Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
Innere Regiments Verfassung
des Teutschen und Römischen
Wißbads.

So lange die verschiedene inländische Einwohner des alten Teutschlandes, und also auch der Wißbadischen Gegend, ihre eigene Landes-Könige oder Fürsten gehabt haben, so lange haben sie bey ihrer Regiments-Verfassung einer grossen Freyheit genossen. Denn ihre Fürsten haben zwar, wie Caesar B. G. L. 6. c. 22. 23. und Tacitus G. c. 11. 12. melden, das Recht in ihren Flecken und Dörfern gesprochen und gehandhabet. Es hat aber auch der gemeine Mann vieles dabey zu sagen gehabt, und die Fürsten haben sich bemühen müssen, mehr durch gute Vorstellungen, als durch Zwangs-Mittel, den Gehorsam zu erhalten, l. c. Es haben auch weiterhin die gemeinen Leute solchen ihren Fürsten zwar etwas an Vieh und Früchten gesteuert, aber doch nur Ehren halben, und freywillig, c. 15. oder, nach der alten Teutschen eigenen Redens-Art, bet- oder bitt-weis. Daher es kommt, daß die obrigkeitliche Steuern in Teutschland auch noch auf den heutigen Tag hin und wieder die Ehre haben, wenigstens dem Wort-Laut nach, Bet- oder

Innere Regiments Verfassung
des Teutschen und Römischen
Wißbads.

So lange die verschiedene inländische Einwohner des alten Teutschlandes, und also auch der Wißbadischen Gegend, ihre eigene Landes-Könige oder Fürsten gehabt haben, so lange haben sie bey ihrer Regiments-Verfassung einer grossen Freyheit genossen. Denn ihre Fürsten haben zwar, wie Caesar B. G. L. 6. c. 22. 23. und Tacitus G. c. 11. 12. melden, das Recht in ihren Flecken und Dörfern gesprochen und gehandhabet. Es hat aber auch der gemeine Mann vieles dabey zu sagen gehabt, und die Fürsten haben sich bemühen müssen, mehr durch gute Vorstellungen, als durch Zwangs-Mittel, den Gehorsam zu erhalten, l. c. Es haben auch weiterhin die gemeinen Leute solchen ihren Fürsten zwar etwas an Vieh und Früchten gesteuert, aber doch nur Ehren halben, und freywillig, c. 15. oder, nach der alten Teutschen eigenen Redens-Art, bet- oder bitt-weis. Daher es kommt, daß die obrigkeitliche Steuern in Teutschland auch noch auf den heutigen Tag hin und wieder die Ehre haben, wenigstens dem Wort-Laut nach, Bet- oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0088" n="52"/>
        <div n="2">
          <head>Innere Regiments Verfassung<lb/>
des Teutschen und Römischen<lb/>
Wißbads.</head><lb/>
          <p>So lange die verschiedene inländische Einwohner des alten Teutschlandes, und also auch der Wißbadischen Gegend, ihre eigene Landes-Könige oder Fürsten gehabt haben, so lange haben sie bey ihrer Regiments-Verfassung einer grossen Freyheit genossen. Denn ihre Fürsten haben zwar, wie Caesar <hi rendition="#aq">B. G. L. 6. c. 22. 23.</hi> und Tacitus <hi rendition="#aq">G. c. 11. 12.</hi> melden, das Recht in ihren Flecken und Dörfern gesprochen und gehandhabet. Es hat aber auch der gemeine Mann vieles dabey zu sagen gehabt, und die Fürsten haben sich bemühen müssen, mehr durch gute Vorstellungen, als durch Zwangs-Mittel, den Gehorsam zu erhalten, <hi rendition="#aq">l. c.</hi> Es haben auch weiterhin die gemeinen Leute solchen ihren Fürsten zwar etwas an Vieh und Früchten gesteuert, aber doch nur Ehren halben, und freywillig, <hi rendition="#aq">c. 15.</hi> oder, nach der alten Teutschen eigenen Redens-Art, bet- oder bitt-weis. Daher es kommt, daß die obrigkeitliche Steuern in Teutschland auch noch auf den heutigen Tag hin und wieder die Ehre haben, wenigstens dem Wort-Laut nach, Bet- oder
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0088] Innere Regiments Verfassung des Teutschen und Römischen Wißbads. So lange die verschiedene inländische Einwohner des alten Teutschlandes, und also auch der Wißbadischen Gegend, ihre eigene Landes-Könige oder Fürsten gehabt haben, so lange haben sie bey ihrer Regiments-Verfassung einer grossen Freyheit genossen. Denn ihre Fürsten haben zwar, wie Caesar B. G. L. 6. c. 22. 23. und Tacitus G. c. 11. 12. melden, das Recht in ihren Flecken und Dörfern gesprochen und gehandhabet. Es hat aber auch der gemeine Mann vieles dabey zu sagen gehabt, und die Fürsten haben sich bemühen müssen, mehr durch gute Vorstellungen, als durch Zwangs-Mittel, den Gehorsam zu erhalten, l. c. Es haben auch weiterhin die gemeinen Leute solchen ihren Fürsten zwar etwas an Vieh und Früchten gesteuert, aber doch nur Ehren halben, und freywillig, c. 15. oder, nach der alten Teutschen eigenen Redens-Art, bet- oder bitt-weis. Daher es kommt, daß die obrigkeitliche Steuern in Teutschland auch noch auf den heutigen Tag hin und wieder die Ehre haben, wenigstens dem Wort-Laut nach, Bet- oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-24T12:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-24T12:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Wird ein Wort durch Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf die nächste Seite übernommen.
  • ß, das wegen einer Zeilentrennung zu ss wurde, wurde innerhalb der Zeile wieder zu ß transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/88
Zitationshilfe: Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/88>, abgerufen am 21.12.2024.