Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.

Bild:
<< vorherige Seite

der Alabaster/ sonder dereher und näher köt zu dem Stalactita/ oder Tropfstein/
von dem ich versichert bin/ daß er mit dem Gips und Marmel in naher Ver-
wandschafft stehet.

Jn der Graffschafft Baden/ auf dem Lägerberg/ wird gegraben ein
schöner weisser Gips/ so vil anhero nacher Zürich gelieferet/ und dahier verar-
beitet wird.

Von der Hon-Hilch.

Lac Lunare, Lac Lunae, Mon-Milch/ ist eine zarte/ schneeweisse/
schwammichte/ luftige Erde/ welche hin und wider in hoher Helvetischen Ge-
birgen holen Krüften angetroffen wird/ und dem äusserlichen Ansehen nach
gantz gleich ist dem Lerchenschwamm/ deßwegen sie auch genennet wird Aga-
ricus mineralis
bey Ferr. Imperat. Hist. Natural. Lib. V. c. 41. Agaricum
saxatile,
bey Gessner. de Figur. Fossil. pag. 49. 50. und Fungus Petrae-
us l. c. Agricola de Nat. Foss. Lib. II. pag.
194. heisset dise Materi nicht
ohnfein Medullam saxorum, Steinmark/ Stenomargam, weil sie gleich ei-
nem Mark in den Hölenen der Bergen und Felsritzen liget/ und von dan-
nen weiter abgespület wird; dann sie eigentlich anders nichts ist/ als eine
subtile/ zarte/ in holen Felsgängen ligende/ und von durchfliessendem Wasser
abgespühlte/ und weiters in eine grosse offene Höle zusammen geführte/ irrdi-
sche Materi/ welche Anfangs wegen untermischten Wassers weich/ und flüs-
sig/ hernach aber je mehr und mehr ertroknet/ und erhartet. Woraus sich
alsobald erhellet/ daß diejenigen irren/ welche dises minerale halten vor Flo-
res argenti,
Silberblust/ und vermeinen/ es wachse und entstehe auß gewissen
Silberhaltigen/ von innerem Eingeweyd der Erden aufsteigenden/ und oben
widerum sich samlenden Dünsten: wann dem also were/ so müßten die
Silberreichen Sächsischen/ und Ungarischen Lande einen grossen Uberfluß
haben/ worvon man aber nichts weißt. Eher hat die Monmilch eine Ver-
wandschafft mit dem Tropfstein/ oder Stalactite, welcher/ so er in denen Hö-
lenen der Erden veraltet/ endlich seine feste/ schwere/ gypsförmige/ aus glat-
ten Spiegelthilchen bestehende Gestalt verwandlet in ein leichtes/ weisses/ der
Monmilch gleiches Wesen/ wie ich dises selbs so wol in/ als aussert Helveti-
schen Landen wahrgenommen/ weßwegen die Apoteker und Artzet zu wahrnen/
daß sie in Wehlung der Monmilch zum Artzneygebrauch behutsam seyen.
Die bißher eingeführte Nahmen und Zunahmen unserer Monmilch seynd
über 200. Jahr nicht alt: wann wir uns in denen ältesten Schrifften Diosco-
ridis,
eines Griechischen/ und Plinij, eines Lateinischen Scribenten/ umsehen/

so

der Alabaſter/ ſonder dereher und naͤher koͤt zu dem Stalactita/ oder Tropfſtein/
von dem ich verſichert bin/ daß er mit dem Gips und Marmel in naher Ver-
wandſchafft ſtehet.

Jn der Graffſchafft Baden/ auf dem Laͤgerberg/ wird gegraben ein
ſchoͤner weiſſer Gips/ ſo vil anhero nacher Zuͤrich gelieferet/ und dahier verar-
beitet wird.

Von der Hon-Hilch.

