zwölf Jahre gewidmet) vorzutragen ob. Die Form der Gesänge
wurde durch die Drei bestimmt; die Strophen bestanden nur aus drei Zeilen, von denen in gewissen
Gesängen die dritte didactischer Art sein musste und was dergleichen Gesetze mehr waren. Aehnlichen
Gesetzen waren auch die irischen und die von diesen entsprungenen schottischen Barden unterworfen
und selbst die später in England eingedrungenen nordfranzösischen Trouveres beobachteten, wenngleich
mit grösserer Freiheit, gewisse überlieferte Formen in ihren Dichtungen" Diese Einrichtungen und
Formen, worüber auch noch Eckermann, Bd. III, nachzusehen ist, sind unzweifelhaft ein druidischer
Nachklang. Auch der in Wales nach Einführung des Christenthums an die Stelle des zerstörten
Druidenordens getretene und am Ende des fünften Jahrhunderts von Merlin oder Merddin gestiftete
Bardenorden zerfiel in vier Grade: 1) Dis gibliys bas, wenn ein Barde drei Jahre lang Dichtkunst und Musik
studirt hatte; 2) Disgibl (discipulus) disgibliaidd, der sechsjährige; 3) Disgibl pencerd-diaidd, der neunjährige, und 4)
Pencerdd oder Athro, der zwölfjährige Grad oder der Doktorgrad. 1)
XXXI. Ueber das Symbol des Sterbens des neu aufzunehmenden Meisters.
Die Maurerei bestrebt sich, bei den Aufnahmen in die verschiedenen Grade stets eine neue grosse
sittliche Wahrheit, ein neues grosses Sitten- und Lebensgesetz, das Welt- und Menschenleben in einem
Bilde, in einem Drama, in einem Epos vorzuführen. Die maurerische Meisteraufnahme mit den sie
begleitenden Gebräuchen ist das höchste Mysterium der Maurerei, - sind in Wahrheit die Mysterien des
Alterthums, besonders der Aegypter und Griechen,
1) Ersch und Gruber, Encyklopädie, I. Bd. XXVII. S. 500 a.
zwölf Jahre gewidmet) vorzutragen ob. Die Form der Gesänge
wurde durch die Drei bestimmt; die Strophen bestanden nur aus drei Zeilen, von denen in gewissen
Gesängen die dritte didactischer Art sein musste und was dergleichen Gesetze mehr waren. Aehnlichen
Gesetzen waren auch die irischen und die von diesen entsprungenen schottischen Barden unterworfen
und selbst die später in England eingedrungenen nordfranzösischen Trouvères beobachteten, wenngleich
mit grösserer Freiheit, gewisse überlieferte Formen in ihren Dichtungen“ Diese Einrichtungen und
Formen, worüber auch noch Eckermann, Bd. III, nachzusehen ist, sind unzweifelhaft ein druidischer
Nachklang. Auch der in Wales nach Einführung des Christenthums an die Stelle des zerstörten
Druidenordens getretene und am Ende des fünften Jahrhunderts von Merlin oder Merddin gestiftete
Bardenorden zerfiel in vier Grade: 1) Dis gibliys bas, wenn ein Barde drei Jahre lang Dichtkunst und Musik
studirt hatte; 2) Disgibl (discipulus) disgibliaidd, der sechsjährige; 3) Disgibl pencerd-diaidd, der neunjährige, und 4)
Pencerdd oder Athro, der zwölfjährige Grad oder der Doktorgrad. 1)
