einzukleiden, wie solche oben in dreigliederige
Sätze eingekleidet vorkommen, und zwar also:
Fünf Dinge.
Fünf Dinge bringen fünfe nicht hervor, Du, dieser Lehre öffne du dein Ohr: Der stolzen Brust wird Freundschaft nicht eutsprossen; Unhölich sind der Niedrigkeit Genossen; Ein Bösewicht gelangt zu keiner Grösse; Der Neidische erbarmt sich nicht der Blöse; Der Lügner hofft vergeblich Treu und Glauben; Das halte fest und Niemand wird dir's rauben.
Fünf Andere.
Was verkürzt mir die Zeit? Thätigkeit! Was macht sie unerträglich lang? Müssiggang? Was bringt in Schulden? Harren und Dulden! Was macht gewinnen? Nicht lange besinnen! Was bringt zu Ehren? Sich wehren!
Entgegen den 7 Gaben des heiligen Geistes, den 7 Kardinaltugenden, den 7 guten menschlichen
Geistern, nach der maurerischen Bezeichnung der Weisheit, Stärke, Schönheit, Sanftmuth, Bruderliebe,
Hülfeleistung und Treue, nimmt die katholische Kirche 7 Todsünden, 7 Hauptlaster, 7 böse menschliche
Geister an. Bei den Aegyptern waren, wie 42 Todtenrichter, auch 42 Todsünden und von diesen Sünden
allen hatte sich der Todte zu reinigen.1) Die 7 oder 6 Mal 7 Kasteiungstage der Priester sollen mit den 7 oder 42 Todsünden
zusammenhängen. 2)
1) Dunker, Geschichte des Alterthums,
I. S. 71.
2) Dunker, a. a. O., I. S. 78.
einzukleiden, wie solche oben in dreigliederige
Sätze eingekleidet vorkommen, und zwar also:
Fünf Dinge.
Fünf Dinge bringen fünfe nicht hervor, Du, dieser Lehre öffne du dein Ohr: Der stolzen Brust wird Freundschaft nicht eutsprossen; Unhölich sind der Niedrigkeit Genossen; Ein Bösewicht gelangt zu keiner Grösse; Der Neidische erbarmt sich nicht der Blöse; Der Lügner hofft vergeblich Treu und Glauben; Das halte fest und Niemand wird dir’s rauben.
Fünf Andere.
Was verkürzt mir die Zeit? Thätigkeit! Was macht sie unerträglich lang? Müssiggang? Was bringt in Schulden? Harren und Dulden! Was macht gewinnen? Nicht lange besinnen! Was bringt zu Ehren? Sich wehren!
Entgegen den 7 Gaben des heiligen Geistes, den 7 Kardinaltugenden, den 7 guten menschlichen
Geistern, nach der maurerischen Bezeichnung der Weisheit, Stärke, Schönheit, Sanftmuth, Bruderliebe,
Hülfeleistung und Treue, nimmt die katholische Kirche 7 Todsünden, 7 Hauptlaster, 7 böse menschliche
Geister an. Bei den Aegyptern waren, wie 42 Todtenrichter, auch 42 Todsünden und von diesen Sünden
allen hatte sich der Todte zu reinigen.1) Die 7 oder 6 Mal 7 Kasteiungstage der Priester sollen mit den 7 oder 42 Todsünden
zusammenhängen. 2)
1) Dunker, Geschichte des Alterthums,
I. S. 71.
2) Dunker, a. a. O., I. S. 78.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0195"n="179"/>
einzukleiden, wie solche oben in dreigliederige
Sätze eingekleidet vorkommen, und zwar also:</p><lgtype="poem"><head> Fünf Dinge.</head><lb/><l> Fünf Dinge bringen fünfe nicht hervor,</l><lb/><l> Du, dieser Lehre öffne du dein Ohr: </l><lb/><l> Der stolzen Brust wird Freundschaft nicht eutsprossen; </l><lb/><l> Unhölich sind der Niedrigkeit Genossen; </l><lb/><l> Ein Bösewicht gelangt zu keiner Grösse; </l><lb/><l> Der Neidische erbarmt sich nicht der Blöse;</l><lb/><l> Der Lügner hofft vergeblich Treu und Glauben;</l><lb/><l> Das halte fest und Niemand wird dir’s rauben.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><head>Fünf Andere.</head><lb/><l> Was verkürzt mir die Zeit?</l><lb/><l> Thätigkeit!</l><lb/><l> Was macht sie unerträglich lang?</l><lb/><l> Müssiggang?</l><lb/><l> Was bringt in Schulden?</l><lb/><l> Harren und Dulden!</l><lb/><l> Was macht gewinnen?</l><lb/><l> Nicht lange besinnen!</l><lb/><l> Was bringt zu Ehren?</l><lb/><l> Sich wehren! </l></lg><p> Entgegen den 7 Gaben des heiligen Geistes, den 7 Kardinaltugenden, den 7 guten menschlichen
Geistern, nach der maurerischen Bezeichnung der Weisheit, Stärke, Schönheit, Sanftmuth, Bruderliebe,
Hülfeleistung und Treue, nimmt die katholische Kirche 7 Todsünden, 7 Hauptlaster, 7 böse menschliche
Geister an. Bei den Aegyptern waren, wie 42 Todtenrichter, auch 42 Todsünden und von diesen Sünden
allen hatte sich der Todte zu reinigen.<noteplace="foot"n="1)">Dunker, Geschichte des Alterthums,
I. S. 71.</note> Die 7 oder 6 Mal 7 Kasteiungstage der Priester sollen mit den 7 oder 42 Todsünden
zusammenhängen. <noteplace="foot"n="2)">Dunker, a. a. O., I. S. 78.</note></p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="1"></div></body></text></TEI>
[179/0195]
einzukleiden, wie solche oben in dreigliederige Sätze eingekleidet vorkommen, und zwar also:
Fünf Dinge.
Fünf Dinge bringen fünfe nicht hervor,
Du, dieser Lehre öffne du dein Ohr:
Der stolzen Brust wird Freundschaft nicht eutsprossen;
Unhölich sind der Niedrigkeit Genossen;
Ein Bösewicht gelangt zu keiner Grösse;
Der Neidische erbarmt sich nicht der Blöse;
Der Lügner hofft vergeblich Treu und Glauben;
Das halte fest und Niemand wird dir’s rauben.
Fünf Andere.
Was verkürzt mir die Zeit?
Thätigkeit!
Was macht sie unerträglich lang?
Müssiggang?
Was bringt in Schulden?
Harren und Dulden!
Was macht gewinnen?
Nicht lange besinnen!
Was bringt zu Ehren?
Sich wehren!
Entgegen den 7 Gaben des heiligen Geistes, den 7 Kardinaltugenden, den 7 guten menschlichen Geistern, nach der maurerischen Bezeichnung der Weisheit, Stärke, Schönheit, Sanftmuth, Bruderliebe, Hülfeleistung und Treue, nimmt die katholische Kirche 7 Todsünden, 7 Hauptlaster, 7 böse menschliche Geister an. Bei den Aegyptern waren, wie 42 Todtenrichter, auch 42 Todsünden und von diesen Sünden allen hatte sich der Todte zu reinigen. 1) Die 7 oder 6 Mal 7 Kasteiungstage der Priester sollen mit den 7 oder 42 Todsünden zusammenhängen. 2)
1) Dunker, Geschichte des Alterthums, I. S. 71.
2) Dunker, a. a. O., I. S. 78.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/195>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.