Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
vormundschaftliche Gericht müsse stets als competent ange- sehen werden (n). Eine solche allgemeine Behauptung ist schon deswegen bedenklich, weil stets die Gerichtsverfassung jedes Landes zu beachten seyn wird. Sie ist aber auch an manchen Orten als unmöglich zu verwerfen, nämlich da, wo die obervormundschaftliche Gerichtsbehörde gar keine gewöhnliche Civiljurisdiction hat.
§. 381. VI.Formen der Rechtsgeschäfte. (Locus regit actum.)
Nachdem die einzelnen Rechtsverhältnisse, in Beziehung auf das anwendbare örtliche Recht, der Reihe nach geprüft worden sind, bleibt noch die Darstellung einer besonderen Rechtsregel übrig, die deswegen abgesondert und an das Ende der ganzen Untersuchung gestellt werden mußte, weil sie auf die meisten und wichtigsten der abgehandelten Rechts- verhältnisse Anwendung findet.
Diese Regel bezieht sich auf die für Rechtsgeschäfte nicht selten vorgeschriebenen positiven Formen der Willens- erklärung (a). Hierin gerade kommen sehr häufig Colli- sionen verschiedener örtlichen Rechte vor, und zwar in mancherlei Weise. Das eine Gesetz kann eine positive Form als nothwendig vorschreiben, das andere nicht; eben so können auch in beiden Gesetzen Formen vorgeschrieben seyn,
(n)Mühlenbruch Archiv B. 19 S. 362--365.
(a) Ueber die Natur dieser Formen vgl. oben B. 3 § 130. 131.
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
vormundſchaftliche Gericht müſſe ſtets als competent ange- ſehen werden (n). Eine ſolche allgemeine Behauptung iſt ſchon deswegen bedenklich, weil ſtets die Gerichtsverfaſſung jedes Landes zu beachten ſeyn wird. Sie iſt aber auch an manchen Orten als unmöglich zu verwerfen, nämlich da, wo die obervormundſchaftliche Gerichtsbehörde gar keine gewöhnliche Civiljurisdiction hat.
§. 381. VI.Formen der Rechtsgeſchäfte. (Locus regit actum.)
Nachdem die einzelnen Rechtsverhältniſſe, in Beziehung auf das anwendbare örtliche Recht, der Reihe nach geprüft worden ſind, bleibt noch die Darſtellung einer beſonderen Rechtsregel übrig, die deswegen abgeſondert und an das Ende der ganzen Unterſuchung geſtellt werden mußte, weil ſie auf die meiſten und wichtigſten der abgehandelten Rechts- verhältniſſe Anwendung findet.
Dieſe Regel bezieht ſich auf die für Rechtsgeſchäfte nicht ſelten vorgeſchriebenen poſitiven Formen der Willens- erklärung (a). Hierin gerade kommen ſehr häufig Colli- ſionen verſchiedener örtlichen Rechte vor, und zwar in mancherlei Weiſe. Das eine Geſetz kann eine poſitive Form als nothwendig vorſchreiben, das andere nicht; eben ſo können auch in beiden Geſetzen Formen vorgeſchrieben ſeyn,
(n)Mühlenbruch Archiv B. 19 S. 362—365.
(a) Ueber die Natur dieſer Formen vgl. oben B. 3 § 130. 131.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0370"n="348"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">III.</hi> Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. <hirendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/>
vormundſchaftliche Gericht müſſe ſtets als competent ange-<lb/>ſehen werden <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#g">Mühlenbruch</hi> Archiv B. 19 S. 362—365.</note>. Eine ſolche allgemeine Behauptung iſt<lb/>ſchon deswegen bedenklich, weil ſtets die Gerichtsverfaſſung<lb/>
jedes Landes zu beachten ſeyn wird. Sie iſt aber auch<lb/>
an manchen Orten als unmöglich zu verwerfen, nämlich<lb/>
da, wo die obervormundſchaftliche Gerichtsbehörde gar keine<lb/>
gewöhnliche Civiljurisdiction hat.</p></div></div><lb/><divn="3"><head>§. 381.<lb/><hirendition="#aq">VI.</hi><hirendition="#g">Formen der Rechtsgeſchäfte. (<hirendition="#aq">Locus regit actum.</hi>)</hi></head><lb/><p>Nachdem die einzelnen Rechtsverhältniſſe, in Beziehung<lb/>
auf das anwendbare örtliche Recht, der Reihe nach geprüft<lb/>
worden ſind, bleibt noch die Darſtellung einer beſonderen<lb/>
Rechtsregel übrig, die deswegen abgeſondert und an das<lb/>
Ende der ganzen Unterſuchung geſtellt werden mußte, weil<lb/>ſie auf die meiſten und wichtigſten der abgehandelten Rechts-<lb/>
verhältniſſe Anwendung findet.</p><lb/><p>Dieſe Regel bezieht ſich auf die für Rechtsgeſchäfte nicht<lb/>ſelten vorgeſchriebenen poſitiven Formen der Willens-<lb/>
erklärung <noteplace="foot"n="(a)">Ueber die Natur dieſer Formen vgl. oben B. 3 § 130. 131.</note>. Hierin gerade kommen ſehr häufig Colli-<lb/>ſionen verſchiedener örtlichen Rechte vor, und zwar in<lb/>
mancherlei Weiſe. Das eine Geſetz kann eine poſitive Form<lb/>
als nothwendig vorſchreiben, das andere nicht; eben ſo<lb/>
können auch in beiden Geſetzen Formen vorgeſchrieben ſeyn,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[348/0370]
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
vormundſchaftliche Gericht müſſe ſtets als competent ange-
ſehen werden (n). Eine ſolche allgemeine Behauptung iſt
ſchon deswegen bedenklich, weil ſtets die Gerichtsverfaſſung
jedes Landes zu beachten ſeyn wird. Sie iſt aber auch
an manchen Orten als unmöglich zu verwerfen, nämlich
da, wo die obervormundſchaftliche Gerichtsbehörde gar keine
gewöhnliche Civiljurisdiction hat.
§. 381.
VI. Formen der Rechtsgeſchäfte. (Locus regit actum.)
Nachdem die einzelnen Rechtsverhältniſſe, in Beziehung
auf das anwendbare örtliche Recht, der Reihe nach geprüft
worden ſind, bleibt noch die Darſtellung einer beſonderen
Rechtsregel übrig, die deswegen abgeſondert und an das
Ende der ganzen Unterſuchung geſtellt werden mußte, weil
ſie auf die meiſten und wichtigſten der abgehandelten Rechts-
verhältniſſe Anwendung findet.
Dieſe Regel bezieht ſich auf die für Rechtsgeſchäfte nicht
ſelten vorgeſchriebenen poſitiven Formen der Willens-
erklärung (a). Hierin gerade kommen ſehr häufig Colli-
ſionen verſchiedener örtlichen Rechte vor, und zwar in
mancherlei Weiſe. Das eine Geſetz kann eine poſitive Form
als nothwendig vorſchreiben, das andere nicht; eben ſo
können auch in beiden Geſetzen Formen vorgeſchrieben ſeyn,
(n) Mühlenbruch Archiv B. 19 S. 362—365.
(a) Ueber die Natur dieſer Formen vgl. oben B. 3 § 130. 131.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/370>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.