Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 316 Begriff der Restitution.
Obligationen, also durch persönliche Klagen oder Einreden.
Die Anerkennung jener Billigkeit hatte daher zur Ausbildung
bestimmter Rechtsregeln geführt, die eben so, wie die Klagen
aus Verträgen und Delicten, durch das gewöhnliche Richter-
amt zur Anwendung gebracht wurden, sobald die thatsäch-
lichen Bedingungen derselben vorhanden waren; eine eigen-
thümliche Art von Rechtsinstituten war dazu nicht erfor-
derlich, und das gegenwärtig darzustellende Institut erhält
dadurch noch keine Begründung.

§. 316.
Restitution. -- Begriff derselben.

Unter den Fällen der Herstellung aus Billigkeit (§ 315)
fanden sich mehrere, die den Prätoren zunächst nicht dazu
geeignet schienen, in der Form gewöhnlicher Klagen und
Einreden der richterlichen Anwendung unmittelbar überlassen
zu werden, worin vielmehr sie selbst (die Prätoren) durch
Erwägung aller im Einzelnen obwaltenden Umstände helfend
einzugreifen sich vorbehielten. Es war also auch darin eine
neue Rechtsregel anerkannt, aber nicht so, wie in den vorigen
Fällen, eine fertige Rechtsregel, auf gleicher Linie mit allen
übrigen stehend, sondern gleichsam eine unreife, noch in der
Bildung begriffene Rechtsregel, die in diesem unfertigen
Zustand erst durch das Eingreifen der prätorischen Macht-
vollkommenheit in das wirkliche Leben für einzelne Fälle
sollte eingeführt werden können. Diese Fälle bilden die
prätorische in integrum restitutio. Hiernach läßt sich der

§. 316 Begriff der Reſtitution.
Obligationen, alſo durch perſönliche Klagen oder Einreden.
Die Anerkennung jener Billigkeit hatte daher zur Ausbildung
beſtimmter Rechtsregeln geführt, die eben ſo, wie die Klagen
aus Verträgen und Delicten, durch das gewöhnliche Richter-
amt zur Anwendung gebracht wurden, ſobald die thatſäch-
lichen Bedingungen derſelben vorhanden waren; eine eigen-
thümliche Art von Rechtsinſtituten war dazu nicht erfor-
derlich, und das gegenwärtig darzuſtellende Inſtitut erhält
dadurch noch keine Begründung.

§. 316.
Reſtitution. — Begriff derſelben.

