Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.unsere Alpen/ Grasreiche Weyden/ Blumenvolle Berg-Gärten/ ja das Von dem Schweizerischen Gold. Es sol billich den Vorzug haben das Gold/ als das schwereste Metall/ unſere Alpen/ Grasreiche Weyden/ Blumenvolle Berg-Gaͤrten/ ja das Von dem Schweizeriſchen Gold. Es ſol billich den Vorzug haben das Gold/ als das ſchwereſte Metall/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0023" n="16"/> unſere Alpen/ Grasreiche Weyden/ Blumenvolle Berg-Gaͤrten/ ja das<lb/> ganze Land/ welches gleich dem Land Canaan von Milch und Honig trief-<lb/> fet. Und ligen die Metall gemeinlich nicht in ihren Aderen/ ſondern mehr-<lb/> mahlen alſo zwuͤſchen den Felſen ſtuͤckleinweiſe eingeſprengt/ daß man ſie<lb/> mit deſto groͤſſerer Muͤhe muß ſcheiden/ und/ wann man vermeint auf einer<lb/> guten Aderen fortzuſetzen/ auch gute Außbeut zu machen/ bald darvon muß<lb/> ablaſſen: Auch ligen ſie nicht tieff/ ſondern <hi rendition="#fr">gehen/</hi> nach Bergmaͤnniſcher<lb/> Art zu reden/ <hi rendition="#fr">zu Tag auß/</hi> das iſt/ ſie ligen oben/ und verſchlimmeren ſich/<lb/> je weiter man in die Tieffe grabt. Alſo zum Exempel in Schamſiſchen<lb/> Bergwerken in Puͤndten/ halten die oberſten Ertze ſiben Mark Silber im<lb/> Centner/ die jenige aber/ welche 13. und mehr Klafter tieff ligen/ nur 12.<lb/> Loth. Welches inſonderheit dienen kan denen Gewerken/ welche derglei-<lb/> chen Bergwerke in Beſtand haben/ oder auf ſich nemmen wollen/ und aber<lb/> vor ihre Zubuß auch Außbeut zu machen hoffen. Es loket ſie zwar an die<lb/> geringe tieffe des Ertzes/ hingegen aber ſtehet ihnen im Weg die unbeſtaͤndig-<lb/> keit der Gaͤngen/ welche ſich koͤnnen auftuhn/ oder die Fuͤſſe von ſich ſtrecken/<lb/> und widerum abſchneiden/ oder verlieren/ weßwegen man genoͤhtiget wird<lb/> die Zechen bald da/ bald dort zu bauen/ und ſelbs die Schmelzhuͤtten/ und<lb/> andere Gebaͤue anderwerts hin mit groſſen Unkoͤſten zuverſetzen; nebſt deme/<lb/> daß hin und wider groſſer Mangel an Holz/ und die Bergleuhte mit groſſer<lb/> Unkommlichkeit/ unter Hoffnung groſſen Verdienſts/ muͤſſen auß Sachſen<lb/> hergebracht/ und unterhalten/ auch die Einwohnere vor ihre beytragende<lb/> Muͤhe wol bezahlet werden; ſo daß man nach gemeiner Redensart oft<lb/> eine Ganß in Bach wirft/ und eine Wurſt widerum hervor zeucht. Jch wil<lb/> mich aber darbey nicht laͤnger aufhalten/ ſondern die Gewerkſchaft ſelbs<lb/> laſſen den uͤberſchlag machen/ ob ſie beſtehen oder nicht/ und indeſſen fort-<lb/> ſchreiten zu beſonderer vorſtellung aller Metallen/ welche ſich in <hi rendition="#aq">Helveti</hi>ſchen<lb/> Landen finden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Von dem Schweizeriſchen Gold.</hi> </head><lb/> <p>Es ſol billich den Vorzug haben das <hi rendition="#fr">Gold/</hi> als das ſchwereſte Metall/<lb/> welches auch das vornemſte Gewicht machet in allen Welthaͤndlen/ und an-<lb/> geſehen kan werden als eine der herꝛlichſten Gaben Gottes/ zu deren uns<lb/> gleichſam die Natur ſelbs gleich als zu einem Magneten zeuhet; Es ſchnap-<lb/> pen die kleinen Kinder nach Gold; denen erwachſenen iſt nichts liebers/<lb/> als Gold; bey denen ſonſt kalten Alten findet ſich eine feurige Liebe nach<lb/> dem Gold/ ꝛc.</p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [16/0023]
