11. Mart. 1705.
Seltsamer Naturgeschichten
Des Schweizer-Lands
Wochentliche Erzehlung.
Anhang von abmessung der Berghöhenen.
JN vorgehendem Blatt habe einiche Schwerigkeiten eröffnet/ welche
bey der Geometrischen Manier/ die Berghöhenen abzumessen vorfal-
len/ und hat mich hierinn gestärket ein sehr wehrter Freund/ und Hoch-
gelehrter Mathematicus von Basel/ welcher in verschiedenen an mich abge-
lassenen Schreiben/ durch subtile Rechnungs-art zeiget/ das obenbemeldte
krumme Lini der Sonnenstralen (so von den Bergspitzen gehet in die Thä-
ler) wol könne seyn ein Logarithmische Lini. Hierüber ersuche ich auch an-
dere Gelehrte/ ihre Meinungen an den tag zugeben. Jndessen bediene mich/
bey sich eräugender unsicherheit der Feldmesserischen Manier/ zu abmessung
der Berghöhenen/ ja auch deren über einander ligenden Thäleren/ Stätten/
Flecken/ Dörfferen/ des so genanten Barometri/ oder Wetterglases; nach
anleitung dessen/ was schon A. 1648. bey Clermont in Auvergne an dem
hohen Berg Puy de Domme probiert hat Hr. Perier/ hernach auch A. 1661
1665. und 1666. Sinclarus in Schottland; und bestehet dise nutzliche Mes-
sungs-art darinn/ daß die höhe des Quecksilbers bezeichnet werde/ wie sie sich
findet erstlich an dem Fuß/ hernach an der Mitte/ oder auf der Spitze des
Bergs; da leicht zuerachten/ daß oben auf dem Berg das Quecksilber muß
tieffer absinken/ weilen keine so hohe Luft aufliget/ als auf dem Thal/ folglich
nicht so stark kan dort auf das Quecksilber trucken/ oder dasselbe nicht so hoch
treiben/ als hier. Jch verhoffe hierdurch nach und nach in erfahrung zu-
bringen alle respective höhenen aller berühmten Bergen/ Thäleren/ Fle-
ken/ Dörferen/ und ersuche andere curiose/ oder gelehrte Gemüter/ auch selbs
hand anzulegen/ die wahrheit diser Prob auch mit augen zusehen/ ja mit
Händen/ wo sie es nicht glauben wolten/ zu greiffen/ damit die Geographische
Beschreibung unserer Landen/ sonderbar auch die hohe ursprüng unserer Flüs-
sen/ nicht nur uns/ sondern der ganzen Welt bekant gemachet werden.
Vom
11. Mart. 1705.
Seltſamer Naturgeſchichten
Des Schweizer-Lands
Wochentliche Erzehlung.
Anhang von abmeſſung der Berghoͤhenen.
JN vorgehendem Blatt habe einiche Schwerigkeiten eroͤffnet/ welche
bey der Geometriſchen Manier/ die Berghoͤhenen abzumeſſen vorfal-
len/ und hat mich hierinn geſtaͤrket ein ſehr wehrter Freund/ und Hoch-
gelehrter Mathematicus von Baſel/ welcher in verſchiedenen an mich abge-
laſſenen Schreiben/ durch ſubtile Rechnungs-art zeiget/ das obenbemeldte
krumme Lini der Sonnenſtralen (ſo von den Bergſpitzen gehet in die Thaͤ-
ler) wol koͤnne ſeyn ein Logarithmiſche Lini. Hieruͤber erſuche ich auch an-
dere Gelehrte/ ihre Meinungen an den tag zugeben. Jndeſſen bediene mich/
bey ſich eraͤugender unſicherheit der Feldmeſſeriſchen Manier/ zu abmeſſung
der Berghoͤhenen/ ja auch deren uͤber einander ligenden Thaͤleren/ Staͤtten/
Flecken/ Doͤrfferen/ des ſo genanten Barometri/ oder Wetterglaſes; nach
anleitung deſſen/ was ſchon A. 1648. bey Clermont in Auvergne an dem
hohen Berg Puy de Domme probiert hat Hr. Perier/ hernach auch A. 1661
1665. und 1666. Sinclarus in Schottland; und beſtehet diſe nutzliche Meſ-
ſungs-art darinn/ daß die hoͤhe des Queckſilbers bezeichnet werde/ wie ſie ſich
findet erſtlich an dem Fuß/ hernach an der Mitte/ oder auf der Spitze des
Bergs; da leicht zuerachten/ daß oben auf dem Berg das Queckſilber muß
tieffer abſinken/ weilen keine ſo hohe Luft aufliget/ als auf dem Thal/ folglich
