Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Beylage XIV.
XXXIII.

II. Condiction einer bestimmten Sache außer dem baa-
ren Geld.

Die Formel war: Si paret, fundum Cornelianum
(oder Stichum servum, oder auch tritici optimi modios
Centum) dari oportere, Judex quanti ea res erit tantam
pecuniam condemna,
also certa Intentio, aber incerta
Condemnatio
(Num. XXX.). Auch hier konnten die ver-
schiedensten Entstehungsgründe vorkommen, selbst ein Dar-
lehen, welches nur nicht in baarem Gelde bestand, so daß
also hier der Unterschied der Gegenstände des Darle-
hens (Num. V.) praktische Wichtigkeit erhält. Der Ent-
stehungsgrund mag hier, eben so wie bey der Condiction
auf baares Geld (Num. XXXII.) sehr häufig, aber nicht
allgemein, durch eine vorhergehende Demonstratio, oder
auch in der Intentio selbst, bezeichnet worden seyn.

Auch diese Formel war wieder nicht blos zulässig, son-
dern nothwendig, wenn die vom Kläger angegebene Sti-
pulation u. s. w. darauf führte, so daß also auch bey der
Wahl dieser Formel keine Willkühr Statt fand.

Sie war minder begünstigt als die vorhergehende For-
mel, weil ihr die Sponsion des dritten Theils des Streit-
gegenstandes nicht zur Seite stand. Dagegen war sie,
eben so wie jene, der Gefahr des plus petere ausgesetzt,
da sie gleichfalls eine certa Intentio hatte (a).


(a) Gajus IV. § 53. 54.
Beylage XIV.
XXXIII.

II. Condiction einer beſtimmten Sache außer dem baa-
ren Geld.

Die Formel war: Si paret, fundum Cornelianum
(oder Stichum servum, oder auch tritici optimi modios
Centum) dari oportere, Judex quanti ea res erit tantam
pecuniam condemna,
alſo certa Intentio, aber incerta
Condemnatio
(Num. XXX.). Auch hier konnten die ver-
ſchiedenſten Entſtehungsgründe vorkommen, ſelbſt ein Dar-
lehen, welches nur nicht in baarem Gelde beſtand, ſo daß
alſo hier der Unterſchied der Gegenſtände des Darle-
hens (Num. V.) praktiſche Wichtigkeit erhält. Der Ent-
ſtehungsgrund mag hier, eben ſo wie bey der Condiction
auf baares Geld (Num. XXXII.) ſehr häufig, aber nicht
allgemein, durch eine vorhergehende Demonstratio, oder
auch in der Intentio ſelbſt, bezeichnet worden ſeyn.

Auch dieſe Formel war wieder nicht blos zuläſſig, ſon-
dern nothwendig, wenn die vom Kläger angegebene Sti-
pulation u. ſ. w. darauf führte, ſo daß alſo auch bey der
Wahl dieſer Formel keine Willkühr Statt fand.

Sie war minder begünſtigt als die vorhergehende For-
mel, weil ihr die Sponſion des dritten Theils des Streit-
gegenſtandes nicht zur Seite ſtand. Dagegen war ſie,
eben ſo wie jene, der Gefahr des plus petere ausgeſetzt,
da ſie gleichfalls eine certa Intentio hatte (a).