Lac Lunare, Lac Lunæ, Mon-Milch/ iſt eine zarte/ ſchneeweiſſe/
ſchwammichte/ luftige Erde/ welche hin und wider in hoher Helvetiſchen Ge-
birgen holen Kruͤften angetroffen wird/ und dem aͤuſſerlichen Anſehen nach
gantz gleich iſt dem Lerchenſchwamm/ deßwegen ſie auch genennet wird Aga-
ricus mineralis
bey Ferr. Imperat. Hiſt. Natural. Lib. V. c. 41. Agaricum
ſaxatile,
bey Geſſner. de Figur. Foſſil. pag. 49. 50. und Fungus Petræ-
us l. c. Agricola de Nat. Foſſ. Lib. II. pag.
194. heiſſet diſe Materi nicht
ohnfein Medullam ſaxorum, Steinmark/ Stenomargam, weil ſie gleich ei-
nem Mark in den Hoͤlenen der Bergen und Felsritzen liget/ und von dan-
nen weiter abgeſpuͤlet wird; dann ſie eigentlich anders nichts iſt/ als eine
ſubtile/ zarte/ in holen Felsgaͤngen ligende/ und von durchflieſſendem Waſſer
abgeſpuͤhlte/ und weiters in eine groſſe offene Hoͤle zuſammen gefuͤhrte/ irꝛdi-
ſche Materi/ welche Anfangs wegen untermiſchten Waſſers weich/ und fluͤſ-
ſig/ hernach aber je mehr und mehr ertroknet/ und erhartet. Woraus ſich
alſobald erhellet/ daß diejenigen irꝛen/ welche diſes minerale halten vor Flo-
res argenti,
Silberbluſt/ und vermeinen/ es wachſe und entſtehe auß gewiſſen
Silberhaltigen/ von innerem Eingeweyd der Erden aufſteigenden/ und oben
widerum ſich ſamlenden Duͤnſten: wann dem alſo were/ ſo muͤßten die
Silberreichen Saͤchſiſchen/ und Ungariſchen Lande einen groſſen Uberfluß
haben/ worvon man aber nichts weißt. Eher hat die Monmilch eine Ver-
wandſchafft mit dem Tropfſtein/ oder Stalactite, welcher/ ſo er in denen Hoͤ-
lenen der Erden veraltet/ endlich ſeine feſte/ ſchwere/ gypsfoͤrmige/ aus glat-
ten Spiegelthilchen beſtehende Geſtalt verwandlet in ein leichtes/ weiſſes/ der
Monmilch gleiches Weſen/ wie ich diſes ſelbs ſo wol in/ als auſſert Helveti-
ſchen Landen wahrgenommen/ weßwegen die Apoteker und Artzet zu wahrnen/
daß ſie in Wehlung der Monmilch zum Artzneygebrauch behutſam ſeyen.
Die bißher eingefuͤhrte Nahmen und Zunahmen unſerer Monmilch ſeynd
über 200. Jahr nicht alt: wann wir uns in denen aͤlteſten Schrifften Dioſco-
ridis,
eines Griechiſchen/ und Plinij, eines Lateiniſchen Scribenten/ umſehen/

