Denn gerecht ist der Ewige, Gerechte Werke liebt er: Auf die Rechtschaffenen
schauet sein Antlitz.
Zum Zeichen und zum Symbole, dass Gott die ewige Gerechtigkeit sei, trägt bei den Maurern der
Meister vom Stuhl, als das Symbol des allmächtigen Weltschöpfers, des allmächtigen Baumeisters der
Welt, das Winkelmass, woran jedem Br. nach seinem Verdienen der Lohn zugemessen werden soll. Das
Winkelmass ist mithin ein menschliches und göttliches Werkzeug, das Symbol der Menschheit und der
Gottheit. Der Mensch soll nach dem Winkelmasse, d. i. gerecht, leben und bauen, damit ihn Gott auch
gerecht richten und lohnen könne; durch das rechte Mass auf Erden soll der Mensch sich das rechte
Mass im Himmel erwerben, sich gleichsam die Erde zum Himmel bauen. Der Maurer soll das Winkelmass
gebrauchen, sich zum cubischen Steine formen, um als solcher in den unsichtbaren Bau der Menschheit
und der Gottheit eingefügt zu werden. Die Bausteine wählt und verwirft der allmächtige Baumeister,
denn er allein hat das Mass.
Lass nicht deinen Unmuth fragen, welch' Bewohners Ungeschmack Künftig die von dir
gebaute Wand entstelle, baue recht! Mache deinem Meister Ehre, o Geselle, baue recht!
XXVI. Das Gewissen als das Winkelmass des Gesellen.
Eine Gesellenansprache.
Meine sehr lieben neu aufgenommenen Gesellen! , In dem ersten Grade ertheilte Ihnen die Maurerei
das Licht als das Symbol des ewigen Lichtes, der Gottheit, und verkündete damit, dass ein ewiger und
einziger Gott sei, welcher Himmel und Erde und mit ihnen die Menschheit geschaffen habe und regiere.
Wer die Welten und Weltsysteme in dem unendlichen Himmelsraume erblickt, ahnet
Denn gerecht ist der Ewige, Gerechte Werke liebt er: Auf die Rechtschaffenen
schauet sein Antlitz.
Zum Zeichen und zum Symbole, dass Gott die ewige Gerechtigkeit sei, trägt bei den Maurern der
Meister vom Stuhl, als das Symbol des allmächtigen Weltschöpfers, des allmächtigen Baumeisters der
Welt, das Winkelmass, woran jedem Br. nach seinem Verdienen der Lohn zugemessen werden soll. Das
Winkelmass ist mithin ein menschliches und göttliches Werkzeug, das Symbol der Menschheit und der
Gottheit. Der Mensch soll nach dem Winkelmasse, d. i. gerecht, leben und bauen, damit ihn Gott auch
gerecht richten und lohnen könne; durch das rechte Mass auf Erden soll der Mensch sich das rechte
Mass im Himmel erwerben, sich gleichsam die Erde zum Himmel bauen. Der Maurer soll das Winkelmass
gebrauchen, sich zum cubischen Steine formen, um als solcher in den unsichtbaren Bau der Menschheit
und der Gottheit eingefügt zu werden. Die Bausteine wählt und verwirft der allmächtige Baumeister,
denn er allein hat das Mass.
Lass nicht deinen Unmuth fragen, welch’ Bewohners Ungeschmack Künftig die von dir
gebaute Wand entstelle, baue recht! Mache deinem Meister Ehre, o Geselle, baue recht!
XXVI. Das Gewissen als das Winkelmass des Gesellen.
Eine Gesellenansprache.
Meine sehr lieben neu aufgenommenen Gesellen! , In dem ersten Grade ertheilte Ihnen die Maurerei
das Licht als das Symbol des ewigen Lichtes, der Gottheit, und verkündete damit, dass ein ewiger und
einziger Gott sei, welcher Himmel und Erde und mit ihnen die Menschheit geschaffen habe und regiere.
