§. 393. A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. IV. Erbrecht.
§. 393. A.Erwerb der Rechte. Anwendungen. IV.Erbrecht.
Wir haben die Regeln aufzusuchen für die testamen- tarische, die Intestaterbfolge, und für die Erbver- träge.
I.Testament. Dieser Fall ist der schwierigste und bestrittenste in dem ganzen Gebiet der hier vorliegenden Untersuchung.
Wir müssen zunächst suchen, einen festen Standpunkt zu gewinnen für die juristische Natur des Testaments.
Das Schicksal einer Erbschaft soll bestimmt werden durch den letzten Willen des Verstorbenen (suprema, ultima voluntas), welcher auf gehörige Weise ausgesprochen seyn muß. Damit ist also gemeint der im Zeitpunkt des Todes vorhandene Wille, da jeder frühere in der Zwischenzeit vielleicht verändert seyn kann. Nun ist es aber an sich unmöglich, gerade im Augenblick des Todes ein Testament zu machen, ja wegen der völligen Ungewißheit der Todes- zeit wird es oft nöthig oder räthlich seyn, den Willen, der als letzter gelten soll, in einem weit früheren, oft sehr entfernt liegenden, Zeitpunkt auszusprechen. Daher ist jeder Testator anzusehen als handelnd in zwei verschiedenen Zeit- punkten: indem er das Testament errichtet, und in dem Augenblick des Todes, worin er das früher errichtete Te- stament unverändert hinterläßt. Das Erste kann man die faktische Thätigkeit, das Zweite die juristische Thätigkeit des
§. 393. A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. IV. Erbrecht.
§. 393. A.Erwerb der Rechte. Anwendungen. IV.Erbrecht.
Wir haben die Regeln aufzuſuchen für die teſtamen- tariſche, die Inteſtaterbfolge, und für die Erbver- träge.
I.Teſtament. Dieſer Fall iſt der ſchwierigſte und beſtrittenſte in dem ganzen Gebiet der hier vorliegenden Unterſuchung.
Wir müſſen zunächſt ſuchen, einen feſten Standpunkt zu gewinnen für die juriſtiſche Natur des Teſtaments.
Das Schickſal einer Erbſchaft ſoll beſtimmt werden durch den letzten Willen des Verſtorbenen (suprema, ultima voluntas), welcher auf gehörige Weiſe ausgeſprochen ſeyn muß. Damit iſt alſo gemeint der im Zeitpunkt des Todes vorhandene Wille, da jeder frühere in der Zwiſchenzeit vielleicht verändert ſeyn kann. Nun iſt es aber an ſich unmöglich, gerade im Augenblick des Todes ein Teſtament zu machen, ja wegen der völligen Ungewißheit der Todes- zeit wird es oft nöthig oder räthlich ſeyn, den Willen, der als letzter gelten ſoll, in einem weit früheren, oft ſehr entfernt liegenden, Zeitpunkt auszuſprechen. Daher iſt jeder Teſtator anzuſehen als handelnd in zwei verſchiedenen Zeit- punkten: indem er das Teſtament errichtet, und in dem Augenblick des Todes, worin er das früher errichtete Te- ſtament unverändert hinterläßt. Das Erſte kann man die faktiſche Thätigkeit, das Zweite die juriſtiſche Thätigkeit des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0469"n="447"/><fwplace="top"type="header">§. 393. <hirendition="#aq">A.</hi> Erwerb der Rechte. Anwendungen. <hirendition="#aq">IV.</hi> Erbrecht.</fw><lb/><divn="3"><head>§. 393.<lb/><hirendition="#aq">A.</hi><hirendition="#g">Erwerb der Rechte. Anwendungen</hi>. <hirendition="#aq">IV.</hi><hirendition="#g">Erbrecht</hi>.</head><lb/><p>Wir haben die Regeln aufzuſuchen für die <hirendition="#g">teſtamen-<lb/>
tariſche</hi>, die <hirendition="#g">Inteſtaterbfolge</hi>, und für die <hirendition="#g">Erbver-<lb/>
träge</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#g">Teſtament</hi>. Dieſer Fall iſt der ſchwierigſte und<lb/>
beſtrittenſte in dem ganzen Gebiet der hier vorliegenden<lb/>
Unterſuchung.</p><lb/><p>Wir müſſen zunächſt ſuchen, einen feſten Standpunkt<lb/>
zu gewinnen für die juriſtiſche Natur des Teſtaments.</p><lb/><p>Das Schickſal einer Erbſchaft ſoll beſtimmt werden<lb/>
durch den letzten Willen des Verſtorbenen <hirendition="#aq">(suprema, ultima<lb/>
voluntas)</hi>, welcher auf gehörige Weiſe ausgeſprochen ſeyn<lb/>
muß. Damit iſt alſo gemeint der im Zeitpunkt des Todes<lb/>
vorhandene Wille, da jeder frühere in der Zwiſchenzeit<lb/>
vielleicht verändert ſeyn kann. Nun iſt es aber an ſich<lb/>
unmöglich, gerade im Augenblick des Todes ein Teſtament<lb/>
zu machen, ja wegen der völligen Ungewißheit der Todes-<lb/>
zeit wird es oft nöthig oder räthlich ſeyn, den Willen, der<lb/>
als letzter gelten ſoll, in einem weit früheren, oft ſehr<lb/>
entfernt liegenden, Zeitpunkt auszuſprechen. Daher iſt jeder<lb/>
Teſtator anzuſehen als handelnd in zwei verſchiedenen Zeit-<lb/>
punkten: indem er das Teſtament errichtet, und in dem<lb/>
Augenblick des Todes, worin er das früher errichtete Te-<lb/>ſtament unverändert hinterläßt. Das Erſte kann man die<lb/>
faktiſche Thätigkeit, das Zweite die juriſtiſche Thätigkeit des<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[447/0469]
§. 393. A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. IV. Erbrecht.
§. 393.
A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. IV. Erbrecht.
Wir haben die Regeln aufzuſuchen für die teſtamen-
tariſche, die Inteſtaterbfolge, und für die Erbver-
träge.
I. Teſtament. Dieſer Fall iſt der ſchwierigſte und
beſtrittenſte in dem ganzen Gebiet der hier vorliegenden
Unterſuchung.
Wir müſſen zunächſt ſuchen, einen feſten Standpunkt
zu gewinnen für die juriſtiſche Natur des Teſtaments.
Das Schickſal einer Erbſchaft ſoll beſtimmt werden
durch den letzten Willen des Verſtorbenen (suprema, ultima
voluntas), welcher auf gehörige Weiſe ausgeſprochen ſeyn
muß. Damit iſt alſo gemeint der im Zeitpunkt des Todes
vorhandene Wille, da jeder frühere in der Zwiſchenzeit
vielleicht verändert ſeyn kann. Nun iſt es aber an ſich
unmöglich, gerade im Augenblick des Todes ein Teſtament
zu machen, ja wegen der völligen Ungewißheit der Todes-
zeit wird es oft nöthig oder räthlich ſeyn, den Willen, der
als letzter gelten ſoll, in einem weit früheren, oft ſehr
entfernt liegenden, Zeitpunkt auszuſprechen. Daher iſt jeder
Teſtator anzuſehen als handelnd in zwei verſchiedenen Zeit-
punkten: indem er das Teſtament errichtet, und in dem
Augenblick des Todes, worin er das früher errichtete Te-
ſtament unverändert hinterläßt. Das Erſte kann man die
faktiſche Thätigkeit, das Zweite die juriſtiſche Thätigkeit des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/469>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.