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0196" n="183"/>
der Alaba&#x017F;ter/ &#x017F;onder dereher und na&#x0364;her ko&#x0364;t zu dem <hi rendition="#aq">Stalactita/</hi> oder Tropf&#x017F;tein/<lb/>
von dem ich ver&#x017F;ichert bin/ daß er mit dem Gips und Marmel in naher Ver-<lb/>
wand&#x017F;chafft &#x017F;tehet.</p><lb/>
          <p>Jn der Graff&#x017F;chafft <hi rendition="#fr">Baden/</hi> auf dem <hi rendition="#fr">La&#x0364;gerberg/</hi> wird gegraben ein<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ner wei&#x017F;&#x017F;er Gips/ &#x017F;o vil anhero nacher Zu&#x0364;rich gelieferet/ und dahier verar-<lb/>
beitet wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Von der Hon-Hilch.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Lac Lunare, Lac Lunæ,</hi><hi rendition="#fr">Mon-Milch/</hi> i&#x017F;t eine zarte/ &#x017F;chneewei&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
&#x017F;chwammichte/ luftige Erde/ welche hin und wider in hoher <hi rendition="#aq">Helveti</hi>&#x017F;chen Ge-<lb/>
birgen holen Kru&#x0364;ften angetroffen wird/ und dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen An&#x017F;ehen nach<lb/>
gantz gleich i&#x017F;t dem Lerchen&#x017F;chwamm/ deßwegen &#x017F;ie auch genennet wird <hi rendition="#aq">Aga-<lb/>
ricus mineralis</hi> bey <hi rendition="#aq">Ferr. Imperat. Hi&#x017F;t. Natural. Lib. V. c. 41. Agaricum<lb/>
&#x017F;axatile,</hi> bey <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;&#x017F;ner. de Figur. Fo&#x017F;&#x017F;il. pag.</hi> 49. 50. und <hi rendition="#aq">Fungus Petræ-<lb/>
us l. c. Agricola de Nat. Fo&#x017F;&#x017F;. Lib. II. pag.</hi> 194. hei&#x017F;&#x017F;et di&#x017F;e Materi nicht<lb/>
ohnfein <hi rendition="#aq">Medullam &#x017F;axorum,</hi> <hi rendition="#fr">Steinmark/</hi> <hi rendition="#aq">Stenomargam,</hi> weil &#x017F;ie gleich ei-<lb/>
nem Mark in den Ho&#x0364;lenen der Bergen und Felsritzen liget/ und von dan-<lb/>
nen weiter abge&#x017F;pu&#x0364;let wird; dann &#x017F;ie eigentlich anders nichts i&#x017F;t/ als eine<lb/>
&#x017F;ubtile/ zarte/ in holen Felsga&#x0364;ngen ligende/ und von durchflie&#x017F;&#x017F;endem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
abge&#x017F;pu&#x0364;hlte/ und weiters in eine gro&#x017F;&#x017F;e offene Ho&#x0364;le zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;hrte/ ir&#xA75B;di-<lb/>
&#x017F;che Materi/ welche Anfangs wegen untermi&#x017F;chten Wa&#x017F;&#x017F;ers weich/ und flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig/ hernach aber je mehr und mehr ertroknet/ und erhartet. Woraus &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;obald erhellet/ daß diejenigen ir&#xA75B;en/ welche di&#x017F;es <hi rendition="#aq">minerale</hi> halten vor <hi rendition="#aq">Flo-<lb/>
res argenti,</hi> Silberblu&#x017F;t/ und vermeinen/ es wach&#x017F;e und ent&#x017F;tehe auß gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Silberhaltigen/ von innerem Eingeweyd der Erden auf&#x017F;teigenden/ und oben<lb/>
widerum &#x017F;ich &#x017F;amlenden Du&#x0364;n&#x017F;ten: wann dem al&#x017F;o were/ &#x017F;o mu&#x0364;ßten die<lb/>
Silberreichen Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen/ und Ungari&#x017F;chen Lande einen gro&#x017F;&#x017F;en Uberfluß<lb/>
haben/ worvon man aber nichts weißt. Eher hat die Monmilch eine Ver-<lb/>
wand&#x017F;chafft mit dem Tropf&#x017F;tein/ oder <hi rendition="#aq">Stalactite,</hi> welcher/ &#x017F;o er in denen Ho&#x0364;-<lb/>
lenen der Erden veraltet/ endlich &#x017F;eine fe&#x017F;te/ &#x017F;chwere/ gypsfo&#x0364;rmige/ aus glat-<lb/>
ten Spiegelthilchen be&#x017F;tehende Ge&#x017F;talt verwandlet in ein leichtes/ wei&#x017F;&#x017F;es/ der<lb/>
Monmilch gleiches We&#x017F;en/ wie ich di&#x017F;es &#x017F;elbs &#x017F;o wol in/ als au&#x017F;&#x017F;ert <hi rendition="#aq">Helveti-</hi><lb/>
&#x017F;chen Landen wahrgenommen/ weßwegen die Apoteker und Artzet zu wahrnen/<lb/>
daß &#x017F;ie in Wehlung der Monmilch zum Artzneygebrauch behut&#x017F;am &#x017F;eyen.<lb/>
Die bißher eingefu&#x0364;hrte Nahmen und Zunahmen un&#x017F;erer Monmilch &#x017F;eynd<lb/>
über 200. Jahr nicht alt: wann wir uns in denen a&#x0364;lte&#x017F;ten Schrifften <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;co-<lb/>
ridis,</hi> eines Griechi&#x017F;chen/ und <hi rendition="#aq">Plinij,</hi> eines Lateini&#x017F;chen Scribenten/ um&#x017F;ehen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0196] der Alabaſter/ ſonder dereher und naͤher koͤt zu dem Stalactita/ oder Tropfſtein/ von dem ich verſichert bin/ daß er mit dem Gips und Marmel in naher Ver- wandſchafft ſtehet. Jn der Graffſchafft Baden/ auf dem Laͤgerberg/ wird gegraben ein ſchoͤner weiſſer Gips/ ſo vil anhero nacher Zuͤrich gelieferet/ und dahier verar- beitet wird. Von der Hon-Hilch. Lac Lunare, Lac Lunæ, Mon-Milch/ iſt eine zarte/ ſchneeweiſſe/ ſchwammichte/ luftige Erde/ welche hin und wider in hoher Helvetiſchen Ge- birgen holen Kruͤften angetroffen wird/ und dem aͤuſſerlichen Anſehen nach gantz gleich iſt dem Lerchenſchwamm/ deßwegen ſie auch genennet wird Aga- ricus mineralis bey Ferr. Imperat. Hiſt. Natural. Lib. V. c. 41. Agaricum ſaxatile, bey Geſſner. de Figur. Foſſil. pag. 49. 50. und Fungus Petræ- us l. c. Agricola de Nat. Foſſ. Lib. II. pag. 194. heiſſet diſe Materi nicht ohnfein Medullam ſaxorum, Steinmark/ Stenomargam, weil ſie gleich ei- nem Mark in den Hoͤlenen der Bergen und Felsritzen liget/ und von dan- nen weiter abgeſpuͤlet wird; dann ſie eigentlich anders nichts iſt/ als eine ſubtile/ zarte/ in holen Felsgaͤngen ligende/ und von durchflieſſendem Waſſer abgeſpuͤhlte/ und weiters in eine groſſe offene Hoͤle zuſammen gefuͤhrte/ irꝛdi- ſche Materi/ welche Anfangs wegen untermiſchten Waſſers weich/ und fluͤſ- ſig/ hernach aber je mehr und mehr ertroknet/ und erhartet. Woraus ſich alſobald erhellet/ daß diejenigen irꝛen/ welche diſes minerale halten vor Flo- res argenti, Silberbluſt/ und vermeinen/ es wachſe und entſtehe auß gewiſſen Silberhaltigen/ von innerem Eingeweyd der Erden aufſteigenden/ und oben widerum ſich ſamlenden Duͤnſten: wann dem alſo were/ ſo muͤßten die Silberreichen Saͤchſiſchen/ und Ungariſchen Lande einen groſſen Uberfluß haben/ worvon man aber nichts weißt. Eher hat die Monmilch eine Ver- wandſchafft mit dem Tropfſtein/ oder Stalactite, welcher/ ſo er in denen Hoͤ- lenen der Erden veraltet/ endlich ſeine feſte/ ſchwere/ gypsfoͤrmige/ aus glat- ten Spiegelthilchen beſtehende Geſtalt verwandlet in ein leichtes/ weiſſes/ der Monmilch gleiches Weſen/ wie ich diſes ſelbs ſo wol in/ als auſſert Helveti- ſchen Landen wahrgenommen/ weßwegen die Apoteker und Artzet zu wahrnen/ daß ſie in Wehlung der Monmilch zum Artzneygebrauch behutſam ſeyen. Die bißher eingefuͤhrte Nahmen und Zunahmen unſerer Monmilch ſeynd über 200. Jahr nicht alt: wann wir uns in denen aͤlteſten Schrifften Dioſco- ridis, eines Griechiſchen/ und Plinij, eines Lateiniſchen Scribenten/ umſehen/ ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/196
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/196>, abgerufen am 21.12.2024.