Wer die Welten und Weltsysteme in dem unendlichen Himmelsraume erblickt, ahnet
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0400"n="384"/><citrendition="#et"><quote> Denn gerecht ist der Ewige,<lb/>
Gerechte Werke liebt er:<lb/>
Auf die Rechtschaffenen
schauet sein Antlitz.</quote></cit></p><p> Zum Zeichen und zum Symbole, dass Gott die ewige Gerechtigkeit sei, trägt bei den Maurern der
Meister vom Stuhl, als das Symbol des allmächtigen Weltschöpfers, des allmächtigen Baumeisters der
Welt, das Winkelmass, woran jedem Br. nach seinem Verdienen der Lohn zugemessen werden soll. Das
Winkelmass ist mithin ein menschliches und göttliches Werkzeug, das Symbol der Menschheit und der
Gottheit. Der Mensch soll nach dem Winkelmasse, d. i. gerecht, leben und bauen, damit ihn Gott auch
gerecht richten und lohnen könne; durch das rechte Mass auf Erden soll der Mensch sich das rechte
Mass im Himmel erwerben, sich gleichsam die Erde zum Himmel bauen. Der Maurer soll das Winkelmass
gebrauchen, sich zum cubischen Steine formen, um als solcher in den unsichtbaren Bau der Menschheit
und der Gottheit eingefügt zu werden. Die Bausteine wählt und verwirft der allmächtige Baumeister,
denn er allein hat das Mass.</p><citrendition="#et"><quote> Lass nicht deinen Unmuth fragen, welch’ Bewohners Ungeschmack<lb/>
Künftig die von dir
gebaute Wand entstelle, baue recht!<lb/>
Mache deinem Meister Ehre, o Geselle, baue recht!</quote></cit><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="1"><head>XXVI.<lb/>
Das Gewissen als das Winkelmass des Gesellen.</head><lb/><argument><p>Eine Gesellenansprache.</p></argument><p>Meine sehr lieben neu aufgenommenen Gesellen! , In dem ersten Grade ertheilte Ihnen die Maurerei
das Licht als das Symbol des ewigen Lichtes, der Gottheit, und verkündete damit, dass ein ewiger und
einziger Gott sei, welcher Himmel und Erde und mit ihnen die Menschheit geschaffen habe und regiere.
Wer die Welten und Weltsysteme in dem unendlichen Himmelsraume erblickt, ahnet
</p></div></body></text></TEI>
[384/0400]
Denn gerecht ist der Ewige,
Gerechte Werke liebt er:
Auf die Rechtschaffenen schauet sein Antlitz.
Zum Zeichen und zum Symbole, dass Gott die ewige Gerechtigkeit sei, trägt bei den Maurern der Meister vom Stuhl, als das Symbol des allmächtigen Weltschöpfers, des allmächtigen Baumeisters der Welt, das Winkelmass, woran jedem Br. nach seinem Verdienen der Lohn zugemessen werden soll. Das Winkelmass ist mithin ein menschliches und göttliches Werkzeug, das Symbol der Menschheit und der Gottheit. Der Mensch soll nach dem Winkelmasse, d. i. gerecht, leben und bauen, damit ihn Gott auch gerecht richten und lohnen könne; durch das rechte Mass auf Erden soll der Mensch sich das rechte Mass im Himmel erwerben, sich gleichsam die Erde zum Himmel bauen. Der Maurer soll das Winkelmass gebrauchen, sich zum cubischen Steine formen, um als solcher in den unsichtbaren Bau der Menschheit und der Gottheit eingefügt zu werden. Die Bausteine wählt und verwirft der allmächtige Baumeister, denn er allein hat das Mass.
Lass nicht deinen Unmuth fragen, welch’ Bewohners Ungeschmack
Künftig die von dir gebaute Wand entstelle, baue recht!
Mache deinem Meister Ehre, o Geselle, baue recht!
XXVI.
Das Gewissen als das Winkelmass des Gesellen.
Eine Gesellenansprache.
Meine sehr lieben neu aufgenommenen Gesellen! , In dem ersten Grade ertheilte Ihnen die Maurerei das Licht als das Symbol des ewigen Lichtes, der Gottheit, und verkündete damit, dass ein ewiger und einziger Gott sei, welcher Himmel und Erde und mit ihnen die Menschheit geschaffen habe und regiere. Wer die Welten und Weltsysteme in dem unendlichen Himmelsraume erblickt, ahnet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/400>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.