Unter den Fällen der Herſtellung aus Billigkeit (§ 315)
fanden ſich mehrere, die den Prätoren zunächſt nicht dazu
geeignet ſchienen, in der Form gewöhnlicher Klagen und
Einreden der richterlichen Anwendung unmittelbar überlaſſen
zu werden, worin vielmehr ſie ſelbſt (die Prätoren) durch
Erwägung aller im Einzelnen obwaltenden Umſtände helfend
einzugreifen ſich vorbehielten. Es war alſo auch darin eine
neue Rechtsregel anerkannt, aber nicht ſo, wie in den vorigen
Fällen, eine fertige Rechtsregel, auf gleicher Linie mit allen
übrigen ſtehend, ſondern gleichſam eine unreife, noch in der
Bildung begriffene Rechtsregel, die in dieſem unfertigen
Zuſtand erſt durch das Eingreifen der prätoriſchen Macht-
vollkommenheit in das wirkliche Leben für einzelne Fälle
ſollte eingeführt werden können. Dieſe Fälle bilden die
prätoriſche in integrum restitutio. Hiernach läßt ſich der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0117" n="95"/><fw place="top" type="header">§. 316 Begriff der Re&#x017F;titution.</fw><lb/>
Obligationen, al&#x017F;o durch per&#x017F;önliche Klagen oder Einreden.<lb/>
Die Anerkennung jener Billigkeit hatte daher zur Ausbildung<lb/>
be&#x017F;timmter Rechtsregeln geführt, die eben &#x017F;o, wie die Klagen<lb/>
aus Verträgen und Delicten, durch das gewöhnliche Richter-<lb/>
amt zur Anwendung gebracht wurden, &#x017F;obald die that&#x017F;äch-<lb/>
lichen Bedingungen der&#x017F;elben vorhanden waren; eine eigen-<lb/>
thümliche Art von Rechtsin&#x017F;tituten war dazu nicht erfor-<lb/>
derlich, und das gegenwärtig darzu&#x017F;tellende In&#x017F;titut erhält<lb/>
dadurch noch keine Begründung.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 316.<lb/><hi rendition="#g">Re&#x017F;titution. &#x2014; Begriff der&#x017F;elben</hi>.</head><lb/>
            <p>Unter den Fällen der Her&#x017F;tellung aus Billigkeit (§ 315)<lb/>
fanden &#x017F;ich mehrere, die den Prätoren zunäch&#x017F;t nicht dazu<lb/>
geeignet &#x017F;chienen, in der Form gewöhnlicher Klagen und<lb/>
Einreden der richterlichen Anwendung unmittelbar überla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu werden, worin vielmehr &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t (die Prätoren) durch<lb/>
Erwägung aller im Einzelnen obwaltenden Um&#x017F;tände helfend<lb/>
einzugreifen &#x017F;ich vorbehielten. Es war al&#x017F;o auch darin eine<lb/>
neue Rechtsregel anerkannt, aber nicht &#x017F;o, wie in den vorigen<lb/>
Fällen, eine fertige Rechtsregel, auf gleicher Linie mit allen<lb/>
übrigen &#x017F;tehend, &#x017F;ondern gleich&#x017F;am eine unreife, noch in der<lb/>
Bildung begriffene Rechtsregel, die in die&#x017F;em unfertigen<lb/>
Zu&#x017F;tand er&#x017F;t durch das Eingreifen der prätori&#x017F;chen Macht-<lb/>
vollkommenheit in das wirkliche Leben für einzelne Fälle<lb/>
&#x017F;ollte eingeführt werden können. Die&#x017F;e Fälle bilden die<lb/>
prätori&#x017F;che <hi rendition="#aq">in integrum restitutio.</hi> Hiernach läßt &#x017F;ich der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0117] §. 316 Begriff der Reſtitution. Obligationen, alſo durch perſönliche Klagen oder Einreden. Die Anerkennung jener Billigkeit hatte daher zur Ausbildung beſtimmter Rechtsregeln geführt, die eben ſo, wie die Klagen aus Verträgen und Delicten, durch das gewöhnliche Richter- amt zur Anwendung gebracht wurden, ſobald die thatſäch- lichen Bedingungen derſelben vorhanden waren; eine eigen- thümliche Art von Rechtsinſtituten war dazu nicht erfor- derlich, und das gegenwärtig darzuſtellende Inſtitut erhält dadurch noch keine Begründung. §. 316. Reſtitution. — Begriff derſelben. Unter den Fällen der Herſtellung aus Billigkeit (§ 315) fanden ſich mehrere, die den Prätoren zunächſt nicht dazu geeignet ſchienen, in der Form gewöhnlicher Klagen und Einreden der richterlichen Anwendung unmittelbar überlaſſen zu werden, worin vielmehr ſie ſelbſt (die Prätoren) durch Erwägung aller im Einzelnen obwaltenden Umſtände helfend einzugreifen ſich vorbehielten. Es war alſo auch darin eine neue Rechtsregel anerkannt, aber nicht ſo, wie in den vorigen Fällen, eine fertige Rechtsregel, auf gleicher Linie mit allen übrigen ſtehend, ſondern gleichſam eine unreife, noch in der Bildung begriffene Rechtsregel, die in dieſem unfertigen Zuſtand erſt durch das Eingreifen der prätoriſchen Macht- vollkommenheit in das wirkliche Leben für einzelne Fälle ſollte eingeführt werden können. Dieſe Fälle bilden die prätoriſche in integrum restitutio. Hiernach läßt ſich der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/117
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/117>, abgerufen am 08.01.2025.