nicht ſo ſtark kan dort auf das Queckſilber trucken/ oder daſſelbe nicht ſo hoch
treiben/ als hier. Jch verhoffe hierdurch nach und nach in erfahrung zu-
bringen alle reſpective hoͤhenen aller beruͤhmten Bergen/ Thaͤleren/ Fle-
ken/ Doͤrferen/ und erſuche andere curioſe/ oder gelehrte Gemuͤter/ auch ſelbs
hand anzulegen/ die wahrheit diſer Prob auch mit augen zuſehen/ ja mit
Haͤnden/ wo ſie es nicht glauben wolten/ zu greiffen/ damit die Geographiſche
Beſchreibung unſerer Landen/ ſonderbar auch die hohe urſpruͤng unſerer Fluͤſ-
ſen/ nicht nur uns/ ſondern der ganzen Welt bekant gemachet werden.
Vom
<TEI>
<text>
<body>
<pb facs="#f0028" n="17"/>
<fw place="top" type="header">(N. 5.)</fw>
<div n="1">
<dateline> <hi rendition="#et">11. <hi rendition="#aq">Mart.</hi> 1705.</hi> </dateline><lb/>
<milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
<head> <hi rendition="#b">Seltſamer Naturgeſchichten</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Des Schweizer-Lands</hi><lb/> <hi rendition="#b">Wochentliche Erzehlung.</hi> </head><lb/>
<milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
<div n="2">
<head> <hi rendition="#b">Anhang von abmeſſung der Berghoͤhenen.</hi> </head><lb/>
<p><hi rendition="#in">J</hi>N vorgehendem Blatt habe einiche Schwerigkeiten eroͤffnet/ welche<lb/>
bey der Geometriſchen Manier/ die Berghoͤhenen abzumeſſen vorfal-<lb/>
len/ und hat mich hierinn geſtaͤrket ein ſehr wehrter Freund/ und Hoch-<lb/>
gelehrter Mathematicus von Baſel/ welcher in verſchiedenen an mich abge-<lb/>
laſſenen Schreiben/ durch ſubtile Rechnungs-art zeiget/ das obenbemeldte<lb/>
krumme Lini der Sonnenſtralen (ſo von den Bergſpitzen gehet in die Thaͤ-<lb/>
ler) wol koͤnne ſeyn ein Logarithmiſche Lini. Hieruͤber erſuche ich auch an-<lb/>
dere Gelehrte/ ihre Meinungen an den tag zugeben. Jndeſſen bediene mich/<lb/>
bey ſich eraͤugender unſicherheit der Feldmeſſeriſchen Manier/ zu abmeſſung<lb/>
der Berghoͤhenen/ ja auch deren uͤber einander ligenden Thaͤleren/ Staͤtten/<lb/>
Flecken/ Doͤrfferen/ des ſo genanten Barometri/ oder Wetterglaſes; nach<lb/>
anleitung deſſen/ was ſchon A. 1648. bey Clermont in Auvergne an dem<lb/>
hohen Berg <hi rendition="#aq">Puy de Domme</hi> probiert hat Hr. Perier/ hernach auch A. 1661<lb/>
1665. und 1666. <hi rendition="#aq">Sinclarus</hi> in Schottland; und beſtehet diſe nutzliche Meſ-<lb/>
ſungs-art darinn/ daß die hoͤhe des Queckſilbers bezeichnet werde/ wie ſie ſich<lb/>
findet erſtlich an dem Fuß/ hernach an der Mitte/ oder auf der Spitze des<lb/>
Bergs; da leicht zuerachten/ daß oben auf dem Berg das Queckſilber muß<lb/>
tieffer abſinken/ weilen keine ſo hohe Luft aufliget/ als auf dem Thal/ folglich<lb/>
nicht ſo ſtark kan dort auf das Queckſilber trucken/ oder daſſelbe nicht ſo hoch<lb/>
treiben/ als hier. Jch verhoffe hierdurch nach und nach in erfahrung zu-<lb/>
bringen alle <hi rendition="#aq">reſpective</hi> hoͤhenen aller beruͤhmten Bergen/ Thaͤleren/ Fle-<lb/>
ken/ Doͤrferen/ und erſuche andere curioſe/ oder gelehrte Gemuͤter/ auch ſelbs<lb/>
hand anzulegen/ die wahrheit diſer Prob auch mit augen zuſehen/ ja mit<lb/>
Haͤnden/ wo ſie es nicht glauben wolten/ zu greiffen/ damit die Geographiſche<lb/>
Beſchreibung unſerer Landen/ ſonderbar auch die hohe urſpruͤng unſerer Fluͤſ-<lb/>
ſen/ nicht nur uns/ ſondern der ganzen Welt bekant gemachet werden.</p>
</div><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Vom</fw><lb/>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[17/0028]
(N. 5.)
