Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.Mittag sich anfhalten/ da die Sonne wenig hin scheinet. Dessen berichtet Bey anlas der Gemsballen ist noch etwas weniges anzumerken von Welches an der farbe weiß/ und an dem Netze hanget. Dises ist vil ra- Von Rothen Brünnen des Schweizerlands. Durch dise Wasser verstehe ich nicht diejenige/ welche an und vor sich Mittag ſich anfhalten/ da die Sonne wenig hin ſcheinet. Deſſen berichtet Bey anlas der Gemsballen iſt noch etwas weniges anzumerken von Welches an der farbe weiß/ und an dem Netze hanget. Diſes iſt vil ra- Von Rothen Bruͤnnen des Schweizerlands. Durch diſe Waſſer verſtehe ich nicht diejenige/ welche an und vor ſich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0205" n="(168)[168]"/> Mittag ſich anfhalten/ da die Sonne wenig hin ſcheinet. Deſſen berichtet<lb/> mich Hr. <hi rendition="#aq">Jac, Piceninus</hi> Treueiferiger Diener Goͤttlichen Worts zu <hi rendition="#aq">Soglio</hi><lb/> den 18 Aug. 1700. Gleichfals in Rheinwalder-Gebirgen haben die Gemſe<lb/> gegen Mittnacht/ (ich verſtehe an der jenigen Bergſeite/ ſo gegen Mittag zwar<lb/> liget/ aber gegen Norden ſihet/) keine Ballen/ und die gegen Mittag alle/<lb/> auch Gitze/ die nur 3. Monat alt ſind. Diß ſchreibet der oft angeruͤhmte<lb/> Hr. <hi rendition="#aq">Joh. Leonhard, V. D. M.</hi> den 25. <hi rendition="#aq">Oct.</hi> 1700. Alſo gewahren die Glar-<lb/> neriſchen Jaͤger/ daß in der Alp Lim̃eren gar vil Gemsballen ſich finden/ hin-<lb/> gegen in dem Kam̃erſtock keine/ zweifelsohne iſt die urſach diſer Begeben-<lb/> heit zuzuſchreiben gewuͤſſen Wurzen/ welche zwar nicht nennen kan/ noch<lb/> darff/ und nicht in allen/ ſondern nur Sonnenreichen Alpen/ ſich finden/ und<lb/> von ſolcher zaͤchen art ſeyn/ daß ihre Zaͤſern nicht leicht ſich in dem Magen<lb/> verdaͤuen laſſen/ ſondern lange zeit im Magen ligen bleiben/ bis ſie in eine<lb/> Kugel ſich zuſamen wicklen. Wie dann bekant/ daß zum Exempel die<lb/> Gemswurtzen oder andere Alpkraͤuter/ nicht auf allen Alpen/ ſondern die ein-<lb/> ten hie/ die andern dort wachſen.</p><lb/> <p>Bey anlas der Gemsballen iſt noch etwas weniges anzumerken von<lb/> dem <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Gems Steinlein.</hi></hi></p><lb/> <p>Welches an der farbe weiß/ und an dem Netze hanget. Diſes iſt vil ra-<lb/> rer/ als die Gemskuglen/ fett/ und nicht ſo gar hart/ als etwan ein <hi rendition="#aq">calculus,</hi><lb/> oder Stein. Und beſtehet nicht/ wie diſe/ auß irꝛdiſchen/ ſaltzichten theilen/<lb/> ſondern auß dem Fett des Netze ſelbs/ welches etwan bey anlas ſtarker bewe-<lb/> gung an dem Netze/ innert denen Saͤcklin ſchmilzet; und bey erfolgender<lb/> einsmaliger kaͤlte widerum/ und ſo ſtark ſich verdikeret/ daß die Blaͤslein ſelbs/<lb/> damit allzuſehr angefuͤllet/ ihre zuſamenzeuhungs-kraft verlieren/ und diſes<lb/> zuſamengeronnene Fett/ welches ſich je mehr und mehr verſteineret/ beſtaͤn-<lb/> dig hernach behalten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Von Rothen Bruͤnnen des Schweizerlands.