Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.§. 355. Origo und domicilium. Wirkung. Es bleiben also nur noch die Verpflichtungen aus der I. Städtische Lasten (Munera). Unter dem Ausdruck munera werden im Allgemeinen in eo foro, balneo, spectaculis utitur, ibi festos dies celebrat, omnibus denique municipii commodis .. fruitur, ibi magis habere domicilium" ... Vgl. über diese Stelle oben § 353 d. (d) L. 239 § 3 de V. S. (50. 16), L. 18 § 28 de mun. (50. 4). -- Wenn also anderwärts die munera eingetheilt werden in publica und privata (L. 14 § 1 de mun.), so ist das nicht eine Eintheilung der städtischen Lasten (die stets publica sind), sondern der Lasten überhaupt, die ja auch aus privatrechtlichen Ver- hältnissen herrühren können. (e) L. 18 §. 28 de mun. (50. 4).
§. 355. Origo und domicilium. Wirkung. Es bleiben alſo nur noch die Verpflichtungen aus der I. Städtiſche Laſten (Munera). Unter dem Ausdruck munera werden im Allgemeinen in eo foro, balneo, spectaculis utitur, ibi festos dies celebrat, omnibus denique municipii commodis .. fruitur, ibi magis habere domicilium“ … Vgl. über dieſe Stelle oben § 353 d. (d) L. 239 § 3 de V. S. (50. 16), L. 18 § 28 de mun. (50. 4). — Wenn alſo anderwärts die munera eingetheilt werden in publica und privata (L. 14 § 1 de mun.), ſo iſt das nicht eine Eintheilung der ſtädtiſchen Laſten (die ſtets publica ſind), ſondern der Laſten überhaupt, die ja auch aus privatrechtlichen Ver- hältniſſen herrühren können. (e) L. 18 §. 28 de mun. (50. 4).
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0091" n="69"/> <fw place="top" type="header">§. 355. <hi rendition="#aq">Origo</hi> und <hi rendition="#aq">domicilium.</hi> Wirkung.</fw><lb/> <p>Es bleiben alſo nur noch die Verpflichtungen aus der<lb/> Angehörigkeit zur näheren Betrachtung übrig. Dieſe ſind<lb/> ſchon oben in einer allgemeinen Ueberſicht dahin angedeutet<lb/> worden: Städtiſche Laſten, Gerichtsſtand, das örtliche Recht<lb/> (§ 350), und dieſe drei Stücke ſollen nunmehr theils ge-<lb/> nauer entwickelt, theils in unſern Rechtsquellen nachgewie-<lb/> ſen werden.</p><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Städtiſche Laſten</hi> (<hi rendition="#aq">Munera</hi>).</head><lb/> <p>Unter dem Ausdruck <hi rendition="#aq">munera</hi> werden im Allgemeinen<lb/> Laſten jeder Art verſtanden; hier aber kommen nur diejeni-<lb/> gen Laſten in Betracht, die aus dem öffentlichen Recht ent-<lb/> ſpringen, alſo nur <hi rendition="#aq">publica,</hi> nicht <hi rendition="#aq">privata</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 239 § 3 <hi rendition="#i">de V. S.</hi><lb/> (50. 16), <hi rendition="#i">L.</hi> 18 § 28 <hi rendition="#i">de mun.</hi></hi><lb/> (50. 4). — Wenn alſo anderwärts<lb/> die <hi rendition="#aq">munera</hi> <hi rendition="#g">eingetheilt</hi> werden<lb/> in <hi rendition="#aq">publica</hi> und <hi rendition="#aq">privata (<hi rendition="#i">L.</hi> 14<lb/> § 1 <hi rendition="#i">de mun.</hi></hi>), ſo iſt das nicht<lb/> eine Eintheilung der <hi rendition="#g">ſtädtiſchen</hi><lb/> Laſten (die ſtets <hi rendition="#aq">publica</hi> ſind),<lb/> ſondern der Laſten überhaupt, die<lb/> ja auch aus privatrechtlichen Ver-<lb/> hältniſſen herrühren können.</note>, und zwar<lb/> insbeſondere aus der perſönlichen Angehörigkeit an eine<lb/> Stadtgemeinde, weshalb ſie auch <hi rendition="#aq">civilia munera</hi> genannt<lb/> werden <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 18 §. 28 <hi rendition="#i">de mun.</hi></hi> (50. 4).</note>. Damit iſt jedoch nicht geſagt, daß dieſe La-<lb/> ſten gerade für ſtädtiſche Zwecke und Vortheile getragen<lb/> werden mußten; vielmehr war ein großer Theil der ört-<lb/> lichen Staatsverwaltung den Städten aufgebürdet worden,<lb/> und manche der drückendſten Bürgerlaſten dienten nur zu<lb/><note xml:id="seg2pn_5_2" prev="#seg2pn_5_1" place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">in eo foro, balneo, spectaculis<lb/> utitur, ibi festos dies celebrat,<lb/> omnibus denique municipii<lb/> commodis .. fruitur, ibi magis<lb/> habere domicilium“</hi> … Vgl.<lb/> über dieſe Stelle oben § 353 <hi rendition="#aq">d.</hi></note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0091]
§. 355. Origo und domicilium. Wirkung.
Es bleiben alſo nur noch die Verpflichtungen aus der
Angehörigkeit zur näheren Betrachtung übrig. Dieſe ſind
ſchon oben in einer allgemeinen Ueberſicht dahin angedeutet
worden: Städtiſche Laſten, Gerichtsſtand, das örtliche Recht
(§ 350), und dieſe drei Stücke ſollen nunmehr theils ge-
nauer entwickelt, theils in unſern Rechtsquellen nachgewie-
ſen werden.
I. Städtiſche Laſten (Munera).
Unter dem Ausdruck munera werden im Allgemeinen
Laſten jeder Art verſtanden; hier aber kommen nur diejeni-
gen Laſten in Betracht, die aus dem öffentlichen Recht ent-
ſpringen, alſo nur publica, nicht privata (d), und zwar
insbeſondere aus der perſönlichen Angehörigkeit an eine
Stadtgemeinde, weshalb ſie auch civilia munera genannt
werden (e). Damit iſt jedoch nicht geſagt, daß dieſe La-
ſten gerade für ſtädtiſche Zwecke und Vortheile getragen
werden mußten; vielmehr war ein großer Theil der ört-
lichen Staatsverwaltung den Städten aufgebürdet worden,
und manche der drückendſten Bürgerlaſten dienten nur zu
(c)
(d) L. 239 § 3 de V. S.
(50. 16), L. 18 § 28 de mun.
(50. 4). — Wenn alſo anderwärts
die munera eingetheilt werden
in publica und privata (L. 14
§ 1 de mun.), ſo iſt das nicht
eine Eintheilung der ſtädtiſchen
Laſten (die ſtets publica ſind),
ſondern der Laſten überhaupt, die
ja auch aus privatrechtlichen Ver-
hältniſſen herrühren können.
(e) L. 18 §. 28 de mun. (50. 4).
(c) in eo foro, balneo, spectaculis
utitur, ibi festos dies celebrat,
omnibus denique municipii
commodis .. fruitur, ibi magis
habere domicilium“ … Vgl.
über dieſe Stelle oben § 353 d.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |