Obligationen, also durch persönliche Klagen oder Einreden. Die Anerkennung jener Billigkeit hatte daher zur Ausbildung bestimmter Rechtsregeln geführt, die eben so, wie die Klagen aus Verträgen und Delicten, durch das gewöhnliche Richter- amt zur Anwendung gebracht wurden, sobald die thatsäch- lichen Bedingungen derselben vorhanden waren; eine eigen- thümliche Art von Rechtsinstituten war dazu nicht erfor- derlich, und das gegenwärtig darzustellende Institut erhält dadurch noch keine Begründung.
§. 316. Restitution. -- Begriff derselben.
Unter den Fällen der Herstellung aus Billigkeit (§ 315) fanden sich mehrere, die den Prätoren zunächst nicht dazu geeignet schienen, in der Form gewöhnlicher Klagen und Einreden der richterlichen Anwendung unmittelbar überlassen zu werden, worin vielmehr sie selbst (die Prätoren) durch Erwägung aller im Einzelnen obwaltenden Umstände helfend einzugreifen sich vorbehielten. Es war also auch darin eine neue Rechtsregel anerkannt, aber nicht so, wie in den vorigen Fällen, eine fertige Rechtsregel, auf gleicher Linie mit allen übrigen stehend, sondern gleichsam eine unreife, noch in der Bildung begriffene Rechtsregel, die in diesem unfertigen Zustand erst durch das Eingreifen der prätorischen Macht- vollkommenheit in das wirkliche Leben für einzelne Fälle sollte eingeführt werden können. Diese Fälle bilden die prätorische in integrum restitutio. Hiernach läßt sich der
§. 316 Begriff der Reſtitution.
Obligationen, alſo durch perſönliche Klagen oder Einreden. Die Anerkennung jener Billigkeit hatte daher zur Ausbildung beſtimmter Rechtsregeln geführt, die eben ſo, wie die Klagen aus Verträgen und Delicten, durch das gewöhnliche Richter- amt zur Anwendung gebracht wurden, ſobald die thatſäch- lichen Bedingungen derſelben vorhanden waren; eine eigen- thümliche Art von Rechtsinſtituten war dazu nicht erfor- derlich, und das gegenwärtig darzuſtellende Inſtitut erhält dadurch noch keine Begründung.
§. 316. Reſtitution. — Begriff derſelben.
Unter den Fällen der Herſtellung aus Billigkeit (§ 315) fanden ſich mehrere, die den Prätoren zunächſt nicht dazu geeignet ſchienen, in der Form gewöhnlicher Klagen und Einreden der richterlichen Anwendung unmittelbar überlaſſen zu werden, worin vielmehr ſie ſelbſt (die Prätoren) durch Erwägung aller im Einzelnen obwaltenden Umſtände helfend einzugreifen ſich vorbehielten. Es war alſo auch darin eine neue Rechtsregel anerkannt, aber nicht ſo, wie in den vorigen Fällen, eine fertige Rechtsregel, auf gleicher Linie mit allen übrigen ſtehend, ſondern gleichſam eine unreife, noch in der Bildung begriffene Rechtsregel, die in dieſem unfertigen Zuſtand erſt durch das Eingreifen der prätoriſchen Macht- vollkommenheit in das wirkliche Leben für einzelne Fälle ſollte eingeführt werden können. Dieſe Fälle bilden die prätoriſche in integrum restitutio. Hiernach läßt ſich der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0117"n="95"/><fwplace="top"type="header">§. 316 Begriff der Reſtitution.</fw><lb/>
Obligationen, alſo durch perſönliche Klagen oder Einreden.<lb/>
Die Anerkennung jener Billigkeit hatte daher zur Ausbildung<lb/>
beſtimmter Rechtsregeln geführt, die eben ſo, wie die Klagen<lb/>
aus Verträgen und Delicten, durch das gewöhnliche Richter-<lb/>
amt zur Anwendung gebracht wurden, ſobald die thatſäch-<lb/>
lichen Bedingungen derſelben vorhanden waren; eine eigen-<lb/>
thümliche Art von Rechtsinſtituten war dazu nicht erfor-<lb/>
derlich, und das gegenwärtig darzuſtellende Inſtitut erhält<lb/>
dadurch noch keine Begründung.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 316.<lb/><hirendition="#g">Reſtitution. — Begriff derſelben</hi>.</head><lb/><p>Unter den Fällen der Herſtellung aus Billigkeit (§ 315)<lb/>
fanden ſich mehrere, die den Prätoren zunächſt nicht dazu<lb/>
geeignet ſchienen, in der Form gewöhnlicher Klagen und<lb/>
Einreden der richterlichen Anwendung unmittelbar überlaſſen<lb/>
zu werden, worin vielmehr ſie ſelbſt (die Prätoren) durch<lb/>
Erwägung aller im Einzelnen obwaltenden Umſtände helfend<lb/>
einzugreifen ſich vorbehielten. Es war alſo auch darin eine<lb/>
neue Rechtsregel anerkannt, aber nicht ſo, wie in den vorigen<lb/>
Fällen, eine fertige Rechtsregel, auf gleicher Linie mit allen<lb/>
übrigen ſtehend, ſondern gleichſam eine unreife, noch in der<lb/>
Bildung begriffene Rechtsregel, die in dieſem unfertigen<lb/>
Zuſtand erſt durch das Eingreifen der prätoriſchen Macht-<lb/>
vollkommenheit in das wirkliche Leben für einzelne Fälle<lb/>ſollte eingeführt werden können. Dieſe Fälle bilden die<lb/>
prätoriſche <hirendition="#aq">in integrum restitutio.</hi> Hiernach läßt ſich der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[95/0117]
§. 316 Begriff der Reſtitution.
Obligationen, alſo durch perſönliche Klagen oder Einreden.
Die Anerkennung jener Billigkeit hatte daher zur Ausbildung
beſtimmter Rechtsregeln geführt, die eben ſo, wie die Klagen
aus Verträgen und Delicten, durch das gewöhnliche Richter-
amt zur Anwendung gebracht wurden, ſobald die thatſäch-
lichen Bedingungen derſelben vorhanden waren; eine eigen-
thümliche Art von Rechtsinſtituten war dazu nicht erfor-
derlich, und das gegenwärtig darzuſtellende Inſtitut erhält
dadurch noch keine Begründung.
§. 316.
Reſtitution. — Begriff derſelben.
Unter den Fällen der Herſtellung aus Billigkeit (§ 315)
fanden ſich mehrere, die den Prätoren zunächſt nicht dazu
geeignet ſchienen, in der Form gewöhnlicher Klagen und
Einreden der richterlichen Anwendung unmittelbar überlaſſen
zu werden, worin vielmehr ſie ſelbſt (die Prätoren) durch
Erwägung aller im Einzelnen obwaltenden Umſtände helfend
einzugreifen ſich vorbehielten. Es war alſo auch darin eine
neue Rechtsregel anerkannt, aber nicht ſo, wie in den vorigen
Fällen, eine fertige Rechtsregel, auf gleicher Linie mit allen
übrigen ſtehend, ſondern gleichſam eine unreife, noch in der
Bildung begriffene Rechtsregel, die in dieſem unfertigen
Zuſtand erſt durch das Eingreifen der prätoriſchen Macht-
vollkommenheit in das wirkliche Leben für einzelne Fälle
ſollte eingeführt werden können. Dieſe Fälle bilden die
prätoriſche in integrum restitutio. Hiernach läßt ſich der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/117>, abgerufen am 10.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.