</hi> </head><lb/> <p>Durch diſe Waſſer verſtehe ich nicht diejenige/ welche an und vor ſich<lb/> eine mehr/ oder weniger/ rothe farb haben/ ſondern ſolche/ die zwar durchſich-<lb/> tig ſind/ gleich anderen. Waſſeren/ aber alles/ woruͤber ſie flieſſen/ roth/ oder<lb/> gelbroht faͤrben; weilen ſie namlich waͤhrenden ihres Laufs/ und auch bey<lb/> ihren Quellen/ ein alſo gefarbtes Pulver ablegen/ welches ſich an die Erden/<lb/> Stein/ Holtz/ und was immer im Weg/ oder runs/ liget/ anleget. Diſes<lb/> Pulver aber iſt ein natuͤrlicher <hi rendition="#aq">Crocus Martis,</hi> worauß/ ꝛc.</p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [(168)[168]/0205]
Mittag ſich anfhalten/ da die Sonne wenig hin ſcheinet. Deſſen berichtet
mich Hr. Jac, Piceninus Treueiferiger Diener Goͤttlichen Worts zu Soglio
den 18 Aug. 1700. Gleichfals in Rheinwalder-Gebirgen haben die Gemſe
gegen Mittnacht/ (ich verſtehe an der jenigen Bergſeite/ ſo gegen Mittag zwar
liget/ aber gegen Norden ſihet/) keine Ballen/ und die gegen Mittag alle/
auch Gitze/ die nur 3. Monat alt ſind. Diß ſchreibet der oft angeruͤhmte
Hr. Joh. Leonhard, V. D. M. den 25. Oct. 1700. Alſo gewahren die Glar-
neriſchen Jaͤger/ daß in der Alp Lim̃eren gar vil Gemsballen ſich finden/ hin-
gegen in dem Kam̃erſtock keine/ zweifelsohne iſt die urſach diſer Begeben-
heit zuzuſchreiben gewuͤſſen Wurzen/ welche zwar nicht nennen kan/ noch
darff/ und nicht in allen/ ſondern nur Sonnenreichen Alpen/ ſich finden/ und
von ſolcher zaͤchen art ſeyn/ daß ihre Zaͤſern nicht leicht ſich in dem Magen
verdaͤuen laſſen/ ſondern lange zeit im Magen ligen bleiben/ bis ſie in eine
Kugel ſich zuſamen wicklen. Wie dann bekant/ daß zum Exempel die
Gemswurtzen oder andere Alpkraͤuter/ nicht auf allen Alpen/ ſondern die ein-
ten hie/ die andern dort wachſen.
Bey anlas der Gemsballen iſt noch etwas weniges anzumerken von
dem Gems Steinlein.
Welches an der farbe weiß/ und an dem Netze hanget. Diſes iſt vil ra-
rer/ als die Gemskuglen/ fett/ und nicht ſo gar hart/ als etwan ein calculus,
oder Stein. Und beſtehet nicht/ wie diſe/ auß irꝛdiſchen/ ſaltzichten theilen/
ſondern auß dem Fett des Netze ſelbs/ welches etwan bey anlas ſtarker bewe-
gung an dem Netze/ innert denen Saͤcklin ſchmilzet; und bey erfolgender
einsmaliger kaͤlte widerum/ und ſo ſtark ſich verdikeret/ daß die Blaͤslein ſelbs/
damit allzuſehr angefuͤllet/ ihre zuſamenzeuhungs-kraft verlieren/ und diſes
zuſamengeronnene Fett/ welches ſich je mehr und mehr verſteineret/ beſtaͤn-
dig hernach behalten.
Von Rothen Bruͤnnen des Schweizerlands.
Durch diſe Waſſer verſtehe ich nicht diejenige/ welche an und vor ſich
eine mehr/ oder weniger/ rothe farb haben/ ſondern ſolche/ die zwar durchſich-
tig ſind/ gleich anderen. Waſſeren/ aber alles/ woruͤber ſie flieſſen/ roth/ oder
gelbroht faͤrben; weilen ſie namlich waͤhrenden ihres Laufs/ und auch bey
ihren Quellen/ ein alſo gefarbtes Pulver ablegen/ welches ſich an die Erden/
Stein/ Holtz/ und was immer im Weg/ oder runs/ liget/ anleget. Diſes
Pulver aber iſt ein natuͤrlicher Crocus Martis, worauß/ ꝛc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/205 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (168)[168]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/205>, abgerufen am 21.02.2025. |