Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.§. 301. Einrede. Dieselben Personen verhältnisses; wir können diese Erweiterungen natürlichenennen. Andere dagegen beruhen auf besonderen Vor- schriften, herbeigeführt durch das eigenthümliche Bedürfniß einzelner Rechtsinstitute; diese werden wir als positive Erweiterungen zu bezeichnen haben. I. Natürliche Erweiterungen. Die Einrede, als Wirkung der Rechtskraft, soll sich a. Dieser Satz gilt sowohl für das Recht der obsie- b. Er gilt sowohl für die Universalsuccession, als für Für die Universalsuccession, insbesondere für die Erben (e) L. 2 C. de exc. (8. 36) "... vel successoribus ejus." -- In der alten Lehre von der Con- sumtion machte besondere Schwie- rigkeit die Frage, welche Personen eine Klage in judicium deduciren könnten, insbesondere ob Procu- ratoren, Cognitoren u. s. w. Hier- auf gehen L. 4 L. 11 § 7 L. 25 § 2 de exc. r. jud. (44. 2). Vgl. Keller § 37 -- 44. Diese Schwierigkeit ist nicht vorhanden bei der Exception in ihrer neueren Gestalt, da sich Alles auf die all- gemeinen Grundsätze von rechts- kräftiger Vertretung im Prozeß zurückführen läßt. (f) Vgl. über diese Begriffe
B. 3 § 103. §. 301. Einrede. Dieſelben Perſonen verhältniſſes; wir können dieſe Erweiterungen natürlichenennen. Andere dagegen beruhen auf beſonderen Vor- ſchriften, herbeigeführt durch das eigenthümliche Bedürfniß einzelner Rechtsinſtitute; dieſe werden wir als poſitive Erweiterungen zu bezeichnen haben. I. Natürliche Erweiterungen. Die Einrede, als Wirkung der Rechtskraft, ſoll ſich a. Dieſer Satz gilt ſowohl für das Recht der obſie- b. Er gilt ſowohl für die Univerſalſucceſſion, als für Für die Univerſalſucceſſion, insbeſondere für die Erben (e) L. 2 C. de exc. (8. 36) „… vel successoribus ejus.“ — In der alten Lehre von der Con- ſumtion machte beſondere Schwie- rigkeit die Frage, welche Perſonen eine Klage in judicium deduciren könnten, insbeſondere ob Procu- ratoren, Cognitoren u. ſ. w. Hier- auf gehen L. 4 L. 11 § 7 L. 25 § 2 de exc. r. jud. (44. 2). Vgl. Keller § 37 — 44. Dieſe Schwierigkeit iſt nicht vorhanden bei der Exception in ihrer neueren Geſtalt, da ſich Alles auf die all- gemeinen Grundſätze von rechts- kräftiger Vertretung im Prozeß zurückführen läßt. (f) Vgl. über dieſe Begriffe
B. 3 § 103. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0487" n="469"/><fw place="top" type="header">§. 301. Einrede. Dieſelben Perſonen</fw><lb/> verhältniſſes; wir können dieſe Erweiterungen <hi rendition="#g">natürliche</hi><lb/> nennen. Andere dagegen beruhen auf beſonderen Vor-<lb/> ſchriften, herbeigeführt durch das eigenthümliche Bedürfniß<lb/> einzelner Rechtsinſtitute; dieſe werden wir als <hi rendition="#g">poſitive</hi><lb/> Erweiterungen zu bezeichnen haben.</p><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Natürliche Erweiterungen</hi>.</head><lb/> <p>Die Einrede, als Wirkung der Rechtskraft, ſoll ſich<lb/> nicht blos auf die früheren Parteien ſelbſt beziehen,<lb/> ſondern auch auf die Succeſſoren dieſer Parteien <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">C. de exc.</hi> (8. 36)<lb/> „… vel successoribus ejus.