denheit der drey Klassen der Condictionen selbst, Welches viel wichtiger ist als der Sprachgebrauch.
XLVII.
Am Schluß dieser Untersuchung über die Condictionen ist nun noch die historische Frage zu berühren, wann und wie diese Begriffe und Rechtsregeln entstanden sind. Dar- über ist oben nur Das behauptet worden, daß die Con- dictionen, wie wir sie in unsren Rechtsquellen vorfinden, dem mit der L. Aebutia anfangenden Zeitalter der formu- lae angehören, daß sie sich aber, dem Namen und zum Theil auch der Sache nach, an die alte Legis actio per condictionem anschließen.
Neuere Schriftsteller haben sehr bestimmte Behauptun- gen über die historische Entwicklung der Condictionen auf- gestellt. Nach ihnen hat zuerst lange Zeit keine andere Condiction bestanden, als die auf bestimmte Gegenstände gerichtete; Stipulationen also auf irgend eine Handlung, sey es Arbeit oder ein Rechtsgeschäft, sollen damals un- möglich gewesen seyn, und man soll sich anstatt Derselben lediglich mit stipulirten Geldstrafen, für den Fall der un- terbleibenden Handlung, beholfen haben. Erst weit später soll die Erweiterung des Rechtsinstituts eingetreten seyn, die durch die incerti condictio auf Quidquid dare facere oportet ausgedrückt werde (a).
(a)Gans Obligationenrecht S. 84. 85. Hasse Wesen der actio S. 68. 77.
Beylage XIV.
denheit der drey Klaſſen der Condictionen ſelbſt, Welches viel wichtiger iſt als der Sprachgebrauch.
XLVII.
Am Schluß dieſer Unterſuchung über die Condictionen iſt nun noch die hiſtoriſche Frage zu berühren, wann und wie dieſe Begriffe und Rechtsregeln entſtanden ſind. Dar- über iſt oben nur Das behauptet worden, daß die Con- dictionen, wie wir ſie in unſren Rechtsquellen vorfinden, dem mit der L. Aebutia anfangenden Zeitalter der formu- lae angehören, daß ſie ſich aber, dem Namen und zum Theil auch der Sache nach, an die alte Legis actio per condictionem anſchließen.
Neuere Schriftſteller haben ſehr beſtimmte Behauptun- gen über die hiſtoriſche Entwicklung der Condictionen auf- geſtellt. Nach ihnen hat zuerſt lange Zeit keine andere Condiction beſtanden, als die auf beſtimmte Gegenſtände gerichtete; Stipulationen alſo auf irgend eine Handlung, ſey es Arbeit oder ein Rechtsgeſchäft, ſollen damals un- möglich geweſen ſeyn, und man ſoll ſich anſtatt Derſelben lediglich mit ſtipulirten Geldſtrafen, für den Fall der un- terbleibenden Handlung, beholfen haben. Erſt weit ſpäter ſoll die Erweiterung des Rechtsinſtituts eingetreten ſeyn, die durch die incerti condictio auf Quidquid dare facere oportet ausgedrückt werde (a).
(a)Gans Obligationenrecht S. 84. 85. Haſſe Weſen der actio S. 68. 77.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0652"n="638"/><fwplace="top"type="header">Beylage <hirendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/>
denheit der drey Klaſſen der Condictionen ſelbſt, Welches<lb/>
viel wichtiger iſt als der Sprachgebrauch.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XLVII.</hi></hi></head><lb/><p>Am Schluß dieſer Unterſuchung über die Condictionen<lb/>
iſt nun noch die hiſtoriſche Frage zu berühren, wann und<lb/>
wie dieſe Begriffe und Rechtsregeln entſtanden ſind. Dar-<lb/>
über iſt oben nur Das behauptet worden, daß die Con-<lb/>
dictionen, wie wir ſie in unſren Rechtsquellen vorfinden,<lb/>
dem mit der <hirendition="#aq">L. Aebutia</hi> anfangenden Zeitalter der <hirendition="#aq">formu-<lb/>
lae</hi> angehören, daß ſie ſich aber, dem Namen und zum<lb/>
Theil auch der Sache nach, an die alte <hirendition="#aq">Legis actio per<lb/>
condictionem</hi> anſchließen.</p><lb/><p>Neuere Schriftſteller haben ſehr beſtimmte Behauptun-<lb/>
gen über die hiſtoriſche Entwicklung der Condictionen auf-<lb/>
geſtellt. Nach ihnen hat zuerſt lange Zeit keine andere<lb/>
Condiction beſtanden, als die auf beſtimmte Gegenſtände<lb/>
gerichtete; Stipulationen alſo auf irgend eine Handlung,<lb/>ſey es Arbeit oder ein Rechtsgeſchäft, ſollen damals un-<lb/>
möglich geweſen ſeyn, und man ſoll ſich anſtatt Derſelben<lb/>
lediglich mit ſtipulirten Geldſtrafen, für den Fall der un-<lb/>
terbleibenden Handlung, beholfen haben. Erſt weit ſpäter<lb/>ſoll die Erweiterung des Rechtsinſtituts eingetreten ſeyn,<lb/>
die durch die <hirendition="#aq">incerti condictio</hi> auf <hirendition="#aq">Quidquid dare facere<lb/>
oportet</hi> ausgedrückt werde <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#g">Gans</hi> Obligationenrecht S. 84. 85. <hirendition="#g">Haſſe</hi> Weſen der <hirendition="#aq">actio</hi><lb/>
S. 68. 77.</note>.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[638/0652]
Beylage XIV.
denheit der drey Klaſſen der Condictionen ſelbſt, Welches
viel wichtiger iſt als der Sprachgebrauch.
XLVII.
Am Schluß dieſer Unterſuchung über die Condictionen
iſt nun noch die hiſtoriſche Frage zu berühren, wann und
wie dieſe Begriffe und Rechtsregeln entſtanden ſind. Dar-
über iſt oben nur Das behauptet worden, daß die Con-
dictionen, wie wir ſie in unſren Rechtsquellen vorfinden,
dem mit der L. Aebutia anfangenden Zeitalter der formu-
lae angehören, daß ſie ſich aber, dem Namen und zum
Theil auch der Sache nach, an die alte Legis actio per
condictionem anſchließen.
Neuere Schriftſteller haben ſehr beſtimmte Behauptun-
gen über die hiſtoriſche Entwicklung der Condictionen auf-
geſtellt. Nach ihnen hat zuerſt lange Zeit keine andere
Condiction beſtanden, als die auf beſtimmte Gegenſtände
gerichtete; Stipulationen alſo auf irgend eine Handlung,
ſey es Arbeit oder ein Rechtsgeſchäft, ſollen damals un-
möglich geweſen ſeyn, und man ſoll ſich anſtatt Derſelben
lediglich mit ſtipulirten Geldſtrafen, für den Fall der un-
terbleibenden Handlung, beholfen haben. Erſt weit ſpäter
ſoll die Erweiterung des Rechtsinſtituts eingetreten ſeyn,
die durch die incerti condictio auf Quidquid dare facere
oportet ausgedrückt werde (a).
(a) Gans Obligationenrecht S. 84. 85. Haſſe Weſen der actio
S. 68. 77.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/652>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.