Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.N. 5.) (Den 3. Febr. 1706. Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Zweyter Theil. Fortgesezte Histori des Schweizerischen Golds. ES besitzet dises Feuergelbe Metall nicht nur die Herzen des armen
Und hat Antonius Majoragius eine schöne Red gehalten von dem Lob seyn
N. 5.) (Den 3. Febr. 1706. Natur-Geſchichten Des Schweizerlands. Zweyter Theil. Fortgeſezte Hiſtori des Schweizeriſchen Golds. ES beſitzet diſes Feuergelbe Metall nicht nur die Herzen des armen
Und hat Antonius Majoragius eine ſchoͤne Red gehalten von dem Lob ſeyn
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0024" n="17"/> <fw place="top" type="header">N. 5.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 3. <hi rendition="#aq">Febr.</hi> 1706.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#b">Natur-Geſchichten<lb/> Des<lb/> Schweizerlands.<lb/> Zweyter Theil.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Fortgeſezte<lb/> Hiſtori des Schweizeriſchen Golds.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S beſitzet diſes Feuergelbe Metall nicht nur die Herzen des armen<lb/> Manns/ ſondern auch der reichſten Koͤnigen/ und Fuͤrſten/ welche<lb/> durch deſſen Glanz oft mehr außrichten/ als durch eiſernen Gewalt<lb/> der Waffen. <hi rendition="#aq">Propettius</hi> wuͤrdiget diſe Goͤttin in wenig Verſen fuͤnfmahl<lb/> zubenennen/ wann er ihre Wuͤrkungen alſo außtruket:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Plurimus Auro</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Venit honos, auro conciliatur Amor.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Auro pulſa fides, auro venalia jura</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Aurum lex ſequitur, mox ſine Loge pudor.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Und hat <hi rendition="#aq">Antonius Majoragius</hi> eine ſchoͤne <hi rendition="#fr">Red</hi> gehalten <hi rendition="#fr">von dem Lob<lb/> des Golds</hi> (<hi rendition="#aq">Philochryſus, ſive de laudibus Auri</hi>) worinn er die verderbte<lb/> Sitten der Menſchen/ ſonderbar aber der Geiſtlichen/ durch die Hechel zeu-<lb/> het. Diſes allen Menſchẽ ſo liebe Metall findet ſich gemeinlich in einem weiſſen<lb/> Quarz/ oder in blauen/ und gelbem Hornſtein/ oder in einem blauen<lb/> Schiefer/ Eiſenſchuß/ und Gilbe (<hi rendition="#aq">Ercker Aul. ſubt. p.</hi> 93.) ſo verborgen/<lb/> daß man es mit groſſer Muͤhe/ und Unkoͤſten/ muß von anderen unnuͤtzen<lb/> Theilen abſoͤnderen: etwann aber findet man auch das Gold pur/ lauter/<lb/> gediegen/ ſonderlich in denen <hi rendition="#aq">Peruviani</hi>ſchen/ und Ungariſchen Bergwerken/<lb/> allwo die Aderen der Raͤbblaͤtern etwañ mit ſolchem Gold durch wirket/ oder<lb/> die Traubenkernlein ſelbs von lauterem Gold ſeyn/ oder das Korn mit gulde-<lb/> nen auß der Erden aufgewachſenen Draͤten umwunden geſehen wird. Jn un-<lb/> ſeren Schweizeriſchen Landen findet ſich auch das gediegene Gold in dem<lb/> Sand einicher Flüſſen/ von welchem nun in folgender Ordnung zu reden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeyn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0024]
N. 5.)
(Den 3. Febr. 1706.
Natur-Geſchichten
Des
Schweizerlands.
Zweyter Theil.
Fortgeſezte
Hiſtori des Schweizeriſchen Golds.
ES beſitzet diſes Feuergelbe Metall nicht nur die Herzen des armen
Manns/ ſondern auch der reichſten Koͤnigen/ und Fuͤrſten/ welche
durch deſſen Glanz oft mehr außrichten/ als durch eiſernen Gewalt
der Waffen. Propettius wuͤrdiget diſe Goͤttin in wenig Verſen fuͤnfmahl
zubenennen/ wann er ihre Wuͤrkungen alſo außtruket:
Plurimus Auro
Venit honos, auro conciliatur Amor.
Auro pulſa fides, auro venalia jura
Aurum lex ſequitur, mox ſine Loge pudor.
Und hat Antonius Majoragius eine ſchoͤne Red gehalten von dem Lob
des Golds (Philochryſus, ſive de laudibus Auri) worinn er die verderbte
Sitten der Menſchen/ ſonderbar aber der Geiſtlichen/ durch die Hechel zeu-
het. Diſes allen Menſchẽ ſo liebe Metall findet ſich gemeinlich in einem weiſſen
Quarz/ oder in blauen/ und gelbem Hornſtein/ oder in einem blauen
Schiefer/ Eiſenſchuß/ und Gilbe (Ercker Aul. ſubt. p. 93.) ſo verborgen/
daß man es mit groſſer Muͤhe/ und Unkoͤſten/ muß von anderen unnuͤtzen
Theilen abſoͤnderen: etwann aber findet man auch das Gold pur/ lauter/
gediegen/ ſonderlich in denen Peruvianiſchen/ und Ungariſchen Bergwerken/
allwo die Aderen der Raͤbblaͤtern etwañ mit ſolchem Gold durch wirket/ oder
die Traubenkernlein ſelbs von lauterem Gold ſeyn/ oder das Korn mit gulde-
nen auß der Erden aufgewachſenen Draͤten umwunden geſehen wird. Jn un-
ſeren Schweizeriſchen Landen findet ſich auch das gediegene Gold in dem
Sand einicher Flüſſen/ von welchem nun in folgender Ordnung zu reden
ſeyn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |