Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.§. 269. Wirkung der L. C. -- Prozeßzinsen. (Forts.) §. 269. Wirkung der L. C. -- II. Umfang der Verurtheilung. -- a) Erweiterungen. (Prozeßzinsen. Fortsetzung). Unter den zwei möglichen Entstehungsgründen einer II. Allgemeine Rechtsregel als Entstehungsgrund Diese Rechtsregel beruht auf folgender, in der Erfah- Stelle verwerfen. Die incerti
pretii ratio soll nach Einigen den schwankenden Preis des Getreides bedeuten; es ist aber durchaus kein Grund denkbar, warum bei ganz unwandelbaren Preisen nicht auch Zinsen zulässig seyn sollten. -- Von Anderen wird alles Gewicht auf die Worte ejusdem materiae gelegt, so daß die Stelle eigentlich die Absicht habe, ein Zinsversprechen in anderen Stoffen zu untersagen. Allein diese Worte sind daraus zu erklären, daß auf ein Versprechen anderer Stoffe der Begriff und Name der Zinsen überhaupt nicht paßt; ein Verbot sollte darin nicht enthalten seyn. -- Nach der hier gegebenen Erklärung der Stelle ist nun auch die Behauptung zu be- richtigen, welche auf eine irrige Auffassung derselben oben (B. 5 S. 465) gegründet worden war. §. 269. Wirkung der L. C. — Prozeßzinſen. (Fortſ.) §. 269. Wirkung der L. C. — II. Umfang der Verurtheilung. — a) Erweiterungen. (Prozeßzinſen. Fortſetzung). Unter den zwei möglichen Entſtehungsgründen einer II. Allgemeine Rechtsregel als Entſtehungsgrund Dieſe Rechtsregel beruht auf folgender, in der Erfah- Stelle verwerfen. Die incerti
pretii ratio ſoll nach Einigen den ſchwankenden Preis des Getreides bedeuten; es iſt aber durchaus kein Grund denkbar, warum bei ganz unwandelbaren Preiſen nicht auch Zinſen zuläſſig ſeyn ſollten. — Von Anderen wird alles Gewicht auf die Worte ejusdem materiae gelegt, ſo daß die Stelle eigentlich die Abſicht habe, ein Zinsverſprechen in anderen Stoffen zu unterſagen. Allein dieſe Worte ſind daraus zu erklären, daß auf ein Verſprechen anderer Stoffe der Begriff und Name der Zinſen überhaupt nicht paßt; ein Verbot ſollte darin nicht enthalten ſeyn. — Nach der hier gegebenen Erklärung der Stelle iſt nun auch die Behauptung zu be- richtigen, welche auf eine irrige Auffaſſung derſelben oben (B. 5 S. 465) gegründet worden war. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0151" n="133"/> <fw place="top" type="header">§. 269. Wirkung der L. C. — Prozeßzinſen. (Fortſ.)</fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 269.<lb/><hi rendition="#g">Wirkung der</hi> L. C. — <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#g">Umfang der Verurtheilung</hi>. —<lb/><hi rendition="#aq">a)</hi> <hi rendition="#g">Erweiterungen. (Prozeßzinſen. Fortſetzung)</hi>.</head><lb/> <p>Unter den zwei möglichen Entſtehungsgründen einer<lb/> Zinſenforderung (§ 268) iſt die erſte (der Vertrag) bisher<lb/> abgehandelt worden; es bleibt noch übrig, auch die zweite<lb/> darzuſtellen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Allgemeine Rechtsregel</hi> als Entſtehungsgrund<lb/> einer Zinſenforderung.</p><lb/> <p>Dieſe Rechtsregel beruht auf folgender, in der Erfah-<lb/> rung begründeten, Betrachtung. Bei entwickeltem Verkehr<lb/> iſt die zinsbare Benutzung des baaren Geldes in ſolchem<lb/> Grade üblich und verbreitet, daß man als durchſchnittliche<lb/> Regel ohne Bedenken annehmen darf, es könne jede große<lb/> oder kleine Geldſumme in jedem beliebigen Zeitraum zins-<lb/> bar benutzt werden. Die Richtigkeit dieſer Annahme wird<lb/> beſonders anſchaulich, wenn man dabei an das Daſeyn<lb/> von öffentlichen Banken oder Sparkaſſen denkt, oder auch<lb/> an das Verhältniß laufender Rechnung, in welches irgend<lb/><note xml:id="seg2pn_23_2" prev="#seg2pn_23_1" place="foot" n="(p)">Stelle verwerfen. Die <hi rendition="#aq">incerti<lb/> pretii ratio</hi> ſoll nach Einigen den<lb/> ſchwankenden Preis des Getreides<lb/> bedeuten; es iſt aber durchaus kein<lb/> Grund denkbar, warum bei ganz<lb/> unwandelbaren Preiſen nicht auch<lb/> Zinſen zuläſſig ſeyn ſollten. —<lb/> Von Anderen wird alles Gewicht<lb/> auf die Worte <hi rendition="#aq">ejusdem materiae</hi><lb/> gelegt, ſo daß die Stelle eigentlich<lb/> die Abſicht habe, ein Zinsverſprechen<lb/> in anderen Stoffen zu unterſagen.<lb/> Allein dieſe Worte ſind daraus zu<lb/> erklären, daß auf ein Verſprechen<lb/> anderer Stoffe der Begriff und<lb/> Name der <hi rendition="#g">Zinſen</hi> überhaupt nicht<lb/> paßt; ein Verbot ſollte darin nicht<lb/> enthalten ſeyn. — Nach der hier<lb/> gegebenen Erklärung der Stelle iſt<lb/> nun auch die Behauptung zu be-<lb/> richtigen, welche auf eine irrige<lb/> Auffaſſung derſelben oben (B. 5<lb/> S. 465) gegründet worden war.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0151]
§. 269. Wirkung der L. C. — Prozeßzinſen. (Fortſ.)
§. 269.
Wirkung der L. C. — II. Umfang der Verurtheilung. —
a) Erweiterungen. (Prozeßzinſen. Fortſetzung).
Unter den zwei möglichen Entſtehungsgründen einer
Zinſenforderung (§ 268) iſt die erſte (der Vertrag) bisher
abgehandelt worden; es bleibt noch übrig, auch die zweite
darzuſtellen.
II. Allgemeine Rechtsregel als Entſtehungsgrund
einer Zinſenforderung.
Dieſe Rechtsregel beruht auf folgender, in der Erfah-
rung begründeten, Betrachtung. Bei entwickeltem Verkehr
iſt die zinsbare Benutzung des baaren Geldes in ſolchem
Grade üblich und verbreitet, daß man als durchſchnittliche
Regel ohne Bedenken annehmen darf, es könne jede große
oder kleine Geldſumme in jedem beliebigen Zeitraum zins-
bar benutzt werden. Die Richtigkeit dieſer Annahme wird
beſonders anſchaulich, wenn man dabei an das Daſeyn
von öffentlichen Banken oder Sparkaſſen denkt, oder auch
an das Verhältniß laufender Rechnung, in welches irgend
(p)
(p) Stelle verwerfen. Die incerti
pretii ratio ſoll nach Einigen den
ſchwankenden Preis des Getreides
bedeuten; es iſt aber durchaus kein
Grund denkbar, warum bei ganz
unwandelbaren Preiſen nicht auch
Zinſen zuläſſig ſeyn ſollten. —
Von Anderen wird alles Gewicht
auf die Worte ejusdem materiae
gelegt, ſo daß die Stelle eigentlich
die Abſicht habe, ein Zinsverſprechen
in anderen Stoffen zu unterſagen.
Allein dieſe Worte ſind daraus zu
erklären, daß auf ein Verſprechen
anderer Stoffe der Begriff und
Name der Zinſen überhaupt nicht
paßt; ein Verbot ſollte darin nicht
enthalten ſeyn. — Nach der hier
gegebenen Erklärung der Stelle iſt
nun auch die Behauptung zu be-
richtigen, welche auf eine irrige
Auffaſſung derſelben oben (B. 5
S. 465) gegründet worden war.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |