Ob dieses räthlich ist, und unter welchen Bedingungen es zugelassen werden soll, das sind Fragen, die lediglich in das Gebiet der Prozeßlehre gehören, und ganz außer unsrer Aufgabe liegen. Dieser Gegenstand ist hier nur berührt worden, um den Vorwurf zu verhüten, als sey hier von der Rechtskraft gehandelt worden, ohne den großen Umfang, dessen dieses wichtige Rechtsinstitut empfäng- lich ist, vollständig in's Auge zu fassen.
§. 286. Rechtskraft. I.Bedingungen. B.Inhalt des Urtheils, als Grundlage der Rechtskraft. -- Arten des Urtheils.
Das Institut der Rechtskraft ist dazu bestimmt, dem Inhalt jedes Urtheils seine Wirksamkeit für alle Zukunft zu sichern (§ 281). Dabei wird eine genaue Kenntniß dieses Inhalts vorausgesetzt, welcher die Grundlage der Rechtskraft seyn soll.
Zu dieser Kenntniß des Inhalts gehört aber erstlich die Angabe der verschiedenen Möglichkeiten, die bei einem Urtheil vorkommen können, also der möglichen Arten des Urtheils. Damit werden zugleich die Gränzen mög- licher Urtheile zu ziehen seyn, d. h. es ist anzugeben, was nicht Inhalt eines Urtheils seyn, also nicht der Rechts- kraft theilhaftig werden kann.
Zweitens gehört zu der Kenntniß des Inhalts die An- gabe der Erkenntnißgründe, aus welchen wir jenen Inhalt zu schöpfen haben.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Ob dieſes räthlich iſt, und unter welchen Bedingungen es zugelaſſen werden ſoll, das ſind Fragen, die lediglich in das Gebiet der Prozeßlehre gehören, und ganz außer unſrer Aufgabe liegen. Dieſer Gegenſtand iſt hier nur berührt worden, um den Vorwurf zu verhüten, als ſey hier von der Rechtskraft gehandelt worden, ohne den großen Umfang, deſſen dieſes wichtige Rechtsinſtitut empfäng- lich iſt, vollſtändig in’s Auge zu faſſen.
§. 286. Rechtskraft. I.Bedingungen. B.Inhalt des Urtheils, als Grundlage der Rechtskraft. — Arten des Urtheils.
Das Inſtitut der Rechtskraft iſt dazu beſtimmt, dem Inhalt jedes Urtheils ſeine Wirkſamkeit für alle Zukunft zu ſichern (§ 281). Dabei wird eine genaue Kenntniß dieſes Inhalts vorausgeſetzt, welcher die Grundlage der Rechtskraft ſeyn ſoll.
Zu dieſer Kenntniß des Inhalts gehört aber erſtlich die Angabe der verſchiedenen Möglichkeiten, die bei einem Urtheil vorkommen können, alſo der möglichen Arten des Urtheils. Damit werden zugleich die Gränzen mög- licher Urtheile zu ziehen ſeyn, d. h. es iſt anzugeben, was nicht Inhalt eines Urtheils ſeyn, alſo nicht der Rechts- kraft theilhaftig werden kann.
Zweitens gehört zu der Kenntniß des Inhalts die An- gabe der Erkenntnißgründe, aus welchen wir jenen Inhalt zu ſchöpfen haben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0318"n="300"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
Ob dieſes räthlich iſt, und unter welchen Bedingungen es<lb/>
zugelaſſen werden ſoll, das ſind Fragen, die lediglich in<lb/>
das Gebiet der Prozeßlehre gehören, und ganz außer<lb/>
unſrer Aufgabe liegen. Dieſer Gegenſtand iſt hier nur<lb/>
berührt worden, um den Vorwurf zu verhüten, als ſey<lb/>
hier von der Rechtskraft gehandelt worden, ohne den<lb/>
großen Umfang, deſſen dieſes wichtige Rechtsinſtitut empfäng-<lb/>
lich iſt, vollſtändig in’s Auge zu faſſen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 286.<lb/><hirendition="#g">Rechtskraft</hi>. <hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#g">Bedingungen</hi>. <hirendition="#aq">B.</hi><hirendition="#g">Inhalt des Urtheils,<lb/>
als Grundlage der Rechtskraft. — Arten des Urtheils</hi>.</head><lb/><p>Das Inſtitut der Rechtskraft iſt dazu beſtimmt, dem<lb/>
Inhalt jedes Urtheils ſeine Wirkſamkeit für alle Zukunft<lb/>
zu ſichern (§ 281). Dabei wird eine genaue Kenntniß<lb/>
dieſes Inhalts vorausgeſetzt, welcher die Grundlage der<lb/>
Rechtskraft ſeyn ſoll.</p><lb/><p>Zu dieſer Kenntniß des Inhalts gehört aber erſtlich<lb/>
die Angabe der verſchiedenen Möglichkeiten, die bei einem<lb/>
Urtheil vorkommen können, alſo der möglichen Arten<lb/>
des Urtheils. Damit werden zugleich die Gränzen mög-<lb/>
licher Urtheile zu ziehen ſeyn, d. h. es iſt anzugeben, was<lb/>
nicht Inhalt eines Urtheils ſeyn, alſo nicht der Rechts-<lb/>
kraft theilhaftig werden kann.</p><lb/><p>Zweitens gehört zu der Kenntniß des Inhalts die An-<lb/>
gabe der Erkenntnißgründe, aus welchen wir jenen Inhalt<lb/>
zu ſchöpfen haben.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div></body></text></TEI>
[300/0318]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Ob dieſes räthlich iſt, und unter welchen Bedingungen es
zugelaſſen werden ſoll, das ſind Fragen, die lediglich in
das Gebiet der Prozeßlehre gehören, und ganz außer
unſrer Aufgabe liegen. Dieſer Gegenſtand iſt hier nur
berührt worden, um den Vorwurf zu verhüten, als ſey
hier von der Rechtskraft gehandelt worden, ohne den
großen Umfang, deſſen dieſes wichtige Rechtsinſtitut empfäng-
lich iſt, vollſtändig in’s Auge zu faſſen.
§. 286.
Rechtskraft. I. Bedingungen. B. Inhalt des Urtheils,
als Grundlage der Rechtskraft. — Arten des Urtheils.
Das Inſtitut der Rechtskraft iſt dazu beſtimmt, dem
Inhalt jedes Urtheils ſeine Wirkſamkeit für alle Zukunft
zu ſichern (§ 281). Dabei wird eine genaue Kenntniß
dieſes Inhalts vorausgeſetzt, welcher die Grundlage der
Rechtskraft ſeyn ſoll.
Zu dieſer Kenntniß des Inhalts gehört aber erſtlich
die Angabe der verſchiedenen Möglichkeiten, die bei einem
Urtheil vorkommen können, alſo der möglichen Arten
des Urtheils. Damit werden zugleich die Gränzen mög-
licher Urtheile zu ziehen ſeyn, d. h. es iſt anzugeben, was
nicht Inhalt eines Urtheils ſeyn, alſo nicht der Rechts-
kraft theilhaftig werden kann.
Zweitens gehört zu der Kenntniß des Inhalts die An-
gabe der Erkenntnißgründe, aus welchen wir jenen Inhalt
zu ſchöpfen haben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/318>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.