Ihre Hand auf der Bibel ruhe?" dachte ich, ich glaube es, denn der Glaube
ist die Ueberzeugung von Dem, was man nicht sieht und doch ist.1) Ich glaube an
die nicht gesehene und doch vor mir gelegene Bibel, ich glaube an den unsichtbaren und doch in der
ganzen Schöpfung geoffenbarten Gott der ewigen Liebe und Barmherzigkeit, der unwandelbaren Wahrheit
und Weisheit, der unendlichen Nacht und Herrlichkeit. Wer diesen Glauben sich errungen, hat schon
einen guten Theil des Weges zum Himmel zurückgelegt und die erste Sprosse der dreifachen
Himmelsleiter erstiegen; denn Gott kann nur finden, wer an ihn glaubt, - zum Himmel wird nur
verlangen, wer dort den lieben Vater gelassen, - das himmlische Licht wird nur erstreben, wer die
irdische Finsterniss erkannt hat. Mein erstes Hoch gilt dem Glauben an den Einzigen und grossen
Vater des Himmels und der Menschen!
II.
Man kann nicht an Gott glauben, ohne zu hoffen, dereinst wieder mit Gott vereinigt und des
himmlischen Reiches als ein Unsterblicher theilhaftig zu werden. Ich hoffe, dass sich erfüllen
werde, was Gott, was das gläubige Herz mir verheissen hat. Die gläubige Hoffnung überwindet alle
Hindernisse und bald liegt mehr als der halbe Weg zum Himmel hinter ihr. Friede, Hoffnung, Freude
beseelt den glaubenden Maurer, und weil ihm der grosse Wurf gelungen, vieler Freunde Freund zu sein,
umschlingt er dankbar weinend die Millionen und küsst die ganze Welt. Freude heisst die starke Feder, In der ewigen Natur. Freude, Freude treibt die
Räder In der grossen Welterruhr. Blumen lockt sie aus den Keimen, Sonnen aus dem
Firmament, Sphären rollt sie in den Räumen Die des Sehers Rohr nicht kennt.
1) Nach
Mahommed spricht Gott: "Erde und Himmel fassen mich nicht, aber es fasst mich das Herz meines
Gläubigen" (Tholuk, Blüthensammlung aus der morgenländischen Mystik, S. 52).
Ihre Hand auf der Bibel ruhe?“ dachte ich, ich glaube es, denn der Glaube
ist die Ueberzeugung von Dem, was man nicht sieht und doch ist.1) Ich glaube an
die nicht gesehene und doch vor mir gelegene Bibel, ich glaube an den unsichtbaren und doch in der
ganzen Schöpfung geoffenbarten Gott der ewigen Liebe und Barmherzigkeit, der unwandelbaren Wahrheit
und Weisheit, der unendlichen Nacht und Herrlichkeit. Wer diesen Glauben sich errungen, hat schon
einen guten Theil des Weges zum Himmel zurückgelegt und die erste Sprosse der dreifachen
Himmelsleiter erstiegen; denn Gott kann nur finden, wer an ihn glaubt, – zum Himmel wird nur
verlangen, wer dort den lieben Vater gelassen, – das himmlische Licht wird nur erstreben, wer die
irdische Finsterniss erkannt hat. Mein erstes Hoch gilt dem Glauben an den Einzigen und grossen
Vater des Himmels und der Menschen!
II.
Man kann nicht an Gott glauben, ohne zu hoffen, dereinst wieder mit Gott vereinigt und des
himmlischen Reiches als ein Unsterblicher theilhaftig zu werden. Ich hoffe, dass sich erfüllen
werde, was Gott, was das gläubige Herz mir verheissen hat. Die gläubige Hoffnung überwindet alle
Hindernisse und bald liegt mehr als der halbe Weg zum Himmel hinter ihr. Friede, Hoffnung, Freude
beseelt den glaubenden Maurer, und weil ihm der grosse Wurf gelungen, vieler Freunde Freund zu sein,
umschlingt er dankbar weinend die Millionen und küsst die ganze Welt. Freude heisst die starke Feder, In der ewigen Natur. Freude, Freude treibt die
Räder In der grossen Welterruhr. Blumen lockt sie aus den Keimen, Sonnen aus dem
Firmament, Sphären rollt sie in den Räumen Die des Sehers Rohr nicht kennt.