(a) Gajus IV. § 53. 54.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0626" n="612"/>
          <fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XXXIII.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Condiction einer be&#x017F;timmten Sache außer dem baa-<lb/>
ren Geld.</p><lb/>
            <p>Die Formel war: <hi rendition="#aq">Si paret, fundum Cornelianum</hi><lb/>
(oder <hi rendition="#aq">Stichum servum,</hi> oder auch <hi rendition="#aq">tritici optimi modios<lb/>
Centum) dari oportere, Judex quanti ea res erit tantam<lb/>
pecuniam condemna,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">certa Intentio,</hi> aber <hi rendition="#aq">incerta<lb/>
Condemnatio</hi> (Num. <hi rendition="#aq">XXX.</hi>). Auch hier konnten die ver-<lb/>
&#x017F;chieden&#x017F;ten Ent&#x017F;tehungsgründe vorkommen, &#x017F;elb&#x017F;t ein Dar-<lb/>
lehen, welches nur nicht in baarem Gelde be&#x017F;tand, &#x017F;o daß<lb/>
al&#x017F;o hier der Unter&#x017F;chied der <hi rendition="#g">Gegen&#x017F;tände</hi> des Darle-<lb/>
hens (Num. <hi rendition="#aq">V.</hi>) prakti&#x017F;che Wichtigkeit erhält. Der Ent-<lb/>
&#x017F;tehungsgrund mag hier, eben &#x017F;o wie bey der Condiction<lb/>
auf baares Geld (Num. <hi rendition="#aq">XXXII.</hi>) &#x017F;ehr häufig, aber nicht<lb/>
allgemein, durch eine vorhergehende <hi rendition="#aq">Demonstratio,</hi> oder<lb/>
auch in der <hi rendition="#aq">Intentio</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, bezeichnet worden &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Auch die&#x017F;e Formel war wieder nicht blos zulä&#x017F;&#x017F;ig, &#x017F;on-<lb/>
dern nothwendig, wenn die vom Kläger angegebene Sti-<lb/>
pulation u. &#x017F;. w. darauf führte, &#x017F;o daß al&#x017F;o auch bey der<lb/>
Wahl die&#x017F;er Formel keine Willkühr Statt fand.</p><lb/>
            <p>Sie war minder begün&#x017F;tigt als die vorhergehende For-<lb/>
mel, weil ihr die Spon&#x017F;ion des dritten Theils des Streit-<lb/>
gegen&#x017F;tandes nicht zur Seite &#x017F;tand. Dagegen war &#x017F;ie,<lb/>
eben &#x017F;o wie jene, der Gefahr des <hi rendition="#aq">plus petere</hi> ausge&#x017F;etzt,<lb/>
da &#x017F;ie gleichfalls eine <hi rendition="#aq">certa Intentio</hi> hatte <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 53. 54.</note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[612/0626] Beylage XIV. XXXIII. II. Condiction einer beſtimmten Sache außer dem baa- ren Geld. Die Formel war: Si paret, fundum Cornelianum (oder Stichum servum, oder auch tritici optimi modios Centum) dari oportere, Judex quanti ea res erit tantam pecuniam condemna, alſo certa Intentio, aber incerta Condemnatio (Num. XXX.). Auch hier konnten die ver- ſchiedenſten Entſtehungsgründe vorkommen, ſelbſt ein Dar- lehen, welches nur nicht in baarem Gelde beſtand, ſo daß alſo hier der Unterſchied der Gegenſtände des Darle- hens (Num. V.) praktiſche Wichtigkeit erhält. Der Ent- ſtehungsgrund mag hier, eben ſo wie bey der Condiction auf baares Geld (Num. XXXII.) ſehr häufig, aber nicht allgemein, durch eine vorhergehende Demonstratio, oder auch in der Intentio ſelbſt, bezeichnet worden ſeyn. Auch dieſe Formel war wieder nicht blos zuläſſig, ſon- dern nothwendig, wenn die vom Kläger angegebene Sti- pulation u. ſ. w. darauf führte, ſo daß alſo auch bey der Wahl dieſer Formel keine Willkühr Statt fand. Sie war minder begünſtigt als die vorhergehende For- mel, weil ihr die Sponſion des dritten Theils des Streit- gegenſtandes nicht zur Seite ſtand. Dagegen war ſie, eben ſo wie jene, der Gefahr des plus petere ausgeſetzt, da ſie gleichfalls eine certa Intentio hatte (a). (a) Gajus IV. § 53. 54.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/626
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/626>, abgerufen am 21.01.2025.