“</hi> —<lb/> In der alten Lehre von der Con-<lb/> ſumtion machte beſondere Schwie-<lb/> rigkeit die Frage, welche Perſonen<lb/> eine Klage <hi rendition="#aq">in judicium</hi> deduciren<lb/> könnten, insbeſondere ob Procu-<lb/> ratoren, Cognitoren u. ſ. w. Hier-<lb/> auf gehen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">L.</hi> 11 § 7 <hi rendition="#i">L.</hi> 25<lb/> § 2 <hi rendition="#i">de exc. r. jud.</hi></hi> (44. 2).<lb/> Vgl. <hi rendition="#g">Keller</hi> § 37 — 44. Dieſe<lb/> Schwierigkeit iſt nicht vorhanden<lb/> bei der Exception in ihrer neueren<lb/> Geſtalt, da ſich Alles auf die all-<lb/> gemeinen Grundſätze von rechts-<lb/> kräftiger Vertretung im Prozeß<lb/> zurückführen läßt.</note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a.</hi> Dieſer Satz gilt ſowohl für das Recht der obſie-<lb/> genden, als für die Verbindlichkeit der unterliegenden<lb/> Partei aus dem früheren Urtheil.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b.</hi> Er gilt ſowohl für die Univerſalſucceſſion, als für<lb/> die Singularſucceſſion <note place="foot" n="(f)">Vgl. über dieſe Begriffe<lb/> B. 3 § 103.</note>.</p><lb/> <p>Für die Univerſalſucceſſion, insbeſondere für die Erben<lb/> der urſprünglichen Parteien, verſteht er ſich ſo ſehr von<lb/> ſelbſt, daß er dabei nicht beſonders erwähnt zu werden<lb/> pflegt. Man kann dahin unter andern auch den Fall<lb/> rechnen, wenn ein Sohn in väterlicher Gewalt einen<lb/> Prozeß führt und das Recht der Einrede erwirbt; dieſes<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [469/0487]
§. 301. Einrede. Dieſelben Perſonen
verhältniſſes; wir können dieſe Erweiterungen natürliche
nennen. Andere dagegen beruhen auf beſonderen Vor-
ſchriften, herbeigeführt durch das eigenthümliche Bedürfniß
einzelner Rechtsinſtitute; dieſe werden wir als poſitive
Erweiterungen zu bezeichnen haben.
I. Natürliche Erweiterungen.
Die Einrede, als Wirkung der Rechtskraft, ſoll ſich
nicht blos auf die früheren Parteien ſelbſt beziehen,
ſondern auch auf die Succeſſoren dieſer Parteien (e).
a. Dieſer Satz gilt ſowohl für das Recht der obſie-
genden, als für die Verbindlichkeit der unterliegenden
Partei aus dem früheren Urtheil.
b. Er gilt ſowohl für die Univerſalſucceſſion, als für
die Singularſucceſſion (f).
Für die Univerſalſucceſſion, insbeſondere für die Erben
der urſprünglichen Parteien, verſteht er ſich ſo ſehr von
ſelbſt, daß er dabei nicht beſonders erwähnt zu werden
pflegt. Man kann dahin unter andern auch den Fall
rechnen, wenn ein Sohn in väterlicher Gewalt einen
Prozeß führt und das Recht der Einrede erwirbt; dieſes
(e) L. 2 C. de exc. (8. 36)
„… vel successoribus ejus.“ —
In der alten Lehre von der Con-
ſumtion machte beſondere Schwie-
rigkeit die Frage, welche Perſonen
eine Klage in judicium deduciren
könnten, insbeſondere ob Procu-
ratoren, Cognitoren u. ſ. w. Hier-
auf gehen L. 4 L. 11 § 7 L. 25
§ 2 de exc. r. jud. (44. 2).
Vgl. Keller § 37 — 44. Dieſe
Schwierigkeit iſt nicht vorhanden
bei der Exception in ihrer neueren
Geſtalt, da ſich Alles auf die all-
gemeinen Grundſätze von rechts-
kräftiger Vertretung im Prozeß
zurückführen läßt.
(f) Vgl. über dieſe Begriffe
B. 3 § 103.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |