Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 230. Aufhebung des Klagrechts. Tod.
contracten sind vererblich. -- Die zweyseitigen Strafkla-
gen sind durchaus unvererblich. Die einseitigen und ge-
mischten Strafklagen sind nur insoweit vererblich, als der
Erbe außerdem durch das Delict bereichert bleiben würde
(§ 211.).

Die in rem actiones sind von Seiten des Beklagten
nicht vererblich. Die Klagen aus Eigenthum, jus in re,
oder Erbrecht sind es größtentheils deswegen nicht, weil
in der Person des Beklagten ein wirklicher, gegenwärtiger
Besitz vorausgesetzt wird, der Besitz aber durch die bloße
Erwerbung eines Erbrechts nicht übergeht (o). Wenn also
der Erbe des Besitzers nicht zufällig den Besitz derselben
Sache erworben hat, so geht gegen ihn die Klage gar
nicht; hat er aber den Besitz erworben, so wird er nicht
als Erbe Beklagter, sondern wegen seines eigenen Besitz-
verhältnisses. Nur wenn der Erblasser den Besitz in un-
redlicher Absicht aufgegeben hatte, wird die Klage so wie
eine einseitige Strafklage gegen den Erben angestellt; hier
aber trägt sie auch nur die Form und den Namen einer
in rem actio an sich, in der That ist sie nun eine per-
sönliche Klage aus einem Delict (p). -- Die confessorische
und negatorische Klage setzen zwar nicht Besitz in der
Person des Beklagten voraus, aber doch irgend eine Ver-
anlassung, die als Verletzung betrachtet werden kann, und

(o) Savigny Recht des Be-
sitzes § 28.
(p) Diese Sätze sind anerkannt
in L. 52. 55. 42 de rei vind.
(6. 1.).

§. 230. Aufhebung des Klagrechts. Tod.
contracten ſind vererblich. — Die zweyſeitigen Strafkla-
gen ſind durchaus unvererblich. Die einſeitigen und ge-
miſchten Strafklagen ſind nur inſoweit vererblich, als der
Erbe außerdem durch das Delict bereichert bleiben würde
(§ 211.).

Die in rem actiones ſind von Seiten des Beklagten
nicht vererblich. Die Klagen aus Eigenthum, jus in re,
oder Erbrecht ſind es größtentheils deswegen nicht, weil
in der Perſon des Beklagten ein wirklicher, gegenwärtiger
Beſitz vorausgeſetzt wird, der Beſitz aber durch die bloße
Erwerbung eines Erbrechts nicht übergeht (o). Wenn alſo
der Erbe des Beſitzers nicht zufällig den Beſitz derſelben
Sache erworben hat, ſo geht gegen ihn die Klage gar
nicht; hat er aber den Beſitz erworben, ſo wird er nicht
als Erbe Beklagter, ſondern wegen ſeines eigenen Beſitz-
verhältniſſes. Nur wenn der Erblaſſer den Beſitz in un-
redlicher Abſicht aufgegeben hatte, wird die Klage ſo wie
eine einſeitige Strafklage gegen den Erben angeſtellt; hier
aber trägt ſie auch nur die Form und den Namen einer
in rem actio an ſich, in der That iſt ſie nun eine per-
ſönliche Klage aus einem Delict (p). — Die confeſſoriſche
und negatoriſche Klage ſetzen zwar nicht Beſitz in der
Perſon des Beklagten voraus, aber doch irgend eine Ver-
anlaſſung, die als Verletzung betrachtet werden kann, und

(o) Savigny Recht des Be-
ſitzes § 28.
(p) Dieſe Sätze ſind anerkannt
in L. 52. 55. 42 de rei vind.
(6. 1.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0217" n="203"/><fw place="top" type="header">§. 230. Aufhebung des Klagrechts. Tod.</fw><lb/>
contracten &#x017F;ind vererblich. &#x2014; Die zwey&#x017F;eitigen Strafkla-<lb/>
gen &#x017F;ind durchaus unvererblich. Die ein&#x017F;eitigen und ge-<lb/>
mi&#x017F;chten Strafklagen &#x017F;ind nur in&#x017F;oweit vererblich, als der<lb/>
Erbe außerdem durch das Delict bereichert bleiben würde<lb/>
(§ 211.).</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#aq">in rem actiones</hi> &#x017F;ind von Seiten des Beklagten<lb/>
nicht vererblich. Die Klagen aus Eigenthum, <hi rendition="#aq">jus in re,</hi><lb/>
oder Erbrecht &#x017F;ind es größtentheils deswegen nicht, weil<lb/>
in der Per&#x017F;on des Beklagten ein wirklicher, gegenwärtiger<lb/>
Be&#x017F;itz vorausge&#x017F;etzt wird, der Be&#x017F;itz aber durch die bloße<lb/>
Erwerbung eines Erbrechts nicht übergeht <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#g">Savigny</hi> Recht des Be-<lb/>
&#x017F;itzes § 28.</note>. Wenn al&#x017F;o<lb/>
der Erbe des Be&#x017F;itzers nicht zufällig den Be&#x017F;itz der&#x017F;elben<lb/>
Sache erworben hat, &#x017F;o geht gegen ihn die Klage gar<lb/>
nicht; hat er aber den Be&#x017F;itz erworben, &#x017F;o wird er nicht<lb/>
als Erbe Beklagter, &#x017F;ondern wegen &#x017F;eines eigenen Be&#x017F;itz-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;es. Nur wenn der Erbla&#x017F;&#x017F;er den Be&#x017F;itz in un-<lb/>
redlicher Ab&#x017F;icht aufgegeben hatte, wird die Klage &#x017F;o wie<lb/>
eine ein&#x017F;eitige Strafklage gegen den Erben ange&#x017F;tellt; hier<lb/>
aber trägt &#x017F;ie auch nur die Form und den Namen einer<lb/><hi rendition="#aq">in rem actio</hi> an &#x017F;ich, in der That i&#x017F;t &#x017F;ie nun eine per-<lb/>
&#x017F;önliche Klage aus einem Delict <note place="foot" n="(p)">Die&#x017F;e Sätze &#x017F;ind anerkannt<lb/>
in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 52. 55. 42 <hi rendition="#i">de rei vind.</hi></hi><lb/>
(6. 1.).</note>. &#x2014; Die confe&#x017F;&#x017F;ori&#x017F;che<lb/>
und negatori&#x017F;che Klage &#x017F;etzen zwar nicht Be&#x017F;itz in der<lb/>
Per&#x017F;on des Beklagten voraus, aber doch irgend eine Ver-<lb/>
anla&#x017F;&#x017F;ung, die als Verletzung betrachtet werden kann, und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0217] §. 230. Aufhebung des Klagrechts. Tod. contracten ſind vererblich. — Die zweyſeitigen Strafkla- gen ſind durchaus unvererblich. Die einſeitigen und ge- miſchten Strafklagen ſind nur inſoweit vererblich, als der Erbe außerdem durch das Delict bereichert bleiben würde (§ 211.). Die in rem actiones ſind von Seiten des Beklagten nicht vererblich. Die Klagen aus Eigenthum, jus in re, oder Erbrecht ſind es größtentheils deswegen nicht, weil in der Perſon des Beklagten ein wirklicher, gegenwärtiger Beſitz vorausgeſetzt wird, der Beſitz aber durch die bloße Erwerbung eines Erbrechts nicht übergeht (o). Wenn alſo der Erbe des Beſitzers nicht zufällig den Beſitz derſelben Sache erworben hat, ſo geht gegen ihn die Klage gar nicht; hat er aber den Beſitz erworben, ſo wird er nicht als Erbe Beklagter, ſondern wegen ſeines eigenen Beſitz- verhältniſſes. Nur wenn der Erblaſſer den Beſitz in un- redlicher Abſicht aufgegeben hatte, wird die Klage ſo wie eine einſeitige Strafklage gegen den Erben angeſtellt; hier aber trägt ſie auch nur die Form und den Namen einer in rem actio an ſich, in der That iſt ſie nun eine per- ſönliche Klage aus einem Delict (p). — Die confeſſoriſche und negatoriſche Klage ſetzen zwar nicht Beſitz in der Perſon des Beklagten voraus, aber doch irgend eine Ver- anlaſſung, die als Verletzung betrachtet werden kann, und (o) Savigny Recht des Be- ſitzes § 28. (p) Dieſe Sätze ſind anerkannt in L. 52. 55. 42 de rei vind. (6. 1.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/217
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/217>, abgerufen am 27.04.2024.