffet)
auch in und bey Wirblen/ hinder denen Stauden und Geſtraͤuchen. Es leh-
ret uͤber diß Loͤhneiſen vom Urſprung der Bergwerken. p. 56.
daß das bequemſte Laͤger zum Goldwaſchen ſeye/ wann es neben ihm gegen
Mitternacht habe ein Gebuͤrge/ und gegen Mittag oder Abend ein Flaͤche/
darzu ſein flieſſen ſol ſein auß dem Abend in den Morgen. Ob diſe Regel
bey uns koͤnne oder ſolle in acht genommen werden/ wil ich nicht bejahen/ ſon-
dern wolte hingegen bey dem Exempel der Reüß und Aren eher das wider-
ſpil zeigen. Das aber weiß ich/ daß unſere Goldner Achtung geben auf das/
was Alvarez hat in ſeiner Beſchreib. Æthiopien. cap. 39. p. 162. Daß ſie
ſonderlich auf die Beut außgehen/ wann die Goldreiche Bergwaſſer vom
Plazregen/ oder geſchmolzenem Schnee an- oder gar uͤber die Ufer geloffen/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0028" n="21"/>
      <fw place="top" type="header">N. 6.)</fw>
      <div n="1">
        <dateline> <hi rendition="#et">(Den 10. <hi rendition="#aq">Febr.</hi> 1706.</hi> </dateline><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <head> <hi rendition="#b">Natur-Ge&#x017F;chichten<lb/>
Des<lb/>
Schweizerlands.<lb/>
Zweyter Theil.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Fort&#x017F;etzung<lb/>
Von dem Schweizeri&#x017F;chen Gold.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">S</hi>Je/ die Golder/ gewahren/ daß &#x017F;ich das Goldreiche Sand &#x017F;onderbar<lb/>
finde auf den <hi rendition="#fr">Klingen/</hi> (&#x017F;ein von dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elbs aufgeworffene<lb/>
Sandha&#x0364;uffen etwann in mitten des Flu&#x017F;&#x017F;es/ welche kleine Sand-<lb/>
Jnslen un&#x017F;ere Golder auch <hi rendition="#fr">Grien</hi> hei&#x017F;&#x017F;en) weilen dorten das &#x017F;chwere<lb/>
Gold-Sand ligen bleibet/ und das leichtere von dem Fluß &#x017F;elbs wegge-<lb/>
&#x017F;chwemmet wird/ wie dann bekant/ daß in denen Bergwerken &#x017F;elbs durch die<lb/>
&#x017F;o genanten Wa&#x017F;chwerke die leichtere Steinichte/ oder lettichte Materi des<lb/>
gepuchten/ oder in Pulver zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Ertzes abge&#x017F;chwemmet wird/ und die<lb/>
&#x017F;chweren Metalli&#x017F;chen Theile zuruck bleiben. Auß di&#x017F;em Grund &#x017F;uchen un&#x017F;ere<lb/>
Golder ihre Scha&#x0364;tze (dann di&#x017F;e armen Leuhte &#x017F;o vernu&#x0364;gt/ wann ihr Tag-<lb/>
werk einiche Gro&#x017F;chen ho&#x0364;her komt/ als gemeinlich/ als etwann ein hoher Po-<lb/>
tentat/ wann ihme ein Gold- oder Silberflott in &#x017F;eine Ha&#x0364;fen einlauffet)<lb/>
auch in und bey Wirblen/ hinder denen Stauden und Ge&#x017F;tra&#x0364;uchen. Es leh-<lb/>
ret u&#x0364;ber diß <hi rendition="#fr">Lo&#x0364;hnei&#x017F;en vom Ur&#x017F;prung der Bergwerken.</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 56.<lb/>
daß das bequem&#x017F;te La&#x0364;ger zum Goldwa&#x017F;chen &#x017F;eye/ wann es neben ihm gegen<lb/>
Mitternacht habe ein Gebu&#x0364;rge/ und gegen Mittag oder Abend ein Fla&#x0364;che/<lb/>
darzu &#x017F;ein flie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ol &#x017F;ein auß dem Abend in den Morgen. Ob di&#x017F;e Regel<lb/>
bey uns ko&#x0364;nne oder &#x017F;olle in acht genommen werden/ wil ich nicht bejahen/ &#x017F;on-<lb/>
dern wolte hingegen bey dem Exempel der Reüß und Aren eher das wider-<lb/>
&#x017F;pil zeigen. Das aber weiß ich/ daß un&#x017F;ere Goldner Achtung geben auf das/<lb/>
was <hi rendition="#aq">Alvarez</hi> hat in &#x017F;einer <hi rendition="#fr">Be&#x017F;chreib.</hi> <hi rendition="#aq">Æthiopien. cap. 39. p.</hi> 162. Daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;onderlich auf die Beut außgehen/ wann die Goldreiche Bergwa&#x017F;&#x017F;er vom<lb/>
Plazregen/ oder ge&#x017F;chmolzenem Schnee an- oder gar u&#x0364;ber die Ufer geloffen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0028] N. 6.) (Den 10. Febr. 1706. Natur-Geſchichten Des Schweizerlands. Zweyter Theil. Fortſetzung Von dem Schweizeriſchen Gold. SJe/ die Golder/ gewahren/ daß ſich das Goldreiche Sand ſonderbar finde auf den Klingen/ (ſein von dem Waſſer ſelbs aufgeworffene Sandhaͤuffen etwann in mitten des Fluſſes/ welche kleine Sand- Jnslen unſere Golder auch Grien heiſſen) weilen dorten das ſchwere Gold-Sand ligen bleibet/ und das leichtere von dem Fluß ſelbs wegge- ſchwemmet wird/ wie dann bekant/ daß in denen Bergwerken ſelbs durch die ſo genanten Waſchwerke die leichtere Steinichte/ oder lettichte Materi des gepuchten/ oder in Pulver zerſtoſſenen Ertzes abgeſchwemmet wird/ und die ſchweren Metalliſchen Theile zuruck bleiben. Auß diſem Grund ſuchen unſere Golder ihre Schaͤtze (dann diſe armen Leuhte ſo vernuͤgt/ wann ihr Tag- werk einiche Groſchen hoͤher komt/ als gemeinlich/ als etwann ein hoher Po- tentat/ wann ihme ein Gold- oder Silberflott in ſeine Haͤfen einlauffet) auch in und bey Wirblen/ hinder denen Stauden und Geſtraͤuchen. Es leh- ret uͤber diß Loͤhneiſen vom Urſprung der Bergwerken. p. 56. daß das bequemſte Laͤger zum Goldwaſchen ſeye/ wann es neben ihm gegen Mitternacht habe ein Gebuͤrge/ und gegen Mittag oder Abend ein Flaͤche/ darzu ſein flieſſen ſol ſein auß dem Abend in den Morgen. Ob diſe Regel bey uns koͤnne oder ſolle in acht genommen werden/ wil ich nicht bejahen/ ſon- dern wolte hingegen bey dem Exempel der Reüß und Aren eher das wider- ſpil zeigen. Das aber weiß ich/ daß unſere Goldner Achtung geben auf das/ was Alvarez hat in ſeiner Beſchreib. Æthiopien. cap. 39. p. 162. Daß ſie ſonderlich auf die Beut außgehen/ wann die Goldreiche Bergwaſſer vom Plazregen/ oder geſchmolzenem Schnee an- oder gar uͤber die Ufer geloffen/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/28
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/28>, abgerufen am 21.11.2024.