XXXI. Ueber das Symbol des Sterbens des neu aufzunehmenden Meisters.
Die Maurerei bestrebt sich, bei den Aufnahmen in die verschiedenen Grade stets eine neue grosse
sittliche Wahrheit, ein neues grosses Sitten- und Lebensgesetz, das Welt- und Menschenleben in einem
Bilde, in einem Drama, in einem Epos vorzuführen. Die maurerische Meisteraufnahme mit den sie
begleitenden Gebräuchen ist das höchste Mysterium der Maurerei, – sind in Wahrheit die Mysterien des
Alterthums, besonders der Aegypter und Griechen,
1) Ersch und Gruber, Encyklopädie, I. Bd. XXVII. S. 500 a.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0647"n="631"/>
zwölf Jahre gewidmet) vorzutragen ob. Die Form der Gesänge
wurde durch die Drei bestimmt; die Strophen bestanden nur aus drei Zeilen, von denen in gewissen
Gesängen die dritte didactischer Art sein musste und was dergleichen Gesetze mehr waren. Aehnlichen
Gesetzen waren auch die irischen und die von diesen entsprungenen schottischen Barden unterworfen
und selbst die später in England eingedrungenen nordfranzösischen Trouvères beobachteten, wenngleich
mit grösserer Freiheit, gewisse überlieferte Formen in ihren Dichtungen“ Diese Einrichtungen und
Formen, worüber auch noch Eckermann, Bd. III, nachzusehen ist, sind unzweifelhaft ein druidischer
Nachklang. Auch der in Wales nach Einführung des Christenthums an die Stelle des zerstörten
Druidenordens getretene und am Ende des fünften Jahrhunderts von Merlin oder Merddin gestiftete
Bardenorden zerfiel in vier Grade: 1) Dis gibliys bas, wenn ein Barde drei Jahre lang Dichtkunst und Musik
studirt hatte; 2) Disgibl (discipulus) disgibliaidd, der sechsjährige; 3) Disgibl pencerd-diaidd, der neunjährige, und 4)
Pencerdd oder Athro, der zwölfjährige Grad oder der Doktorgrad. <noteplace="foot"n="1)">Ersch und Gruber, Encyklopädie, I. Bd. XXVII. S. 500 a. </note></p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="1"><head>XXXI.<lb/>
Ueber das Symbol des Sterbens des neu aufzunehmenden Meisters.</head><lb/><p>Die Maurerei bestrebt sich, bei den Aufnahmen in die verschiedenen Grade stets eine neue grosse
sittliche Wahrheit, ein neues grosses Sitten- und Lebensgesetz, das Welt- und Menschenleben in einem
Bilde, in einem Drama, in einem Epos vorzuführen. Die maurerische Meisteraufnahme mit den sie
begleitenden Gebräuchen ist das höchste Mysterium der Maurerei, – sind in Wahrheit die Mysterien des
Alterthums, besonders der Aegypter und Griechen,
</p></div></body></text></TEI>
[631/0647]
zwölf Jahre gewidmet) vorzutragen ob. Die Form der Gesänge wurde durch die Drei bestimmt; die Strophen bestanden nur aus drei Zeilen, von denen in gewissen Gesängen die dritte didactischer Art sein musste und was dergleichen Gesetze mehr waren. Aehnlichen Gesetzen waren auch die irischen und die von diesen entsprungenen schottischen Barden unterworfen und selbst die später in England eingedrungenen nordfranzösischen Trouvères beobachteten, wenngleich mit grösserer Freiheit, gewisse überlieferte Formen in ihren Dichtungen“ Diese Einrichtungen und Formen, worüber auch noch Eckermann, Bd. III, nachzusehen ist, sind unzweifelhaft ein druidischer Nachklang. Auch der in Wales nach Einführung des Christenthums an die Stelle des zerstörten Druidenordens getretene und am Ende des fünften Jahrhunderts von Merlin oder Merddin gestiftete Bardenorden zerfiel in vier Grade: 1) Dis gibliys bas, wenn ein Barde drei Jahre lang Dichtkunst und Musik studirt hatte; 2) Disgibl (discipulus) disgibliaidd, der sechsjährige; 3) Disgibl pencerd-diaidd, der neunjährige, und 4) Pencerdd oder Athro, der zwölfjährige Grad oder der Doktorgrad. 1)
XXXI.
Ueber das Symbol des Sterbens des neu aufzunehmenden Meisters.
Die Maurerei bestrebt sich, bei den Aufnahmen in die verschiedenen Grade stets eine neue grosse sittliche Wahrheit, ein neues grosses Sitten- und Lebensgesetz, das Welt- und Menschenleben in einem Bilde, in einem Drama, in einem Epos vorzuführen. Die maurerische Meisteraufnahme mit den sie begleitenden Gebräuchen ist das höchste Mysterium der Maurerei, – sind in Wahrheit die Mysterien des Alterthums, besonders der Aegypter und Griechen,
1) Ersch und Gruber, Encyklopädie, I. Bd. XXVII. S. 500 a.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 631. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/647>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.