1) Nach
Mahommed spricht Gott: „Erde und Himmel fassen mich nicht, aber es fasst mich das Herz meines
Gläubigen“ (Tholuk, Blüthensammlung aus der morgenländischen Mystik, S. 52).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0675"n="659"/>
Ihre Hand auf der Bibel ruhe?“ dachte ich, ich glaube es, denn der Glaube
ist die Ueberzeugung von Dem, was man nicht sieht und doch ist.<noteplace="foot"n="1)">Nach
Mahommed spricht Gott: „Erde und Himmel fassen mich nicht, aber es fasst mich das Herz meines
Gläubigen“ (Tholuk, Blüthensammlung aus der morgenländischen Mystik, S. 52).</note> Ich glaube an
die nicht gesehene und doch vor mir gelegene Bibel, ich glaube an den unsichtbaren und doch in der
ganzen Schöpfung geoffenbarten Gott der ewigen Liebe und Barmherzigkeit, der unwandelbaren Wahrheit
und Weisheit, der unendlichen Nacht und Herrlichkeit. Wer diesen Glauben sich errungen, hat schon
einen guten Theil des Weges zum Himmel zurückgelegt und die erste Sprosse der dreifachen
Himmelsleiter erstiegen; denn Gott kann nur finden, wer an ihn glaubt, – zum Himmel wird nur
verlangen, wer dort den lieben Vater gelassen, – das himmlische Licht wird nur erstreben, wer die
irdische Finsterniss erkannt hat. Mein erstes Hoch gilt dem Glauben an den Einzigen und grossen
Vater des Himmels und der Menschen!</p></div><divn="2"><head>II.</head><lb/><p> Man kann nicht an Gott glauben, ohne zu hoffen, dereinst wieder mit Gott vereinigt und des
himmlischen Reiches als ein Unsterblicher theilhaftig zu werden. Ich hoffe, dass sich erfüllen
werde, was Gott, was das gläubige Herz mir verheissen hat. Die gläubige Hoffnung überwindet alle
Hindernisse und bald liegt mehr als der halbe Weg zum Himmel hinter ihr. Friede, Hoffnung, Freude
beseelt den glaubenden Maurer, und weil ihm der grosse Wurf gelungen, vieler Freunde Freund zu sein,
umschlingt er dankbar weinend die Millionen und küsst die ganze Welt. <citrendition="#et"><quote> Freude heisst die starke Feder,<lb/>
In der ewigen Natur.<lb/>
Freude, Freude treibt die
Räder<lb/>
In der grossen Welterruhr.<lb/>
Blumen lockt sie aus den Keimen,<lb/>
Sonnen aus dem
Firmament,<lb/>
Sphären rollt sie in den Räumen<lb/>
Die des Sehers Rohr nicht kennt.</quote></cit></p></div></div></body></text></TEI>
[659/0675]
Ihre Hand auf der Bibel ruhe?“ dachte ich, ich glaube es, denn der Glaube ist die Ueberzeugung von Dem, was man nicht sieht und doch ist. 1) Ich glaube an die nicht gesehene und doch vor mir gelegene Bibel, ich glaube an den unsichtbaren und doch in der ganzen Schöpfung geoffenbarten Gott der ewigen Liebe und Barmherzigkeit, der unwandelbaren Wahrheit und Weisheit, der unendlichen Nacht und Herrlichkeit. Wer diesen Glauben sich errungen, hat schon einen guten Theil des Weges zum Himmel zurückgelegt und die erste Sprosse der dreifachen Himmelsleiter erstiegen; denn Gott kann nur finden, wer an ihn glaubt, – zum Himmel wird nur verlangen, wer dort den lieben Vater gelassen, – das himmlische Licht wird nur erstreben, wer die irdische Finsterniss erkannt hat. Mein erstes Hoch gilt dem Glauben an den Einzigen und grossen Vater des Himmels und der Menschen!
II.
Man kann nicht an Gott glauben, ohne zu hoffen, dereinst wieder mit Gott vereinigt und des himmlischen Reiches als ein Unsterblicher theilhaftig zu werden. Ich hoffe, dass sich erfüllen werde, was Gott, was das gläubige Herz mir verheissen hat. Die gläubige Hoffnung überwindet alle Hindernisse und bald liegt mehr als der halbe Weg zum Himmel hinter ihr. Friede, Hoffnung, Freude beseelt den glaubenden Maurer, und weil ihm der grosse Wurf gelungen, vieler Freunde Freund zu sein, umschlingt er dankbar weinend die Millionen und küsst die ganze Welt. Freude heisst die starke Feder,
In der ewigen Natur.
Freude, Freude treibt die Räder
In der grossen Welterruhr.
Blumen lockt sie aus den Keimen,
Sonnen aus dem Firmament,
Sphären rollt sie in den Räumen
Die des Sehers Rohr nicht kennt.
1) Nach Mahommed spricht Gott: „Erde und Himmel fassen mich nicht, aber es fasst mich das Herz meines Gläubigen“ (Tholuk, Blüthensammlung aus der morgenländischen Mystik, S. 52).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/675>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.