11. Mart. 1705.
Seltſamer Naturgeſchichten
Des Schweizer-Lands
Wochentliche Erzehlung.
Anhang von abmeſſung der Berghoͤhenen.
JN vorgehendem Blatt habe einiche Schwerigkeiten eroͤffnet/ welche
bey der Geometriſchen Manier/ die Berghoͤhenen abzumeſſen vorfal-
len/ und hat mich hierinn geſtaͤrket ein ſehr wehrter Freund/ und Hoch-
gelehrter Mathematicus von Baſel/ welcher in verſchiedenen an mich abge-
laſſenen Schreiben/ durch ſubtile Rechnungs-art zeiget/ das obenbemeldte
krumme Lini der Sonnenſtralen (ſo von den Bergſpitzen gehet in die Thaͤ-
ler) wol koͤnne ſeyn ein Logarithmiſche Lini. Hieruͤber erſuche ich auch an-
dere Gelehrte/ ihre Meinungen an den tag zugeben. Jndeſſen bediene mich/
bey ſich eraͤugender unſicherheit der Feldmeſſeriſchen Manier/ zu abmeſſung
der Berghoͤhenen/ ja auch deren uͤber einander ligenden Thaͤleren/ Staͤtten/
Flecken/ Doͤrfferen/ des ſo genanten Barometri/ oder Wetterglaſes; nach
anleitung deſſen/ was ſchon A. 1648. bey Clermont in Auvergne an dem
hohen Berg Puy de Domme probiert hat Hr. Perier/ hernach auch A. 1661
1665. und 1666. Sinclarus in Schottland; und beſtehet diſe nutzliche Meſ-
ſungs-art darinn/ daß die hoͤhe des Queckſilbers bezeichnet werde/ wie ſie ſich
findet erſtlich an dem Fuß/ hernach an der Mitte/ oder auf der Spitze des
Bergs; da leicht zuerachten/ daß oben auf dem Berg das Queckſilber muß
tieffer abſinken/ weilen keine ſo hohe Luft aufliget/ als auf dem Thal/ folglich
nicht ſo ſtark kan dort auf das Queckſilber trucken/ oder daſſelbe nicht ſo hoch
treiben/ als hier. Jch verhoffe hierdurch nach und nach in erfahrung zu-
bringen alle reſpective hoͤhenen aller beruͤhmten Bergen/ Thaͤleren/ Fle-
ken/ Doͤrferen/ und erſuche andere curioſe/ oder gelehrte Gemuͤter/ auch ſelbs
hand anzulegen/ die wahrheit diſer Prob auch mit augen zuſehen/ ja mit
Haͤnden/ wo ſie es nicht glauben wolten/ zu greiffen/ damit die Geographiſche
Beſchreibung unſerer Landen/ ſonderbar auch die hohe urſpruͤng unſerer Fluͤſ-
ſen/ nicht nur uns/ ſondern der ganzen Welt bekant gemachet werden.
Vom