unſere Alpen/ Grasreiche Weyden/ Blumenvolle Berg-Gaͤrten/ ja das
ganze Land/ welches gleich dem Land Canaan von Milch und Honig trief-
fet. Und ligen die Metall gemeinlich nicht in ihren Aderen/ ſondern mehr-
mahlen alſo zwuͤſchen den Felſen ſtuͤckleinweiſe eingeſprengt/ daß man ſie
mit deſto groͤſſerer Muͤhe muß ſcheiden/ und/ wann man vermeint auf einer
guten Aderen fortzuſetzen/ auch gute Außbeut zu machen/ bald darvon muß
ablaſſen: Auch ligen ſie nicht tieff/ ſondern gehen/ nach Bergmaͤnniſcher
Art zu reden/ zu Tag auß/ das iſt/ ſie ligen oben/ und verſchlimmeren ſich/
je weiter man in die Tieffe grabt. Alſo zum Exempel in Schamſiſchen
Bergwerken in Puͤndten/ halten die oberſten Ertze ſiben Mark Silber im
Centner/ die jenige aber/ welche 13. und mehr Klafter tieff ligen/ nur 12.
Loth. Welches inſonderheit dienen kan denen Gewerken/ welche derglei-
chen Bergwerke in Beſtand haben/ oder auf ſich nemmen wollen/ und aber
vor ihre Zubuß auch Außbeut zu machen hoffen. Es loket ſie zwar an die
geringe tieffe des Ertzes/ hingegen aber ſtehet ihnen im Weg die unbeſtaͤndig-
keit der Gaͤngen/ welche ſich koͤnnen auftuhn/ oder die Fuͤſſe von ſich ſtrecken/
und widerum abſchneiden/ oder verlieren/ weßwegen man genoͤhtiget wird
die Zechen bald da/ bald dort zu bauen/ und ſelbs die Schmelzhuͤtten/ und
andere Gebaͤue anderwerts hin mit groſſen Unkoͤſten zuverſetzen; nebſt deme/
daß hin und wider groſſer Mangel an Holz/ und die Bergleuhte mit groſſer
Unkommlichkeit/ unter Hoffnung groſſen Verdienſts/ muͤſſen auß Sachſen
hergebracht/ und unterhalten/ auch die Einwohnere vor ihre beytragende
Muͤhe wol bezahlet werden; ſo daß man nach gemeiner Redensart oft
eine Ganß in Bach wirft/ und eine Wurſt widerum hervor zeucht. Jch wil
mich aber darbey nicht laͤnger aufhalten/ ſondern die Gewerkſchaft ſelbs
laſſen den uͤberſchlag machen/ ob ſie beſtehen oder nicht/ und indeſſen fort-
ſchreiten zu beſonderer vorſtellung aller Metallen/ welche ſich in Helvetiſchen
Landen finden.
Von dem Schweizeriſchen Gold.
Es ſol billich den Vorzug haben das Gold/ als das ſchwereſte Metall/
welches auch das vornemſte Gewicht machet in allen Welthaͤndlen/ und an-
geſehen kan werden als eine der herꝛlichſten Gaben Gottes/ zu deren uns
gleichſam die Natur ſelbs gleich als zu einem Magneten zeuhet; Es ſchnap-
pen die kleinen Kinder nach Gold; denen erwachſenen iſt nichts liebers/
als Gold; bey denen ſonſt kalten Alten findet ſich eine feurige Liebe nach
dem Gold/ ꝛc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |