Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
§. 216.
Arten der Klagen. In jus, in factum conceptae.

Die im Edict aufgestellten Formeln waren von zweyer-
ley Art: in jus, in factum conceptae.

Die erste Klasse hatte eine juris civilis intentio, das
heißt die Behauptung des Daseyns eines im jus civile ge-
gründeten Rechtsverhältnisses; so bey den Klagen in rem:
si paret, fundum
(oder hereditatem) Agerii esse, oder:
Agerio jus esse utendi fruendi, eundi, aquam ducendi
oder: Titium liberum esse (a); bey Contractsklagen: dare,
oder dare facere oportere; bey Delictsklagen: damnum
decidere oportere
(a1); in allen diesen Fällen also Daseyn
eines Eigenthums, einer Obligation oder eines anderen,
durch jus civile anerkannten strengen Rechts. Übrigens
war eine solche Intentio bald certa, bald incerta, und
die hinzugefügte Condemnatio desgleichen (b).

Die zweyte Klasse hatte zur Intentio die bloße Behaup-
tung von Thatsachen, sie war also in ihrer Fassung ähn-
lich einer Demonstratio (§. 214), und konnte daher eine ei-
gentliche, abgesonderte Demonstratio gar nicht enthalten,

(a) Nämlich diese Präjudicial-
klage de statu war die einzige,
welche eine legitima causa hatte,
die übrigen waren prätorische Kla-
gen; daher konnte auch nur jene
eine formula in jus concepta
haben. § 13 J. de act. (4. 6.)
(a1) Gajus IV. § 37. 45. 107.
In diesen Stellen sind die mei-
sten der oben im Text angegebe-
nen. Formeln wörtlich enthalten.
Vgl. auch Beylage XIV. Num. XX.
(b) Decem dare oportere war
certa Intentio, quidquid dare
facere oportet
war incerta, s.
o. § 215.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
§. 216.
Arten der Klagen. In jus, in factum conceptae.

Die im Edict aufgeſtellten Formeln waren von zweyer-
ley Art: in jus, in factum conceptae.

Die erſte Klaſſe hatte eine juris civilis intentio, das
heißt die Behauptung des Daſeyns eines im jus civile ge-
gründeten Rechtsverhältniſſes; ſo bey den Klagen in rem:
si paret, fundum
(oder hereditatem) Agerii esse, oder:
Agerio jus esse utendi fruendi, eundi, aquam ducendi
oder: Titium liberum esse (a); bey Contractsklagen: dare,
oder dare facere oportere; bey Delictsklagen: damnum
decidere oportere
(a¹); in allen dieſen Fällen alſo Daſeyn
eines Eigenthums, einer Obligation oder eines anderen,
durch jus civile anerkannten ſtrengen Rechts. Übrigens
war eine ſolche Intentio bald certa, bald incerta, und
die hinzugefügte Condemnatio desgleichen (b).

Die zweyte Klaſſe hatte zur Intentio die bloße Behaup-
tung von Thatſachen, ſie war alſo in ihrer Faſſung ähn-
lich einer Demonstratio (§. 214), und konnte daher eine ei-
gentliche, abgeſonderte Demonstratio gar nicht enthalten,

(a) Nämlich dieſe Präjudicial-
klage de statu war die einzige,
welche eine legitima causa hatte,
die übrigen waren prätoriſche Kla-
gen; daher konnte auch nur jene
eine formula in jus concepta
haben. § 13 J. de act. (4. 6.)
(a¹) Gajus IV. § 37. 45. 107.
In dieſen Stellen ſind die mei-
ſten der oben im Text angegebe-
nen. Formeln wörtlich enthalten.
Vgl. auch Beylage XIV. Num. XX.
(b) Decem dare oportere war
certa Intentio, quidquid dare
facere oportet
war incerta, ſ.
o. § 215.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0092" n="78"/>
          <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 216.<lb/><hi rendition="#g">Arten der Klagen. <hi rendition="#aq">In jus, in factum conceptae.</hi></hi></head><lb/>
            <p>Die im Edict aufge&#x017F;tellten Formeln waren von zweyer-<lb/>
ley Art: <hi rendition="#aq">in jus, in factum conceptae.</hi></p><lb/>
            <p>Die er&#x017F;te Kla&#x017F;&#x017F;e hatte eine <hi rendition="#aq">juris civilis intentio,</hi> das<lb/>
heißt die Behauptung des Da&#x017F;eyns eines im <hi rendition="#aq">jus civile</hi> ge-<lb/>
gründeten Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;es; &#x017F;o bey den Klagen <hi rendition="#aq">in rem:<lb/>
si paret, fundum</hi> (oder <hi rendition="#aq">hereditatem) Agerii esse,</hi> oder:<lb/><hi rendition="#aq">Agerio jus esse utendi fruendi, eundi, aquam ducendi</hi><lb/>
oder: <hi rendition="#aq">Titium liberum esse</hi> <note place="foot" n="(a)">Nämlich die&#x017F;e Präjudicial-<lb/>
klage <hi rendition="#aq">de statu</hi> war die einzige,<lb/>
welche eine <hi rendition="#aq">legitima causa</hi> hatte,<lb/>
die übrigen waren prätori&#x017F;che Kla-<lb/>
gen; daher konnte auch nur jene<lb/>
eine <hi rendition="#aq">formula in jus concepta</hi><lb/>
haben. § 13 <hi rendition="#aq">J. de act.</hi> (4. 6.)</note>; bey Contractsklagen: <hi rendition="#aq">dare,</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">dare facere oportere;</hi> bey Delictsklagen: <hi rendition="#aq">damnum<lb/>
decidere oportere</hi> <note place="foot" n="(a¹)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 37. 45. 107.<lb/>
In die&#x017F;en Stellen &#x017F;ind die mei-<lb/>
&#x017F;ten der oben im Text angegebe-<lb/>
nen. Formeln wörtlich enthalten.<lb/>
Vgl. auch Beylage <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Num. <hi rendition="#aq">XX.</hi></note>; in allen die&#x017F;en Fällen al&#x017F;o Da&#x017F;eyn<lb/>
eines Eigenthums, einer Obligation oder eines anderen,<lb/>
durch <hi rendition="#aq">jus civile</hi> anerkannten &#x017F;trengen Rechts. Übrigens<lb/>
war eine &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Intentio</hi> bald <hi rendition="#aq">certa,</hi> bald <hi rendition="#aq">incerta,</hi> und<lb/>
die hinzugefügte <hi rendition="#aq">Condemnatio</hi> desgleichen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Decem dare oportere</hi> war<lb/><hi rendition="#aq">certa Intentio, quidquid dare<lb/>
facere oportet</hi> war <hi rendition="#aq">incerta,</hi> &#x017F;.<lb/>
o. § 215.</note>.</p><lb/>
            <p>Die zweyte Kla&#x017F;&#x017F;e hatte zur <hi rendition="#aq">Intentio</hi> die bloße Behaup-<lb/>
tung von That&#x017F;achen, &#x017F;ie war al&#x017F;o in ihrer Fa&#x017F;&#x017F;ung ähn-<lb/>
lich einer <hi rendition="#aq">Demonstratio</hi> (§. 214), und konnte daher eine ei-<lb/>
gentliche, abge&#x017F;onderte <hi rendition="#aq">Demonstratio</hi> gar nicht enthalten,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0092] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. §. 216. Arten der Klagen. In jus, in factum conceptae. Die im Edict aufgeſtellten Formeln waren von zweyer- ley Art: in jus, in factum conceptae. Die erſte Klaſſe hatte eine juris civilis intentio, das heißt die Behauptung des Daſeyns eines im jus civile ge- gründeten Rechtsverhältniſſes; ſo bey den Klagen in rem: si paret, fundum (oder hereditatem) Agerii esse, oder: Agerio jus esse utendi fruendi, eundi, aquam ducendi oder: Titium liberum esse (a); bey Contractsklagen: dare, oder dare facere oportere; bey Delictsklagen: damnum decidere oportere (a¹); in allen dieſen Fällen alſo Daſeyn eines Eigenthums, einer Obligation oder eines anderen, durch jus civile anerkannten ſtrengen Rechts. Übrigens war eine ſolche Intentio bald certa, bald incerta, und die hinzugefügte Condemnatio desgleichen (b). Die zweyte Klaſſe hatte zur Intentio die bloße Behaup- tung von Thatſachen, ſie war alſo in ihrer Faſſung ähn- lich einer Demonstratio (§. 214), und konnte daher eine ei- gentliche, abgeſonderte Demonstratio gar nicht enthalten, (a) Nämlich dieſe Präjudicial- klage de statu war die einzige, welche eine legitima causa hatte, die übrigen waren prätoriſche Kla- gen; daher konnte auch nur jene eine formula in jus concepta haben. § 13 J. de act. (4. 6.) (a¹) Gajus IV. § 37. 45. 107. In dieſen Stellen ſind die mei- ſten der oben im Text angegebe- nen. Formeln wörtlich enthalten. Vgl. auch Beylage XIV. Num. XX. (b) Decem dare oportere war certa Intentio, quidquid dare facere oportet war incerta, ſ. o. § 215.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/92
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/92>, abgerufen am 21.01.2025.